Zum Inhalt springen

Seite:De Wegener Kontinente 097.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dürfte nach den paläontologischen Beziehungen wenigstens ein beschränkter Formenaustausch zwischen Feuerland und Grahamland geherrscht haben, was nur möglich war, wenn beide Landspitzen noch in der Nähe des Inselbogens der Süd-Sandwichinseln lagen. Seitdem sind sie von da aus nach Westen weitergewandert, ihre schmale Verbindung aber ist im Sima stecken geblieben. In der Tiefenkarte[1] erkennt man deutlich, wie die gestaffelten Ketten eine

Abb. 26.

Tiefenkarte der Drakestraße, nach Groll.

nach der anderen von den vorrückenden Schollen abgestreift und zurückgelassen werden. Die gerade mitten in der Abrißstelle gelegene Gruppe der Süd-Sandwichinseln ist durch diese Bewegungsvorgänge am stärksten gebogen worden; dabei wurden die Simaeinschlüsse ausgepreßt. Die Inseln sind basaltisch und eine davon (die Insel Zawadowski) noch heute tätig. Im übrigen fehlen nach F. Kühn [100]


  1. Eine gute Tiefenkarte der Drakestraße ist von H. Heyde entworfen und von F. Kühn reproduziert [100]. Indessen sind die Abweichungen von unserer Abbildung noch nicht von Belang.
Empfohlene Zitierweise:
Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges., 1929, Seite 97. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Wegener_Kontinente_097.jpg&oldid=- (Version vom 17.8.2016)
OSZAR »