5 | Adria – Agave | 6 |
---|
Billigungs- od. Mißbilligungskundgebung des Parlaments an die Staatsleitung.
Adria = Adriatisches Meer.
Adrianopel, St., Europ. Türkei, 35 000 E.
Adriatisches Meer, Teil des Mittelmeers zw. Italien u. Balkanhalbinsel.
Adscharistan, auton. Rätestaat im Transkaukas. Rätestaatenbund, 2577 qkm, 131 000 E; Hptst. Batum.
Adschmir, St. i. NW v. Brit.-Indien, 114 000 E.
Adsorption, Ansaugung, ↑ Absorption.
Adstringierende Mittel ziehen tier. Gewebe zusammen; blutstillend.
Äduer, gall. Volk; Hptst. Bibracte.
ad valorem, nach dem Wert, ↑ Zölle.
Adventisten, nordamer. Sekten; bes. Seventh-Day-Adventists (Sabbatheiligung, Erwachsenentaufe).
Adventszeit, 4 wöchentl. Vorbereitungszeit auf Weihnachten.
Adverb(ium), Umstandswort: sehr.
ad vocem …, bei dem Worte … (ergänze: fällt mir ein).
Advokat, Rechtsanwalt.
Ady, Endre, ungar. Lyriker, 1877–1919.
Adyge- (Tscherkessen-) Gebiet, auton. Gebiet in N-Kaukasien, 3100 qkm, 114 000 E; Hptst. Krasnodar.
AEG = Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft.
Aerodynamik, Bewegung in Gasen, Fluglehre.
Aerologie, Erforsch. der höhern Luftschichten.
Aeronaut, Luftschiffer; A.ik, Luftschiffahrt.
Aerophor, Apparat zum Atmen unter Wasser, in Rauch usw.
Aeroplan, Flugzeug.
Aerostatik, Lehre v. Gleichgewicht der Gase.
Afabund = Allgemeiner freier Angestelltenbund.
Affäre, Vorfall; Geschäft; Streit(sache).
Affekt, Gemütsbewegung; a.iert, gekünstelt, „gemacht“; A.ion, veränderter Zustand, bes. Reizung; a.ioniert, geneigt, gewogen.
Affen, Ordnung der Säugetiere; menschenähnl. Merkmale: Augen nach vorn gerichtet, Unterkiefer verkürzt, Plattnägel an Fingern, 2 brustständ. Milchdrüsen; abweichende: raubtierähnl. Eckzähne, kein Ohrläppchen, starke Behaarung, Hintergliedmaßen als Greiffuß entwick., geschwänzt.
- 1) Breitnasen (A. der Neuen Welt), breite Nasenscheidewand, Südamerika; Löwenäffchen, Satans-A., Brüll-A., Kapuziner, Woll-A., Spinnen- (Klammer-) A.
- 2) Schmalnasen (A. der Alten Welt), schmale Nasenscheidewand; Meerkatzen, Guereza, beide Afrika, Makak, Indien, häufig in zoolog. Gärten, Rhesus-A., Vorderindien, Berber-A. (Magot), N-Afrika, Gibraltar, Mantelpavian, Mandrill, Urwald Guineas. Sehr lange Arme haben die Gibbons, Hinterindien. Menschenähnlich, bes. in fr. Jugend, sind die Menschen-A. (Anthropoiden), vorherrschend Baumtiere: Orang-Utan, alte Männchen 2 m h., Borneo, Sumatra, Schimpanse, 11/2 m, Afrika, Gorilla, 2 m, Afrika.
Affenbrotbaum, bis 10 m Stammdurchm., Afrika, melonenähnl. Früchte.
Affination, Gold-Silberscheidung m. Schwefelsäure.
Affinität, Ähnlichkeit, Verwandtschaft, bes. bei Bildung chem. Verbindungen wirkend.
Affirmation, Bejahung; affirmativ, bejahend.
Affizieren, reizen, krankhaft verändern.
Affront, Schimpf, Beleidigung.
