herumb ist sandig / ausser daß das Feld gegen Calb an der Milde 2. Meilen davon gelegen / gar fruchtbar ist / und ustige Wiesen hat. Umb die Stadt herumb seynd alle Gärten voll mit Hopfen / welchen man gar / wegen seiner Krafft / in Dennemarck führet; daher das Bier darauß alhie gekocht / so herrlich gut / und gesund ist / und demselben zu Ehren Henr. Meibomius schöne Vers gemacht hat / weilen den Helmstädtern kein angenehmer Trunck kan gegeben werden; auch die verständige Medici solches dem Wein vorzuziehen sich erkühnen / weilen es ein gute Nahrung gibt / den calorem nativum in humido radicali, vermehrt / und den Lebens-Balsam fomentiret; und wurde vor dem nächsten Teutschen Krieg dieses Bier in solcher Menge gesotten / daß alle Tag dessen etlich hundert Wägen hin und wieder an die benachbarte Ort geführet wurden / und die Stadt davon nicht geringen Nutzen hatte / wie dann davon die Vers also lauten:
Vivere quis tecum nollet totaliter? audin?
Urbs bene sic dulci tota liquore scares:
Dum tua nectareum spirat cerevisia potum,
Caetera, quae victus postulat, hinc iat habes.
Sie führet in ihrem Wapen drey Hopfenstangen / mit Hopfen behangen.
David Froelichius schreibet in Bibliotheca, seu Cynosura Peregrinantium p. 2. l. 1. daß man alhie keinen in Rath nehme / er seye dann auff einer hohen Schul gewesen / und habe gestudirt. In dem besagten Teutschen Krieg ward diese Stadt unter andern Begebenheiten (wie dann Tilly solche 6. Jahr in seiner Gewalt gehabt / aber Anno 1631. verlassen) Anno 37. von den Käyserisch. Anno 39. von den Schwed. erobert / und von diesen A. 1642. wol besetzt; als die sie / deß Wassers / und Morasts haben / für einen vesten Platz gehalten. Es haben auch das Jahr vorher / im Ende deß Augustm. 2. Schwed. Obr. der von Plato / und Kerberg / ein Duell oder Zwey Kampf / alhie mit einander gehabt / in welchem der von Kerberg alsbald geblieben / der von Plato zwar / mit 3. Stichen verletzt / diesen noch überlebet / hernacher aber auch daran gestorben ist.
Diese Fürstliche Pommerische Stadt ligt an den Gräntzen gegen der Marck / und ist ein Oder-Paß / sub latit. 53. 13. et longit. 38. 45. von Barnimo I. Hertzogen auß Pommern / in 1158. Jahr / in eine bemaurte Stadt gezogen / und mit vielen Ackern begabet. Es haben alle / die Pommern mit Krieg angreiffen wollen / ein Auge auff diese Stadt / wegen ihres Lagers / gewendet. Die Praepositur dieses Orthes hat 3. Pfarren unter der Inspection: Hält 5. Märckte / 3. Krammärckte / Donnerstags nach Invocavit, auff vocem Jucunditatis, und Sontags vor Michaelis; und 2. Viehemärckte / als Mitwochs nach Trinitatis, und deß andern Tages nach Simonis Judae. Anno 1469. eroberte der Churfürst von Brandenburg diesen Orth / und weil solcher Paß ihm wol gelegen / bauete Er in der Stadt ein Schloß. Es bekamen aber nach 8. oder 10. Jahren / die Pommeren / durch eine Kriegslist / als wann sie Habern führten / die Stadt wieder in ihren Gewalt / welche darauff der Churfürst vergebens belagerte. Anno 1630. muste dieser Paß den Käys. auff starck Begehren von dem Hertzog eingeraumet werden; nach dem sich dieser Orth kaum ein wenig von 2. Branden / in deren dem ersten / unter Hertzog Johan Friderichen / 50. Wohnhäuser / ohne die Scheuren; wie auch der Thurn / mit aller Glocken; in dem andern aber A. 1624. mehr dann 300. Wohnhäuser abgebronnen / ein wenig erholt / und etliche Gebäu wiederumb verfertiget hatte. Als hernach / in gedachtem 30. Jahr / der König auß Schweden für die Stadt kam / setzte der Käys. Feld-Marsch. der von Schaumbergk / die gute Stadt auch in Brand / daß sie gantz und gar mit allen Gebäuden / und dem ansehlichen Proviant drinnen / in die Asche geleget ward / und begab er sich nach Franckfurt an der Oder: der König aber bemächtigte sich deß verlassenen Orthes. Ann. 35. bekamen die Käyserischen
Matthäus Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. Eigenverlag, Frankfurt am Mayn 1652, 2. Ausgabe um 1680, Seite 58. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Electoratus_Brandenburgici_et_Ducatus_Pomeraniae_197.png&oldid=- (Version vom 26.3.2023)