Zum Inhalt springen

Seite:LA2-Blitz-0053.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
81 Bügelhorn – Bürgerliches Gesetzbuch 82

O-Galizien;

2) (Südl. B.) v. Podol. Platte (Ukraine) z. Schwarzen Meer.


Buddha von Gandhara
(Peschawar, Britisch-Indien).

Bügelhorn, Militärsignalhorn; als Klappen- u. Flügelhorn auch für schwier. Tonfolgen geeignet.

Bugsieren, (Schiff) schleppen.

Bugspriet, über Schiffsbug hinausragender Baum.

Bühler, Ottmar, Staatsrechtslehrer, Münster, *1884.

Buhne, als Uferschutz mit Kopf in Fluß od. Meer ragender Damm.

Bühne, Spielfläche für Theater, im Altertum dch. Altar als Kultort gekennzeichnet; auch Theater(kunst) überhaupt.

Buitenzorg, St. auf Java, 61 000 E.

Bukama, Hafen, Belg.-Kongo, Endstation d. Katangabahn.

Bukanier, Seeräuber d. 17. Jh., Amerika.

Bukarest, Hptst. Rumäniens, 600 000 E; Textil-, Metall und chem. Ind.; kgl. Palais.

Bukett, Blumenstrauß; Duft des Weins (B.Stoffe).

Bukolische Poesie, Hirtendichtung, ausgebildet v. Theokrit.

Bukowina, rum. Landsch. nördl. v. der Moldau, 10 456 qkm, 820 000 E; Hptst. Czernowitz.

Budapest. Blick auf die Donau und das Parlamentsgebäude.

Bulbärparalyse, Rückenmarkskrankheit m. Lähmung d. Sprach-, Kau-, Schlund- u. Atemmuskeln.

Bulgarien, Kgr. im O der Balkanhalbinsel, 103 146 qkm, 5 478 700 E; Hptst. Sofia. Der ↑ Balkan trennt Nord- u. Süd-B. Im SW Rila planina u. Rhodopegeb.; kontinentales Klima, im S subtrop. Vegetation. Agrarland mit Ansätzen zu Ind. Die Bulgaren, 500 n. Chr. v. der Wolga (↑ Bolgary), vermischten sich mit den Slawen u. gr. 679 ein Reich, 1393 türk. Nach Alexander I. (1879–1886) wurde 1887 Ferdinand v. Sachsen-Koburg Fürst, 1909 unabhäng. König. Mißerfolg der ↑ Balkankriege. 1915 Anschluß an die Mittelmächte, fiel 29. 9. 1918 nach Niederlage vom 15. 9. bei Saloniki ab. König Boris seit Okt. 1918.

Bulle, offiz. päpstl. Erlaß in feierlichster Form.

Bulle, männl. Zuchtrind.

Bulletin, amtl. Bericht über bes. Angelegenheiten.

Bullrichsches Salz, Natriumkarbonat, gegen Magensäure, zum Gurgeln.


Bernhard v. Bülow.

Bülow,

1) Bernh., Fürst v., 1849–1929, 1893 (u. 1914–15) Botschafter Rom, 1897 Staatssekr. des Ausw., 1900–1909 Reichskanzler. Sein Bestreben, Deutschlands Unabhängigkeit zu wahren, führte durch Ablehnung d. engl. Bündnisangebots z. ↑ Einkreisung Deutschl.s; „Denkwürdigkeiten“.
2) Hans v., Pianist u. Dirig., Brahmskünder, 1830–94, 1. Gatte Cosima Wagners.
3) Karl v., 1846–1921, 1914–16 Führer der 2. Armee.

Bulwer, Edward, Lord Lytton, engl. Romanschriftsteller, 1803–73; „Die letzten Tage v. Pompeji“, „Pelham“, „Eugene Aram“.

Bumerang, Wurfholz, bes. d. Australier, so gestaltet, daß es bei Verfehlen d. Zieles zum Werfenden zurückfliegt.

Bumke, Erwin, *1874, seit 1929 Reichsgerichtspräs.

Bund der LandwirteReichslandbund.

