67 | Bol – Borodin | 68 |
---|
Bol, Ferd., niederl. Maler, 1616–80.
Bola, Fanggerät in Patagonien u. Beringstraße.
Boelcke, Oswald, Fliegeroffizier, 1891–1916 (gefallen).
Boele, westfäl. D. b. Hagen, 11 000 E.
Bolero, span. Tanz.
Boleslaw, böhm. Herzöge: B. I., 937–967; B. II., 967–999.
Bolgary, D. i. Tatarien, mit Ruinen d. Bulgaren-Hptst. Bolgar (Bulgar; 1000 zerstört).
Bolívar, Sim., 1783–1830, 1818–29 Präs. v. Kolumbien, Befreier Amerikas v. span. Herrschaft.
Bolivia, südamer. Binnenrepublik, 1 332 808 qkm, 2 861 000 E (davon 9/10 Indianer u. deren Mischlinge); Hptst. Sucre. Amazonas-Tiefland u. Gebirgsland der Kordilleren. In der Tierra fria (kaltes Land, Puna, bis 3000 m abwärts) Bergbau und Viehzucht (Lamas), in der Tierra templada (gemäßigt. Land, 2000–1500 m) Ackerbau, Chinarindenbäume, Reben, Kaffee, an der Kordillere, von 1500 m abwärts, Kaffee, Kakao, Chinarindenbäume. Mineralreichtum; Ackerbau wegen Trockenheit sehr dürftig.
1538 span., 1825 unabhängig.
Bologna, St. im nördl. Mittelitalien,242 000 E; Kunstakad.
Bologna, Giovanni da (Jean de Boulogne), fläm. Bildh., 1524 bis 1608, bes. in Italien tätig. † Taf. I Sp. 56.
Bolometer, empfindlichstes (elektr.) Thermometer.
Bölsche, Wilh., naturw. Schriftst., *1861; „Liebesleben in der Natur“.
Bolschewismus, durch „Diktatur des Proletariats“ in der Sowjetunion verwirklichter Kommunismus.
Bolton, St., NW-Engl., 179 000 E.
Boltzmann, Ludw., österr. Physiker, 1844–1906.
Bol(us), fettige Tonart, gelb, rot, braun als Farbstoff; gerein. (Bolus alba) geg. Magen-, Darmstörung.
Bolzano, ital. Name f. Bozen.
Bolzano, Bernh., kath. Theol., Phil., Math., 1781–1848; stark. Einfluß auf d. Phänomenologie.
Boma, Hpthafen v. Belgisch-Kongo.
Boma, kreisförmige Befestigung in Äquatorialafrika.
Bombardon (Baßtuba), Blechblasinstr. mit Ventilen.
Bombast, Wortschwall.
Bombay, wichtigste Hafenst. im W v. Brit.-Indien, 1 176 000 E; Woll-, Baumwollind.
Bombe, kugelähnl. Wurfgeschoß; vulkan. Auswürfling, im Innern oft Mineraldrusen.
Bombilla, Saugrohr zum Trinken des südamer. Mate.
Bon, Gutschein.
Bona fide, in gutem Glauben, redlich.
Bonaparte, kors. Fam.: Carlo, 1746–85, Jurist, heir. 1764 Maria Letizia Ramolino (1750–1836; seit 1804 „Madame Mère“); 8 Kinder, darunter: Napoléon (↑ Napoleon I.); Jérôme, 1784–1860, 1807–13 König von Westfalen.
Bonar Law, Andrew, Staatsmann, *1858, 1922–23 engl. Min.-Präs.
Bonaventura, Hl., Kirchenlehrer, Kardinal, Erneuerer der Franziskaner, 1221–74.
Bond, verzinsl., auf Inhaber lautende Schuldverschreibung.
Bond, William, amer. Astronom, 1789–1859, erfand Chronographen.
Bône, alger. Hafenst, 52 000 E.
Bonebed, Knochenschicht, größtenteils aus Knochenstücken (Saurier, Fische); bes. in Keuperformation.
Bönhase (Bän-, Beenhase), keiner Zunft angehörender Handwerker.
Bonhommie, Treuherzigkeit.
Bonifatius (Wynfrith), Hl., 671–754, „Apostel d. Deutschen“.
Bonifatiuspfennige, Stengelglieder versteinert. Haarsterne.
