Zum Inhalt springen

Seite:De Merian Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae 440.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Michelau. Es ist die Stadt und Land Döbrin / ein weil deß Teutschen Ordens / ein weil der Cron Polen / ein weil deß Hertzogen von Oppeln / dann wieder deß Ordens / und Polen / gewesen; welchem Königreich es noch der Zeit gehörig ist. Sihe unten Fogelsang.


Dominau / Domnau / oder Dompnau.

In der Preussischen Provintz Natangen gelegen / welches Städtlein einen schönen alten Schloßberg / mit doppelten Gräben / und Wällen / am Teiche ligen hat; und sampt dem Schlosse im Teiche Anno 1400. offen gebauet worden; aber Anno 1571. biß auff die Kirchen / das Schloß / und gar wenig Scheuren außgebronnen ist. Sihe vielgedachten Hennenbergern am 108. Blat: daselbsten mehr Unglück / und Geschichten / so sich alhie begeben / zu finden.


Drinckfurt /

Eine Stadt / wie Hennenberger sagt / Anno tausent vierhundert und drey gebauet.


Elbing /

Diß ist eine berühmte / und vornehme Stadt in Preussen / alda man / vor andern Preussischen Orthen / die Teutsche Sprach zierlich redet / und die nicht allein das Haupt im Hockerland / eine Hansee- und Handels- sondern auch lustige / schöne / zwar nicht von grossen / und prächtigen Häusern / aber mit ordenlichen Gassen / Thürnen / neuen Wällen / und Bollwercken / ein wolgebaute / und fest verwahrte Stadt ist. Sie liegt gar wol / und bequem zum Handel / zwischen dem frischen Haff / und dem See Drausen / am Wasser Elbing. Es haben daher nicht allein die Engelländer eine lange Zeit ihr Gewerbschafft alhie getrieben; sondern es hat auch König Steffan in Polen / Anno 1577. in dem Krieg mit den Dantzgern / alle Handlung hieher geleget / und solches den Hansee-Städten anzeigen lassen / daß sie weiter nichts mehr mit den Dantzgern in Freundschafft solten zu thun haben. Welche zwar die freye sichere Handlung hieher auff Elbing angenommen / aber / wegen ihres Bunds der Stadt Dantzig den vorigen geneigten Willen nicht haben versagen können. Sie soll An. 1239 erbauet seyn. Ist der Zeit doppelt / namlich die Alte und Neue Stadt / so beede nit sonderlich groß / aber wie gemelt / gar zierlich gebauet / und sehr reinlich gehalten. Die Haupt- oder Pfarrkirch in der alten Stadt / ist inwendig ein fein hoch Gebäu / darinn noch viel alte Bilder / und 2. Orgeln seyn. Der Thurn daran ist durchsichtig / gar künstlich / mit Gängen herumb gebauet / vil daran übergüldet und grün gemahlet. Und solche Kirch haben vorhin die Evangel. inngehabt; die aber Anno 1593. vom König Sigism. III. in Polen / den Römisch-Catholischen zuerkant worden; wiewol sie solche nit alsobalden bekommen / sondern es sich findet / daß dieselbe Ihnen erst Anno 1616. oder 18. abgetretten worden ist. Seth. Calv. in Opere Chron. f. 886. schreibet in A. 1616 also: Elbingenses cum Episc. Warmiensi de templo parochiali concertant, sed res consensu Regis Pol. componitur; ut tam Episcopus, quàm Parochus, juri suo in templo renuncient, illudque Civitati relinquant, qui ex Senatu Senatores duos, et alios duos ex communi plebe Praefectos constituant; soli tamen Romano-Catholici in eo sepeliantur, et Coemiterii pars Septentrionalis Sepulturae Evangelicor. residuum Catholicis cedat, etc. Nic. Helduad. aber meldet / daß An. 1618

OSZAR »