Zum Inhalt springen

Seite:LA2-Blitz-0054.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
83 Bürgerliches Recht – caf 84


Zus.fassung d. bürgerl. Rechts f. das Dt. Reich. 5 Bücher mit 2385 Paragr.: Allg. Teil, Recht d. Schuldverhältnisse, Sachen-, Familien-, Erbrecht.

Bürgerliches Recht, Privatrecht unter Lebenden.

Bürgerrecht, Inbegriff der Befugnisse, die dem Bürger als solchem zustehen; Akadem. B., Mitgliedsch. einer Hochschule, erworben dch. Immatrikulation.

Bürgersteuer, Kopfsteuer auf Grund der Notverord. v. 1. 12. 1930, kann in d. Gem. des Dt. Reichs erhoben werden.

Burggraf (-hauptmann, -vogt), kgl., später auch landesherrl., bischöfl. oder städt. Militärbefehlshaber e. St. (Burg).

Bürgi (Burgi, Byrgius), Joost (Justus), Schweiz. Astr., 1552–1632, erfand Logarithmen.

Burgkmair, Hans, Augsb. Maler, 1473–1531.

Burgos, mittelspan. St., 33 000 E, Festung.

Bürgschaft, Einstehen e. Dritten (Bürgen) dafür, daß Schuldner seiner Verbindlichkeit nachkommt.

Burgtheater (früher Hof-B.), Wiener Staatsbühne mit ruhmreicher Geschichte.

Burgund, Landsch. in O-Frankreich; Weinbaugebiet.

Burgunderpech = Fichtenharz.

Burian, Steph., Graf v. Rajecz, österr. Staatsm., 1851–1922.

Burjäten = Buräten.

Burjatien (Burjat-Mongolien), russ. auton. Rätestaat in N-Asien, 389 115 qkm, 491 000 E; Hptst. Werchneudinsk.

Buridan, Joh., frz. Scholastiker, 1300–58; B.s Esel: ein Esel, zw. 2 gleich gr. Heubündel gestellt, müsse verhungern, weil er sich nicht entscheiden könne.

Burke, Edm., engl. Publizist, 1729–97.

Burlesk, ausgelassen, possenhaft; B.e, derb-kom. Dichtung.

Burma, Landschaft im NW v. Britisch-Indien.

Burmester, Willy, Violinvirtuos, *1869.

Burne-Jones, Sir Edward, engl. Maler, 1833–98, Präraffaelit.

Burnley, St. in NW-England, 103 000 E.

Burns, Rob., schott. Lyr., 1759–1796; ungekünstelte Liebeslieder, volkstümlich.

Burnus, wollener Kapuzenmantel der Beduinen.

Bürokratie (Bürokratismus), engstirn. Beamtenherrschaft.

Büromaschinen, techn. Hilfsmittel zur Erleichterung u. Beschleunigung d. Arbeit im Büro: Brieföffner, Zeitstempel, Bleistiftspitz-, Diktiermaschinen (Sprechapparate, die nach Art der Phonographen das gesprochene Wort auf e. Wachswalze aufnehmen), Kopier-, Falz-, Briefschließ-, Adressier-, Frankier-, Loch-, Heft-, Geldzähl-, Geldauszahl-, Schriftschutzmaschinen.

Bursche, Student, bes. vollberecht. Verbindungsstudent.

Burschenschaft, streng national eingestellte Studentenverbindung; erste 1815. Allg. Dt. B. (gegr. 1817) 1819 aufgelöst, seit 1827 Verband der Allg. Dt. B.; seit 1902 Dt. B. (D. B.).

Burte, Herm. (H. Strübe), Schriftst., *1879; Roman: „Wiltfeber“.

Burton upon Trent, mittelengl. St., 49 000 E.

Bury, St. in NW-England, 57 000 E.

Bürzel, Schwanzwurzel des Vogels mit B.drüse.

Burzenland, von Dt. bewohntes Gebiet in SO-Siebenbürgen; Hptort Kronstadt.