Afghanistan, Kgr. (erbl. Monarchie), östl. Vorderasien, 731 000 qkm, 10 Mill. E; Hptst. Kabul. Schwer zugängl. Gebirgsland (Hindukusch); im N u. S Steppen vorgelagert. Bev.: Afghanen (↑ Taf. I Sp. 440; 1/2 Nomaden), Tadschik; Sunniten Wirtschaftlich unbedeut. Reich A. entstand erst im 18. Jh. Aman Ullah Khan (*1885) führte 1928 (nach Besuch Europas) radikale Reformen ein, 1929 mit brit. Hilfe gestürzt. Emir (König) seit 1929 Nadir Khan.
à fonds perdu, auf Verlustkonto.
Afrika (↑ Karte Sp. 24), zweitgrößt. Erdteil, 31,6 Mill. qkm, 139,5 Mill. E (3 Mill. Europ.). Einförmigster Kontinent. Tafelländer (durchschnittl. 650 m h.) vorherrschend. Außer Atlas kein Geb. seit dem Paläozoikum gefaltet; gr. Verwerfungen (z. B. Grabensenke v. Roten Meer zum Njassasee). Entsprechend dem vorherrschend trop., nur im N u. S subtrop. Klima finden sich trop. Wälder im Kongogebiet u. an der NW-Seite des ostafr. Seengebiets; Savannen, Steppen in den trockneren Teilen (Sudan, Ost- u. SW-A.), Wüste in der Sahara, immergrüner Busch u. Wald in Atlasländern u. Kapland. Reiche Tierwelt.
Überwiegend Feldbau: Hackbau im trop. Teil mit Viehzucht, Pflugwirtschaft im Atlas, Ägypten, Abessinien, Kapland. Hirtenvölker (im SW u. S) herrschen polit. über Ackerbauvölker (im S u. äquatorial. O).
Bevölkerungsgruppen (Abb.):
- 1) Hellfarbige Südafrikaner (Buschmänner, Hottentotten),
- 2) die negroiden Bantu (südl. v. NW-Kamerun - Viktoriasee),
- 3) Sudanneger zw. Bantu u. Sahara,
- 4) Hamiten in N- u. NO-A.,
- 5) Semiten (Araber, Beduinen, Abessinier),
- 6) Zwergvölker in Zentral-A.,
- 7) Malaien auf Madagaskar.
Außer Liberia u. Abessinien ganz A. im Besitz der europ. Großmächte.
-
Wahuma (Hamit).
-
Musgu (Sudanneger).
-
Araber (Semit).
Afrikander, in S-Afrika geborne Weiße.
Aftermieter ↑ Untermiete.
Afterraupen, raupenähnl. Larven der Blattwespen.
a. G., im Versicherungswesen: auf Gegenseitigkeit.
A.-G. (A. G.), Aktiengesellschaft.
Aga, türk. Titel: Herr.
Agadir, südwestmarokk. Hafen; hierher 1911 Entsendung des dt. Kanonenboots „Panther“.
Ägäische Inseln, grch., Lesbos, Samos, Chios, 308 000 E.
Ägäisches Meer, zw. Balkanhalbinsel u. Kleinasien, bis 2250 m tief.
Agamemnon, König v. Mykenä, v. s. Gemahlin Klytämestra ermordet, Vater v. Iphigenie u. Orestes, Führer der Griechen vor Troja.
Agapanthus, Pflanzengattung, ↑ Schmucklilien.
Agapen, Liebesmahlzeiten in der christl. Kirche des 2.—4. Jh.
Agar-Agar, getrocknete asiat. Algen; Gelatineersatz.
Agasias, grch. Bildhauer, etwa 80 v. Chr.; Borghes. Fechter.
Agassiz, Ludw., Naturforscher (Tiefseefauna), 1807—73.
Agave, Narzissengewächs, in trop. u. halbtrop. Gebieten, lief.
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 5–6. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0007.jpg&oldid=- (Version vom 13.8.2021)