23 | Antilopen – Aquavit | 24 |
---|
u. etwa 100 Kleine A.
Antilopen, Horntiere, z. B. Saiga-(Steppen-) A., Hörner leierförmig, in Steppen Asiens; Gazellen, Afrika, Pferde-A., S-Afrika; Hartebeest, S-Afrika; Springbock, Afrika.
Antimon, Metall (↑ Elemente), bläulichweiß, spez. Gew. 6,71, schmilzt bei 630°, zu Legierungen. Verbindungen in Technik u. Heilkunde verwend., z. B. weinsaures A.oxydkali (Brechweinstein) als Brechmittel u. in der Färberei.
Antinomie, unlösbarer Widerspruch.
Antinoos (Antinous), schöner Liebling Kaiser Hadrians.
Antiochia,
- 1) = Antakîje;
- 2) St. in Pisidien, Wirkungsstätte des Paulus.
Antipassat, Winde der obern Luftschichten, entgegengesetzt zum ↑ Passat strömend.
Antipater, Feldherr Alexanders d. Gr., † 319.
Antipathie, Abneigung.
Antiphon, kirchl. Wechselpsalmengesang zweier Chöre od. des Geistlichen u. eines Chores.
Antipoden, „Gegenfüßler“, Bewohner diametral gegenüberliegender Orte der Erde,
Antipyretika, fieberbekämpfende Mittel.
Antipyrin, Fiebermittel.
Antiqua, latein. Druckschrift.
Antiquariat, Buchhandel alter wertvoller od. gebrauchter Bücher.
Antiquiert, veraltet.
Antiquitäten, alte Kunstgegenstände.
Antisemitismus, rassisch, religiös, wirtschaftlich od. staatspolitisch begr. Ablehnung des Judentums.
Antisepsis, Wundbehandlung mit fäulniswidrigen Mitteln.
Antisthenes, grch. Philos., um 366 v. Chr., Sokratiker.
Antithese, einer andern gegenübergestellte Behauptung.
Antitoxine, Gegengifte, die der Körper selbst bildet.
Antizipation (Ztw.: antizipieren), Vorwegnahme.
Antizyklone (Hochdruckgebiete) ↑ Meteorologie.
Antofagasta, nordchilen.Hafenst., 59 000 E; Salpeterausfuhr.
Antonius,
- 1) Marcus, 82–30 v. Chr., Rächer Cäsars, unterlag 31 bei Aktium gegen Octavian.
- 2) A. d. Gr., Hl., „Vater d. Mönchtums“.
- 3) A. von Padua, Hl., Franziskaner, Bußprediger, 1195–1231.
Antoniusorden (Antoniter), relig. Laienkongregation zur Krankenpflege (seit 1095), 1777 mit den Maltesern vereinigt.
Antrag, Anerbieten (Offerte) zu einem Vertragsschluß, das bindend ist, wenn nicht freibleibend abgegeben. Im Prozeß das von der Partei an das Gericht gestellte Verlangen (z. B. Klagantrag).
Antragsdelikte ↑ Strafantrag.
Antrieb; physikal.: Kraft mal Wirkungszeit. ↑ Impuls.
Antung, chines. Vertragshafen (Mandschurei), 76 000 E.
Antwerpen, belg. St. (Handelsmittelpunkt) am Scheideufer, 300 000 E, Hafen der nordwestdt. Ind.; Kathedrale (14.–15. Jh.), 9.10.1914 v. den Dt. erobert.
Anubis, altägypt. Gott, geleitete die Toten.
Anvisieren = Anschneiden.
Anwalt, Sachwalter: Rechts-, Patentanwalt. Bei Land-, Oberlandes- u. Reichsgericht kann Partei nur durch beim betr. Gericht zugelass. Rechtsanwalt verhandeln, im Gegensatz zum Amtsgericht. Bei Arbeitsgerichten erster Instanz Rechtsanwälte ausgeschlossen.
Anwaltskammer ↑ Rechtsanwalt.
Anwartschaft, die einem Anwärter erteilte Aussicht auf Recht, Gut oder Amt nach Abgang d. Inhabers.
Anzeigepflicht besteht nur nach § 139 StGB. (Mitwisserschaft). Versicherungsnehmer hat A. gegenüber Versicherer. Hygiene: A. bei vielen Infektionskrankheiten.
Anzengruber; Ludw., österr, dram. Volksdichter, 1839-89; „Pfarrer von Kirchfeld“, „Kreuzelschreiber“.