Busch,

1) Adolf, Geiger, *1891.
2) Fritz, *1890, Gen.-Mus.-Dir., Dresden.
3) Wilh., 1832–1908; humorist. Reim-Erz. mit meisterlichen Karikaturen: „Max u. Moritz“, „Fromme Helene“.

Buschehr, südwestpersische Hafenstadt, 25 000 E.

Buschmänner, Volk in Buschmannland, 140–144 cm gr. (Klein-B.), nomadisier. Jäger; Wohnung: Zweigschirme, Höhlen. Hottentotten sind Groß-B.Taf. I Sp. 440.

Buschmannland (Groß- u. Klein-B.), weite, ebene Landsch. im NW d. Kapkol. (S-Afrika).

Buschmeister, südamer. Otter, 4 m, gelbl. u. braun.

Buschobstbäume, Kronenformen mit niederem oder ohne Stamm.

Buschwindröschen, Hahnenfußart, weiß od. rötl., Frühlingsblüher.

Busento, Fl. in Kalabrien (Ital.); ↑ Alarich.

Bushel, engl. Getreidemaß, = 36,35 l; Nordamer. = 35,24 l.

Ferruccio Busoni.

Busoni, Ferruccio, Komponist und Pianist, 1866–1924.

Bussard, Raubvogel, Mäuse-B., 11/4 m klafternd, schwarzbraun.

Buße,

1) rechtl.: Entschädigung, auf die bei Beleidigung u. Körperverletzung neben Strafe, auf Verlangen des Verletzten, erkannt werden kann.
2) Relig.: Anerkenntnis einer schuld. Versündigung gegen Gott; nach ev. Auffassung: durch Gott im Glauben geweckt, keine menschl. Leistung; kath.: sakramentaler Vorgang (Bußsakrament, Beichte), bei dem der Bereuende u. Bekennende durch d. Priester Vergebung d. Sünden erlangt.

Busse, Karl, Dichter u. Lit.-Hist., 1872–1918.

Büßerschnee, durch Wind u. Sonne aus Firnschnee ausgenagte Säulen.

Bussole, auf Kompaß montiertes Instrum. zur Bestimm. v. Winkeln im Gelände zur Vermessung.

Büste, plast. Brustbild.

Butab = Bund der technischen Angestellten u. Beamten.

Buteil = Besthaupt.

Butjadingerland, oldenburg. Marschlandsch. an d. Weser; Hptort Brake.

Bütow, pomm. St. bei Köslin, 8700 E.

ButtPlattfische.

Buttdarm, Blinddarm v. Rind u. Schwein.

Büttenpapier: Papierfasern werden mit Sieb aus Bütte geschöpft.

Butterblume = Hahnenfuß, Löwenzahn, Dotterblume.

Butterpilz, Röhrenpilz, am Stiel blau-schwarzer Ring, Hut bräunlich.

Buttersäure, als Glyzerinester in Butter, wird beim „Ranzigwerden“ frei.

Büttner, Böttcher, Küfer, Schäffler.

Butzenscheiben, kleine runde, in Blei gefaßte Fensterglasscheiben.

Butzer (Bucer), Mart., 1491–1551, Reformator, Vermittl. zw. luther. u. zwinglisch-calvin. Richtung.

Buxtehude, hannov. St., nordw. Harburg, 4000 E.

Buxtehude, Dietr., Organist, 1637–1707; Orgelwerke, Kantaten.

Buys-Ballot, Christoph, niederl. Meteorolog, 1817–90, arb. über Sturmsignale, Strömungsgesetz der Stürme.

Buysse, Cyriel, niederl.-fläm. Schriftsteller, *1859; Rom.: „Löwe v. Flandern“.

Bylinen, volkstüml. russ. Heldenlieder aus alter Zeit.

Richard Byrd.

Byrd, Rich., *1888, amer. Arktisforscher, flog als erster 1926 zum Nord-, 1930 zum Südpol; Transozeanflug 1927.

Lord Byron.

