Zum Inhalt springen

Seite:LA2-Blitz-0005.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
A

A, auf Münzen: Berlin, Wien, Paris.

In Uhren: Avance (Gangbeschleunigung).

a = Ar.

Aach, (z. T. unterird.) Abfluß der Donau zum Bodensee.

Aachen, St., westl. Rheinprov., 156 000 E, Bad (Thermen), Eisenind.; Münster (Gräber Karls d. Gr. u. Ottos III.). Römergründung, 1815 preuß.

Aalborg, dän. St., Jütland, 42 800 E.

Aale, Knochenfischfam.: Europ. Flußaal, bis 1 m, 12 lb, wandert aus Süßwasser (Gelbaal) ins Meer (Blankaal); Eiablage nördl. v. den Antillen; Larven (Leptocephalus) wandern dann nach europ. Küsten, die sie als Glas-A. erreichen, steigen in Flußläufen aufwärts (Montée-A.). Im Meer Meeraal, bis 3 m.

Aalen, württ. St., am Kocher, 12 000 E.

Aalesund, westnorweg. St., 18 000 E; Dorschfischerei.

Aalmutter, Knochenfisch, 40 cm.

Aalst, belg. St., Ostflandern, 37 000 E.

a. a. O. = am angeführten Ort.

Aare, Nbfl. des Rheins in der Schweiz, 485 km.

Aarhus, dän. Hafen, am Kattegat, 76 000 E.

Abadan, pers. Hafen, an Mündung des Schatt el-Arab, 7000 E; Erdölausfuhr.

Abälard, Peter, scholast. Philos. u. Theol., 1079–1142, Paris; Briefwechsel mit s. Geliebten Heloise († 1164).

Abbasiden, Kalifendynastie, 750–1258 (in Ägypten bis 1517).

Abbau, im Bergbau Gewinnung nutzbarer Mineralien; Landw.: Zurückgehen der Erträge; Chemie: Zerlegung.

Abbazia, ital. Seebad, nordö. Istrien, 4000 E.

Abbe, Ernst, Physiker u. Sozialpolitiker, 1840–1905, wissensch. Leiter d. opt. Werkstätten v. Zeiß in Jena; gr. die Carl-Zeiß-Stiftung.

Abbé, Titel der niedern Weltgeistlichen in Frankr.

Abbinden, Erhärten des Mörtels; Zus.passen der Hölzer für Dachbinder, Fachwände usw.

Abbrand, geröstetes Material zur Gewinnung der metall. Hauptbestandteile.

Abbrennen, Metalle durch Chemikalien abbeizen.

Abbreviatur, Abkürzung.

Abchasien, auton. Rätestaat im Transkaukas. Rätestaatenbund, 8111 qkm, 201 000 E; Hptst. Suchum.

ABC-Staaten, Argentinien, Brasilien u. Chile.

Abdallah („Knecht Gottes“), Vater Mohammeds.

Abdeckerei, Betrieb zur Beseitigung od. Verwertung v. Tierleichen, unbrauchb. Schlachttierteilen.

Abd el-Kader, Kabylenhäuptl., † 1883, kämpfte 1832–1847 geg. Frankr.

Abd el-Krim, marokkan. Häuptling, *1881; kämpfte 1921 gegen Spanier, 1925 gegen Franzosen, ergab sich 1926; verbannt.

Abderhalden, Emil, Physiolog, Halle, *1877.

Abderiten = Schildbürger.

Abdikation, Abdankung.

Abdomen, Unter-, Hinterleib.

Abd ul-Hamîd II.

Abd ul-Hamîd II., 1842–1918, türk. Sultan seit 1876, 1909 durch Jungtürken abgesetzt.

Abendgymnasium, 5jähriger Abendlehrgang für Berufstätige üb. 18 J., soll Hochschulreife vermitteln.

Abendmahl, christl. Sakrament, v. Jesus gestift. als Gedächtnismahl.

Abeokuta, Handelsplatz, SW-Nigeria, 38 000 E.

Aberdeen, ostschott. Hafenst., 158 000 E; Textilind., Fischerei.

Lord d’Abernon.

Abernon, Edgar Vincent, Viscount d’, *1857, 1920–26 brit. Botschaft. Berlin.

Aberration, Abweichung; Optik: die ungenaue Wiedervereinigung der v. einem Punkt ausgehenden Lichtstrahlen nach Brechung durch Linsen. Bei Achsen- u. Randstrahlen: sphär. A.; bei verschiedenfarbigen Lichtstrahlen (chromat. A). A. läßt jedes Gestirn in Richtung d. Erdbewegung verschoben erscheinen (Fixstern-A.).

Abert, Herm., Musikforsch., 1871–1927; „Mozart“, „Ill. Mus.-Lex.“

Aberystwith, St. in Wales, 11 000 E, Seebad.