Bünde, Holz- od. Metalleisten quer auf Griffbrett v. Gitarre, Mandoline.

Bundesanwalt, Haupt der polit. Polizei in der Schweiz.

Bundesfürsten, die Monarchen der dt. Bundesstaaten 1871–1918.

Bundeskanzler, 1866–71 Vorläufer des Reichskanzlers; Österr.: Vors. des Bundesministeriums; Schweiz: Vorsteher der Bundeskanzlei (für Bundesversammlung u. Bundesrat).

Bundeslade, Schrein mit den Gesetztafeln Moses’.

Bundespräsident, in Österr.: gewählt vom Volk auf 6 J.; in d. Schweiz: gewählt v. Bundesrat aus seiner Mitte auf 1 J.

Bundesrat, 1871–1918 Vertretung d. Regierungen d. Bundesstaaten unter Vorsitz des Reichskanzlers; jetzt Reichsrat.

Bundesstaat, aus mehreren Gliedstaaten zusammengesetzter Staat. Gegensatz: Einheitsstaat.

Bündisch heißt die Lebenshaltung u. Geistesverfassung eines Zusammenschlusses von Menschen, die den Willen zur freigewählten Gemeinschaft haben u. den Glauben an die Wege weisende Kraft d. Führers. B. eingestellt sind in Deutschl. weite Kreise der nichtsozialist. Frontkämpferorganisationen u. Jugendbewegung.

Bundschuh, mittelalterl. Bauernschuh (danach geheimer Bauernbund 1502; ↑ Bauernkrieg).

Bungalow = Bangalo.

Bunker, Kohlenraum in Fabriken u. auf Dampfern.

Robert Bunsen.

Bunsen, Robert, Chem., 1811–99, entdeckte Rubidium, Zäsium, mit Kirchhoff Spektralanalyse. B.brenner, Brenner für (mit Luft gemischtes) Leuchtgas zur Erzielung e. heißen Flamme (Gasglühlichtbrenner, Gasheiz- u. Kochvorrichtungen); ↑ Taf. Sp. 88. B.elementGalvanisches Element.

Buntbücher, von den Regierungen hrsg. Denkschriften mit diplomat. Material in farb. Umschlag (Dtsch. Reich weiß, Österreich rot, Engl. blau, Rußl. orange, Frankr, gelb, Italien grün).

Buntkupfererz, Schwefelkupfer mit Schwefeleisen, rötl. m. Anlauffarben, wicht. Kupfererz.

BuntsandsteinGeologische Formationen.

Bunzlau, niederschlesische St., a. Bober, 18 000 E; Töpferei.

BuonarrotiMichelangelo.

Buräten, mongol. Stamm am Baikalsee.

Burbank, Luther, amer. Pflanzenzüchter, 1849–1926. {{absatz]]

Jakob Burckhardt.

Burckhardt, Jak., Kunst- u. Kulturhist., 1818–98, 1857–93 Prof. Basel.

Buren („Bauern“), südafrik. Bev. holländ. Abstammung, in Kapland, Transvaal, Oranjekolonie; Sprache: Holländisch. B.kriegSüdafrik. Union.

Bürette, Maßröhre, ↑ Taf. Sp. 88.

Burg, St. nordö. Magdeburg, 24 000 E.

Burgas, bulg. Hafenst., 31 000 E.

BürgeBürgschaft.

Klein-Höflein bei Eisenstadt (rechts hinten) im Burgenland.

Burgenland, österr. Bundesland (seit 1919), 3967 qkm, 285 600 E (dt. 79, kroat. 15, ung. 5%, Rest Zigeuner usw.); Hptst. Eisenstadt. Acker- u. Weinbaugebiet.

Bürger, Gottfr. Aug., Dichter, 1747–94; Balladen („Lenore“); „Wunderbare Reisen u. Abenteuer des Frhrn. v. Münchhausen“.

BürgerkundeStaatsbürgerkunde.

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB.), v. 18. 8. 1896, in Kraft seit 1. 1. 1900,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 81–82. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0053.jpg&oldid=- (Version vom 30.6.2022)
OSZAR »