Byron, George Gordon Noel, Lord, engl. Dichter, 1788–1824; Griechenschwärmer; „Childe Harold’s Pilgrimage“, „The Corsair“, „The Giaur“; Versdramen; satir. Epos: „Don Juan“.

Byssus, von Muscheln abgesonderte biegsame Fäden.

Byzantinische Kunst, die aus d. grch.-röm. Kunst Syriens und Ägyptens hervorgegangene, sich z. T. mit der frühchristlichen deckende hellenist.-christl. Kunst des O mit Byzanz als Mittelpunkt (Zentralbauten, Wandmosaiken, Elfenbein- und Emailarbeiten), beginnt im 4. und wirkt nach bis ins 12. Jh.

Byzantinisches Reich. 400–1204 Altbyzant. Periode: 395 Teilung des Römischen Weltreichs; der byz. (oström.) Teil umfaßte Vorderasien, grch. Inseln u. Balkan. Justinian(us) I. (527–565) erwarb Nordafrika u. Italien (Belisar, Narses). Leo III., der Isaurier (717–741), erob. Teile Kleinasiens. Irene 797–802. 887–1056 Mazedon. Dynastie. Kleinasien u. Syrien zurückerob.; Vernichtung des Bulgarenreichs. Nikephoros II. Phokas (963–969), Gemahlin Theophano; ihre gleichnamige Tochter vermählt mit dt. Kaiser Otto II. 1056-1204 Dynastie der Komnenen. Verlust Asiens an die Seldschuken.

1204–1453 Neubyzant. Periode: 1204–61 Lat. Kaisertum, errichtet dch. die v. Venedig nach dem B. geführten Kreuzfahrer; die alte Dynastie hielt sich in Nikäa u. Trapezunt. 1261–1453 Dynastie der Paläologen. Michael VIII. Paläologus (1259–82) Kaiser v. Nikäa, dann vom B., erneuerte grch. Kaisertum. Konstantin XI. (1448–53) verlor das B. an Osmanen (1453 Fall v. Konstantinopel).

Byzantinismus, unwürd. Unterwürfigkeit, bes. gegenüber Fürsten, wie im kaiserl. Byzanz.

Byzanz (Byzantion), antike Handelsst. am Bosporus, gegr. 667 v. Chr., 330 durch Konstantin d. Gr. als Konstantinopel Hptst. des Byzantinischen Reichs.

bz (bez.), auf Kurszetteln: bezahlt, Umsätze sind zum genannten Kurs zustande gekommen.


C

C, röm. Zahlzeichen, = 100; auf Münzen: Frankfurt a. M.; im Lateinischen: Gajus, Cäsar, Consul; Physik: Celsius.

Cabinet, kleines Gemach.

Cable transfer (c.t.), telegr. Auszahlung.

Caboclos, zivilisierte brasil. Indianer od. Mischlinge v. Weißen u. Indianern.

Cabot(o), ital. Seefahrer:

1) John (Giovanni), 1425–98, entdeckte 1497 Labrador u. folgte der Ostküste Nordamerikas bis Florida.
2) Sebastiano, 1472–1557, fand 1517 d. Hudsonstraße.

Cabral, Pedro Alvarez, port. Seefahrer, 1460–1526, entd. 1500 Brasilien.

Cáceres, span. St. in Estremadura, 25 000 E; Militärlager.

Cachenez („Nasenhülle“), Halstuch.

Cachoeira, brasil. St. (Bahia), 62 000 E; Tabakind.

Cäcilienvereine, kath. Musikvereine.

Cádiz, südspan. Kriegs-, Handelshafen, 79 000 E.

Cadorna, Luigi, Graf, 1850–1928, 1912–17 ital. Gen.stabschef, 1918 degradiert, 1923 rehabilitiert.

Caen, frz. Hafenst., 54 000 E.

caf = coût, assurance, fret, ↑ cif.

Stichwörter, die unter C… vermißt werden, schlage man unter K… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 83–84. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0054.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2022)
OSZAR »