Bonifikation, Vergütung, bes. Rückvergütung v. Einfuhrzöllen.
Bonität, Güte, Wert, bes. des landw. Bodens; Zahlungsfähigkeit.
Bonitierung, Schätzung d. Bodenwerts landw. Grundstücke für Grundsteuer.
Bonmot, Witzwort.
Bonn, St., Rheinprov., 90 000 E; Univ., roman. Münster.
Bonne, Kinderwärterin.
Bonsels, Waldemar, Schriftst., *1881; „Biene Maja“.
Bonus, Gewinnausschüttung an Aktionäre neben Dividende.
Bonvivant, eleganter Held in Gesellschaftsstücken.
Bonze, Mönch, Priester; verächtl. für Parteibuchbeamte.
Bootes, Sternbild, mit Arkturus.
Booth, William, Gründer der Heilsarmee, 1829–1912.
Boothia Felix, nördl. Halbinsel von N-Amerika, mit magnetischem Nordpol.
Böotien, Land im alten Mittelgriechenland.
Bootle, Vorstadt Liverpools, 77 000 E; Werften.
Bootlegger, Alkoholschmuggler.
Bopp, Franz, Begr. der vergleichenden Sprachwissensch., 1791–1867.
Bor, chem. ↑ Element, braunes Pulver. B.säure dient zu Glasuren, Email, Glas u. arzneil.; Natriumtetraborat (borsaures Natron, Borax) beim Löten, Waschen, zu Glas, Email, als kosmet. Mittel, Arznei; Perborate (Salze d. Überborsäure) als Waschmittel.
Bora, in heft. Stößen wehender, trockner, kalter Fallwind.
Bora, Katharina v., 1499–1552, Nonne, 1525 Frau Luthers.
Borah, William, amer. Polit. *1865, lehnte dt. Alleinschuld am Weltkrieg ab.
Borax ↑ Bor.
Borchardt, Rud., Dichter, *1877.
Bord ↑ Schiff.
Börde, in N-Deutschl, fruchtbare Ebene: Magdeburger B.
Bordeaux, Hafenst, 256 000 E; Schiffbau, Eisenhütten; Weinhandel.
Bordelaiser Brühe, Kupfervitriol in Kalkmilch, zum Bespritzen v. Pflanzen, bes. Reben, geg. Pilzkrankheiten.
Bördeln, Umbiegen v. Blechkanten.
Bordighera, ital. Rivierakurort, 6000 E.
Bordone, Paris, ital, manierist. Maler, 1500–71.
Boreas, der Nordwind.
Boretsch, 60 cm hoch, rauhblättrig, Blüten blau; Salatwürze.
Borg (Bork), der kastrierte Eber.
Borghese, Palazzo, 1590 erb., Rom; Villa B. in Rom, 17. Jh. (Gemäldesammlung).
Borgia, ital. Adelsgeschlecht aus Spanien: Papst ↑ Alex. VI., seine Kinder: Cesare B., 1475–1507, u. Lucrezia B., 1519, berühmte Schönheit.
Borinage, kohlenreiche Industriegegend der belg. Prov. Hennegau.
Boris III., seit 1918 König v. Bulgarien, *1894.
Borissow, St., Weißrußl., 26 000 E.
Bork = Borg.
Borkenkäfer, leben wie ihre Larven bes. in Holz u. Rinde. Forstschädlinge: Buchdrucker, bes. in Fichten, Waldgärtner, in Kiefern, u. a.
Borkum, ostfries. Insel, Nordseebad, 3200 E.
Borms, Aug., Flamenführer, *1878.
Borna, sächs. St. bei Leipzig, 10 000 E; Braunkohlen.
Börne, Ludwig, satirischer Schriftst. u. liberaler Publizist, 1786–1837.
Borneo, Sundainsel, 748 500 qkm, 2,5 Mill. E; der N ist brit, W, O und S sind niederländ. Dicht bewaldet, trop. Klima. Zuckerrohr, Tabak, Manilahanf.
Bornholm, dän. Ostseeinsel, südl. von Schweden, 44 000 E; Seebäder; Hptort Rönne.
Bornu, steppenhafte Landschaft, mittl. Sudan, 250 000 qkm, 5 Mill. E; Hptort Kuka.
Borodin, Alex.,
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 67–68. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0046.jpg&oldid=- (Version vom 13.8.2021)