Zum Inhalt springen

Seite:De Merian Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae 432.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Zum andern ist das Schöpffen-Gericht / welches die Erörterung der peinlichen / und Burgerlichen Sachen hat. Zum dritten seynd die einhunderte / als der grosse Rath. Hergegen gibt die Stadt dem König Schatzung; und bekompt er jetzt den halben Theil / auß der Pfund oder Zoll Cammer / von den Zöllen / und was denen anhängig ist. Es läst auch ein Rath zu / daß in andern / so die Meersachen nicht angehen / (dann in solchen / wie auch in Criminal- und Injuri-Händeln / von dem Rath alhie nicht appellirt werden mag:) / man sich an den König wann die streitige Summa sich über 500. fl. erstrecket / beruffen mag. Sonsten aber läst die Stadt ihr / über die Schuldigkeit / und wider die habende Freyheiten / nichts auffbinden / inmassen Anno 1637. zusehen war / als der König Uladislaus IV. denen Schiffen / so nach Dantzig segelten / einen neuen Zoll aufflegen wolte. So hat diese Stadt über ihre Städtlein / Flecken und Dörffer / alle hohe / und nidere Obrigkeit / mag selbsten Gesätz machen; die Burger / und Unterthanen / mit Steuer / und Anlagen / belegen / Paßgelt nehmen / Engelländer / Italiäner / und andere Frembde zu Burgern auffnehmen / bey den Landtägen erscheinen / güldene / und silberne Müntz schlagen / und ihre Gesandten schicken / wohin sie will: hat auch ihre freye Religions-Übung / deren dreyerley alda offentlich getrieben werden / als die Lutherische / Papistische / Calvinische. Daher dann auch dieser Ursach / und deß Gewerbs halber / sich so viel Leuthe hieher begeben. Und seynd die Inwohner gemeinlich freundlich / gastfrey / und sonderliche Liebhaber der Gelehrten; beneben aber haben sie auch gern / daß man sie ehret; also / daß einer alhie nicht wol fortkommen soll / wann er nicht einen jeden Schiffmann / oder Schweffelhöltzlein-Krämer / einen Juncker nennet; wie Joh. Balthasar Schuppius, in dissertat. de Opinione, p. 25. berichtet; und vielgedachter D. Frölich lib. 3. part. 1. Viatorii, p. 356. schreibet / daß sich die fürnehme Jungfrauen alda schämen / wann sie einer Braut / bey dem Kirchgang / vortretten sollen; und werden deßwegen etliche Arme / umb einen gantzen / oder halben Groschen / bestelt / die der andern Stell vertretten; und daß daher jene die Pölchen-Jungfrauen genennet werden. Ins gemein sagt man / daß in dieser Stadt eine grosse Hoffart von Manns- und Weibs-Personen / getrieben werde. Zum Wappen führet sie einen schwartzen gekrönten Adler / so ein blosses Schwerdt in der Handt hält / in gelbem Felde.

Es haben sich an diesem grossen / volckreichen / und vornehmen Handels-Orth / viel denckwürdige Sachen zugetragen / die aber alhie / wegen ihrer Weitläufftigkeit / nicht zu erzehlen / der solche zuwissen begehrt / mag dieselbe in deß Caspar Schützen / dieser Stadt gewesten Secretarii, Preussischen Chronick / und deß vielerwehnten Caspar Hennenbergers Erklärung der Grössern Preussischen Land-Tafel / auffsuchen. Wird auch nicht gezweifelt / es werde seithero einer / oder der ander / sich gefunden haben / der von dieser Stadt Glück / und Unglück / ein mehrers / biß auff diese Zeit / auffgezeichnet hat / wiewol in dieser unser Lands-Art solche Schrifften / so viel wissend nicht bekandt seynd / ausser / daß Micraelius deß Wails. Preussische Chronic anziehet; davon aber anders kein Bericht da ist. Damit wir aber gleichwol etwas / über die oberzehlte Geschichten / von dieser Stadt / vernehmen; so schreibet Martinus Cromerus lib. 20. Rerum Polon. fol. 448. daß / als umbs Jahr 1432. die Polen mit ihrem Lager hieher kommen / die Reiter / da sie zum Meer / oder der Oost-See / gelangt / sich belustiget / einander Glück gewünschet / und zimlich weit in das Meer-wasser hinein geruten / weiln sie das Meer mit feindlichen Waffen erreichet: Und sagt man / daß damaln die Böhmen das Meer-wasser geschöpfft / und in Lägeln mit sich nach Hauß genommen hätten. Ferners wird von anderen berichtet / daß Anno 1456. der gemeine Mann / in einer Auffruhr / die alte Obrigkeit alhie ab- und ein neue eingesetzt habe. Anno 1525. seye ein grosser Anlauff in der Stadt / wegen / der Religion entstanden dieweil der Rath das Lutherische Religions-Exercitium nicht zu geben wollen: daher er ab- und ein Neuer Rath eingesetzt / auch darauff aus allen Kirchen und Clöstern / die Meßgewändter / und aller Kirchen-Ornat / von Gold / Silber / Edelgestein / Sammet / und Seiden / hinweg genommen: die alte

OSZAR »