Abessinien, Kaiserreich (unumschränkte Monarchie) in NO-Afrika, 1 120 400 qkm. 10 Mill. E; Hptst. Addis Abeba. Plateauförm. Hochland. Vorherrschend trop. Klima. Ausf.: Kaffee, Weihrauch, Gummiarabikum, Straußenfedern, Häute, Elfenbein. Bevölk. stark gemischt: Sudanneger, Hamiten, Semiten; Christentum in Urformen erstarrt; Schriftsprache: Äthiopisch. Im Altert. kulturell v. Ägypten abhängig, bis 17. Jh. unter einem Herrscher mit Statthaltern; 1855–88 Negus Theodor. Menelik († 1913) kämpfte 1895–96 erfolgreich gegen Italien. Seit 1930 ist Râs Tafari als Haile Silassie I. Kaiser (strebt Europäisierung an).

Abfuhr, im Zweikampf: Kampfunfähigmachen, -werden.

Abführmittel: Bittersalz, Karlsbader Salz, gebrannte Magnesia, Rizinus, Senna, Faulbaum, Rhabarber, Aloe.

Abgaben (Auflagen): Steuern, Gebühren, Beiträge. A.ordnung = Reichsabgabenordnung.

Abgeordnete, Volksvertreter (Reichstags- u. Landtags-A., Kreis- u. Stadtverordnete). Reichs- u. Landtags-A. genießen „Immunität“ (Sicherung vor Strafverfolgung während Sitzungsperiode), erhalten Aufwandentschädigung (Diäten).

(Aus „Wirtschaft und Statistik“, 1925).

Abgetretene Gebiete, die vom Deutschen Reich 1919 durch Vertrag v. Versailles und die von Österreich 1920 durch Vertrag von St.-Germain abgetrennten Gebiete.

Abgottschlange, eine Riesenschlange, 6 m, S-Amerika.

Abiturient, höh. Schüler, der die Reifeprüfung (Abiturium) ablegt od. abgelegt hat.

Abkehrschein erhält Bergarbeiter bei Abgang über Führung u. Leistung.

Ablaß (kath.), Erlaß zeitl. Sündenstrafen (nach Vergebung der Sünden).

Ablation, Wegnahme, bes. v. Gesteinsmassen durch Wasser, Eis usw.; Abschmelzen v. Gletschern.

Ablaugen, Ölfarbenanstrich mit Natronlauge entfernen. Auch Fabrikationsrückstände in Form von Lösungen.

Ablaut, Vokalwechsel in Stammsilbe, bes. der starken (ablautenden) Ztw.: singe, sang, gesungen.

Ableger, Pflanzenteile, zur Vermehrung in feuchten Sand gesteckt (Stecklinge).

Ablöschen, jähes Abkühlen glühender Metallteile.

Abmarkung, Setzen von Grenzzeichen.

Abmeierung, Entziehung eines Erbpachtguts durch Gutsherrn bei Mißwirtschaft.

Abnorm, regelwidrig, mißgebildet; ↑ Anomal.

Åbo, finn. Hafen am Bottn. Meerbusen, 63 000 E; Spinnereien.

Abolitionismus, Abschaffung, z.B. der Negersklaverei in USA, der reglementierten Prostitution; Abolitionisten, Anhänger der Abschaffung der Todesstrafe.

Abonnement, Anrecht; Abonnent, Dauerbezieher.

Abort(us), Fehlgeb., Schwangerschaftsunterbrechung.

ab ovo, vom Ei, d. h. vom Anfang an.

Abraham a Santa Clara (Ulr. Megerle), derb-volkstüml. Kanzelredner, Wien, 1644 bis 1709.

Abrasion, abtragende Tätigkeit der Meeresbrandung.

Abraumsalze, bes. Kalium- u. Magnesiumverbindungen über Steinsalzlagern.

Abreaktion (Ztw.: abreagieren), Ableit. u. Erleichterung seel. Spannungen.

Abrupt, abgebrochen, zus.-hanglos.

Abrüstung, planmäß. Rüstungseinschränkung. A. Deutschl.s, Österr.s, Ungarns u. Bulgariens erzwungen durch Friedensdiktate 1919/20. Ständige A.skommission beim Völkerbund.

Abruzzen, höchster Teil des Apennin, im Gran Sasso d'Italia 2921 m.

AbschlagsverteilungKonkursverfahren.

Abschrecken = Ablöschen.

Abschreibung, Übertragung eines abgetrennten Grundstücksteils auf andres Grundbuchblatt; Verbuchen der Wertminderung v. Anlagen u. a. Teilen des kaufm. Vermögens.

Absent, abwesend, fehlend.

Absentismus, gewohnheitsmäß. „Abwesenheit“ der Großgrundbesitzer v. ihren Besitzungen.

Absinth, Likör aus Wermut u. Anis, mit Wasser getrunken.

Absolut, „losgelöst“, uneingeschränkt, unbedingt; a.er Nullpunkt, tiefste mögl. Temperatur (-273°); a.es Gehör (Tonbewußtsein), Fähigkeit, Ton allein durch das Ohr zu bestimmen u. Ton in richt. Höhe zu singen.

Absolution, Lossprechung v. Sünden.

Absolutismus, unumschränkte Monarchie im 17. u. 18. Jh.; aufgeklärter A.: Friedr. d. Gr. (Ich bin der erste Diener meines Staates).

Absolvent = Abiturient.

Absolvieren,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 1–2. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0005.jpg&oldid=- (Version vom 11.8.2021)
OSZAR »