Zum Inhalt springen

Seite:Die Gartenlaube (1898) 0132 b.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1898)

Allerlei Kurzweil.


Bilderrätsel „Die Schlüssel“.
Von Al. Weixelbaum.


Ergänzungsaufgabe.

Nachstehende elf Bruchstücke sind zu ebensovielen Wörtern zu ergänzen, indem man an Stelle der Punkte Buchstaben setzt.

1) .le.na, 2) .ol.nd, 3) .ka.os, 4) .da.io, 5) .us.um, 6) .im.on, 7) .re.de, 8) .pi.al, 9) .oc.el, 10) .al.nt, 11) .fe.di.

Sind alle Wörter, die nunmehr aus je sechs Buchstaben bestehen, richtig ergänzt, so nennen die an erster und vierter Stelle eingefügten Buchstaben, beide in der oben gegebenen Reihenfolge der Wörter gelesen, die Anfangszeile eines Schillerschen Gedichtes. Oscar Leede.     


Rätsel.

Mein Wort mit – l – benennt
Ein schimmernd Waffenstück;
Wenn irgendwo, dann wohnt
In deinem – i – dein Glück.


Scherzrätsel.

Mein Wort, wenn ich die Mitte bin,
Wird Alten lästig in den Beinen;
Wenn du uns in die Mitte stellst,
Wird’s Künstlern förderlich erscheinen.


Dominoaufgabe.

A, B, C und D nehmen je sieben Steine auf. B hat auf seinen Steinen 4 Augen mehr als C, aber 22 Augen weniger als D.

A hat:

A setzt Doppel-Vier aus und gewinnt dadurch, daß er die Partie bei der sechsten Runde mit Blank-Vier sperrt. B kann nur bei der zweiten und fünften Runde ansetzen. C und D passen nur bei der vierten Runde. Die übrigbleibenden Steine haben bei den vier Spielern der Reihe nach 3, 23, 8 und 28 Augen. – Welche Steine behalten C und D übrig? Wie ist der Gang der Partie? A. St.     

Auflösung der Entzifferungsaufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 3.

Schlüssel.

Schlag’ auf das gold’ne Buch, in das dein Herz einst schrieb
Die Namen jener ein, die dir vor allem lieb,
Und preise glücklich dich in allen Schmerzensnöten,
Wenn von den Namen all’ dich keiner macht erröten.
  Betty Paoli.


Auflösung des Verwandlungsrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 3.

1. Kiesel, Kassel, Karmel, Karmin, Jasmin, Jaspis.

2. Reiher, Retter, Kutter, Küster, Kastor, Kasuar.


Auflösung des Rätsels auf dem Umschlag von Halbheft 3. 0 Aller, Iller.


Auflösung der Schachaufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 3.

1. D e 6 – a 6 0 K e 4 – f 3
2. D a 6 – f 1 + 0 beliebig
3. S d 5 – f 6 ≠

  A.
1. . . . . 0 K e 4 – d 5 :
2. D a 6 – b 7 + 0 beliebig
3. D b 7 – b 5 ≠

  B.
1. . . . . 0 K e 4 – f 5 :
2. D a 6 – e 2 0 beliebig
3. D e 2 – f 3, h 5 ≠

  C.
1. . . . . 0 beliebig
2. S d 5 – f 6 + 0 beliebig
3. D a 6 – f 1 ≠


Auflösung des Bilderrätsels „Der Cotillonorden“ auf dem Umschlag von Halbheft 3.

Man beginne bei den inneren Strahlen, nehme, von oben nach rechts gehend, zuerst die untereinander stehenden Buchstaben auf den Strahlen derselben Art, hierauf jene der anderen, dann in derselben Folge die Zeichen der äußeren lichten und hierauf jene auf den dunklen Feldern. Man erhält: „Ballsäle sind die Schießstätten Amors“.


Auflösung der Skataufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 2.

Die übrigen Karten sind so verteilt: Skat: g8, g7.

Vorhand: rW., sW., rZ., rK., eZ., e9, gK., gO, g9, sK. = 39.
Hinterhand: rD., eO., e8, e7, sD., sZ., sO., s9, s8, s7 = 38.

I. Gang des Spiels vor dem Platzwechsel:

1. gK., gZ.! rD. (– 25)
2. c7! e9, eK. (+ 4)
3. gW., s7, sW! (+ 4)
4. eW., s8, rW.! (+ 4)
5. r7!! sD., rZ. (– 21)
6. rK.! r8, sZ. (– 14).

Die übrigen Stiche bekommt der Spieler, die Gegner haben aber bereits 60 Augen hereinbekommen.

II. Gang des Spiels nach dem Platzwechsel:

a.

1. sD., rO., sK. (+ 18)
2. gW., sW., rD. (+ 15)
3. eW., rW., s7. (+ 4)
4. r7! rZ., sZ. (– 20)
5. gK., s8., gD. (+ 15)
6. r8, rK.! sO. (– 7)
7. g9. s9, gZ. (+ 10)
8. r9, gO., e7. (+ 3)
9. eD., e9, e8. (+ 11)
10. eK., eZ., eO. (– 17).

oder

b.

1. e7! eD., e9. (+ 11)
2. gW., sW.! rD. (+ 15)
3. eW., rW.! s7. (+ 4)
4. r7, rZ., sD. (– 21)
5. eZ., eO., eK. (– 17)
6. rK., sZ., r8. (– 14)
7. sK., s8., rO. (+ 7)

die übrigen Stiche bekommt der Spieler.



[ untere halbe Seite: diverse Verlags- und Firmenwerbung, hier nicht dargestellt. ]



Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1898). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898, Seite 132_b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1898)_0132_b.jpg&oldid=- (Version vom 22.4.2024)
OSZAR »