Anziehung (Attraktion), allg. = Gravitation; elektr. und magnet. A. ↑ Elektrizitätslehre, ↑ Magnetismus; molekulare A. (A.skraft), ↑ Kohäsion, ↑ Adhäsion.
a. o., außerordentlich, z. B. a. o. Professor.
Äolier, ein Hptstamm der Griechen.
Äolisch, durch Windwirkung entstanden, z. B. Dünen.
Äolische Inseln ↑ Liparische Inseln.
Äolos, grch. Gott der Winde.
Äolsharfe, Röhre mit Darmsaiten, durch Luftzug zum Tönen gebracht.
Aon (Mz. Äonen), Zeitraum, Weltalter; Ewigkeit.
Aorta, stärkste Schlagader, entspringt bei der l. Herzkammer.
Aosta, nordital. St., an den Paßstraßen des Gr. u. Kl. St. Bernhard, 22 000 E.
Apachen, Indianerstamm in Neumexiko; Zuhältergesindel in Großstadt.
Apanage, Zahlungen (Rente) an nichtregierende Glieder fürstl. Häuser.
Apart, besonders, für sich; eigenartig.
Apathie, Gleichgültigkeit, Stumpfheit.
Apatit, Mineral, phosphorsaurer Kalk mit Chlor od. Fluor, wichtig für Düngemittelindustrie.
Apelles, grch. Maler, um 325 v. Chr.
Apennin(en), Hptgebirge Italiens, im Gran Sasso d'Italia 2921 m.
Apenrade, Seebad in N-Schleswig, seit 1920 dän., 8800 E.
Aper, schneefrei, bes. vom Gletscher.
Aperçu, geistreicher Einfall.
Apéritif, Abführmittel; appetitanregendes Getränk.
Apertur (Öffnung), v. Blende freigelassener Linsendurchmesser. Verhältnis v. Blendendurchmesser z. Linsenbrennweite. ↑ Objektiv.
Apfelbaum, Rosengewächs aus Westasien.
Apfelblütenstecher, schädl. Rüsselkäfer.
Apfelsine, Art der Gattung Citrus, in S-Europa, N-Afrika, Orient, S-Amerika, Kalifornien in vielen Spielarten angebaut.
Apfelwickler, Schmetterling; Raupen als „Wurm“ im Apfel.
Aphasie, Verlust des Sprechvermögens durch Gehirnerkrankung.
Aphel(ium) ↑ Planeten.
Aphorismen, inhaltsvolle knappe Aussprüche, Gedankensplitter.
Aphrodisiaka, Geschlechtstrieb anregende Mittel.
Aphrodite, grch. Göttin der Liebe u. Schönheit, Tochter von Zeus od. dem Meeresschaum entstiegen (Anadyomene).
Aphthen (Schwämmchen), weiße Schleimhautflecken i. Mundhöhle; A.seuche beim Vieh = Maul- und Klauenseuche.
Apis, hl. Stier der alten Ägypter.
Aplanat, Linsensystem, beseitigt sphärische Aberration, ↑ Taf. Sp. 520.
Apierbeck, D. bei Dortmund, 11 000 E.
Aplomb, Gewicht, Nachdruck.
Apodiktisch, streng notwendig; unwiderleglich.
Apogäum, Erdferne, der Erde fernster Punkt der Mondbahn.
Apokalyptik, Offenbarung des Weltendes und seiner Vorzeichen; apokalyptische Reiter versinnbildlichen Pest, Krieg, Hungersnot u. Tod.
Apokryphen, unechte Schriften der Bibel, nicht kanonisch.
Apolda, thür. St., 26 000 E; Strumpfwirkerei, Maschinen.
Apollo, Tagfalter, vorwiegend weiß mit schwarzen Flecken, bes. im Gebirge.
Apollo(n), grch. Gott, Schutzherr der Orakel, der Künste (↑ Musagetes).
Apollonios der Rhodier, grch. Dichter, † um 290 v. Chr.
Apologet; Verteidiger.
Apologie; Verteidigung.
Apoplektisch, z. Schlaganfall neigend; ↑ Konstitutionstypen.
Apoplexie; Schlagfluß, Gehirnschlag.
Apostat; Abtrünniger; ↑ Konvertit, ↑ Proselyt, ↑ Renegat.
Apostel, beauftragter Sendbote, Jünger Jesu; später auch Ehrenname von Missionaren.
Apostolikum, Apostolisches Glaubensbekenntnis (zu Gott-Vater, -Sohn u. -Geist; aus 5. Jh.).
Apostolisch, was von den Aposteln herrührt. A.e Majestät, Titel der Könige von Ungarn. A.er Segen, päpstl. Segen. A.e Väter, relig. Schriftst, der 2. u. 3. Christengeneration.
Apostroph, Häkchen (’), Auslassungszeichen; a.ieren, jemand (feierl.) anreden.
Apotheke, privilegierte u. überwachte Anstalt z. Verkauf v. Heilmitteln; Approbation erforderlich.
Apotheose, Vergötterung; Schlußbild.
Appalachen, Waldgeb. im östl. N-Amerika: Süd-A. mit erzreichem Alleghanygeb. (2048 m) u. Cumberlandgeb. (1100–1200 m; größte Steinkohlenfelder d. Erde), Nord-A. (1915 m).
Appartement, Wohnung, Zimmer; Abort.
Appassionato, mus.: leidenschaftlich.
Appell, An-, Mahn-, Weckruf; Hundedressur: unbedingter Gehorsam.
Appellation = Berufung; Ztw.: appellieren.
Appendix, Anhang, Zusatz.
Appendizitis, Entzündung des Wurmfortsatzes (Blinddarm).
Apperzeption, bewußte Vorstellung.
Appische Straße (Via Appia), röm. Heerstraße Rom nach Capua.
Applaus, Beifall, bes. im Theater; Ztw.: applaudieren.
Applikation, Anwendung; Aufnähen von Stoffstückchen auf Gewebe.
Applikatur, Mus.: Fingersatz.
Applizieren, anwenden; aufheften, auftragen (Farben); beibringen.
Appoint, Wechsel; Geldschein von kleinerem Betrag; bei Wertpapieren: „Stück“ (A.ierung, Stückelung).
Apponyi, Albert, Graf v., *1846; seit 1924 ung. Vertreter beim Völkerbund.
Apport, Sacheinlage.
Apportieren, herbeibringen (durch Hund).
Apposition, gramm.: erklärender Zusatz eines Nomens zu einem andern.
Appretieren, Zurichtung v. Geweben u. Gewirken; im engern Sinn Glätten u. Glänzen durch Auftragen v. Appret (Klebmittel) u. Füllmittel (Kaolin); dch. Kalandern, Mangeln u. Pressen; Moirieren u. Gaufrieren (reliefart. Oberflächenverzierung); Beschweren; Wasserdicht-, Flammensicher-, Fäulnisbeständig-, Mottensichermachen.
Approbation, staatl. Berufszulassung, bes. für Ärzte, Apotheker; bischöfl. „Genehmigung“ v. kath.-theol. Druckschriften.
Approximativ, annähernd.
Après nous le déluge, „nach uns die Sintflut“.
Aprikosenbaum, Rosengewächs aus Asien.
April, röm. Monatsname, dt. Ostermonat.
a priori, „von vornherein“; apriorisch, aus Vernunftgründen geschlossen, wesenhaft.
a propos, beiläufig (bemerkt).
Apscheron, Halbinsel im Kasp. Meer; Erdölfelder.
Apsiden ↑ Planeten.
Apsis, halbkreisförm. Altarnische.
Apulejus, röm. Rhetor, * um 125 n. Chr.; Sittenroman.
Apulien, südostital. Landsch.; Getreidebau, Schafweide.
Aqua, Wasser; A. destillata, durch Destillieren sehr reines Wasser.
Aquädukt, röm. Wasserleitung, auf hohem Unterbau u. Bogen (Abb. Sp. 25); auch frei über der Erde erbauter Kanal.
Aquamarin, blauer Edelstein.
Aquarell, mit (durchsichtigen) Wasserfarben gemaltes Bild.
Aquarellgravüre, Abdruck von einer zugleich mit verschied. Farben eingefärbten Platte (b. Stahlstich, Radierung, Heliogravüre).
Aquarium, Behälter für Wassertiere u. -pflanzen.
Aquae Sextiae, röm. Bad; 102 v. Chr. besiegte Marius die Teutonen; = Aix 1).
Aquatinta, der Radierung verwandtes Kornätzverfahren.
Äquatorial, ↑ Astron. Instrumente.
Äquatorialströmung, Luft- od. Meeresströmung vom Äquator nach Pol.
Aquavit, zuckerarmer Branntwein.
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 23–24. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0020.jpg&oldid=- (Version vom 22.7.2022)