Zum Inhalt springen

Seite:LA2-Blitz-0055.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
85 Cagliari – Capodistria 86


Der Golf von Cagliari (Sardinien).

Cagliari, sardin. Hafenst, 94 000 E.

Cagliostro, Alex., Graf v., Abenteurer, 1743–95, niedr. (ital.) Herkunft, angebl. im Besitz des „Steins der Weisen“.

CaicosinselnTurks- und Caicosinseln.

Caillaux, Jos., *1863, 1911–12 frz. Min.-Präs., 1918–20 wegen angebl. Kriegsverrats in Haft.

Cailletet, Louis Paul, frz. Physiker, 1832–1913, verflüssigte (1877) Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff.

Caine, Sir Thom. Henry Hall, engl. Romanschriftst, *1853.

Caisson, Senkkasten für Arbeiten unter Wasser.

Cake-walk, Neger-, um 1900 Gesellschaftstanz.

CalKalorie.

Calais, nordfrz. Hafenst, 72 000 E; Festung; Seide-, Tüllfabriken.

Calame, Alex., Schweiz. Landschaftsmaler, 1810–64.

Calamus, Schreibrohr im Altertum.

CalceolariaPantoffelblume.

Calderón.

Calderón, Pedro C. de la Barca, span. Dramat, 1600–81, Soldat, Geistl., typisch kath., 108 Schauspiele (Comedias: „Der standhafte Prinz“, „Arzt seiner Ehre“, „Leben ein Traum“), 73 Autos, 200 Loas u. 100 Sainetes.

Caiendula = Ringelblume.

Calgary, westkanad. St., 65 500 E.

Cali, kolumb. St., 46 000 E; Stapelplatz.

Caliche, rohe Salpetererde der regenarmen Gebiete v. Peru u. Chile.

Caligula („Stiefelchen“), Gajus Cäsar, röm. Kaiser 37–41.

Calla, Pflanze, ↑ Zantedeschia.

Callao, Hafenst., Peru, 66 000 E; Kriegshafen.

Callot, Jacques, frz. Radierer, 1592–1635.

Calmette, Albert, frz. Bakteriolog, *1863; Tuberkuloseforsch.

Caltanissetta, sizil. St. 28 500 E; Schwefelgruben.

Johannes Calvin.

Calvin, Johs., Reformator, 1509–64; errichtete in Genf rel. Diktatur (Ketzerverbrennung). Lehre: Leben ist Dienst zu Ehren Gottes; unbedingte Prädestination; strengster Gehorsam gegenüber bibl. Gesetz.

Calystegia (Bärwinde), Windengewächs, hellrot.

Camaguey, St. auf Kuba, 42 000 E; Zigarren.

Camargue, La, Insel d. Rhonedeltas.

Cambert, Rob., frz. Opernkomp., 1628–1677.

Cambio, Wechsel.

Cambon, frz. Botschafter:

1) Jules, *1845, 1907–14 Berlin.
2) Paul, 1840–1924, 1898–1920 London, Hauptförderer der frz.-brit. Entente.

Cambrai, nordfrz. St, 29 000 E; 20.–29. 11. 1917 Tank-, 21.–23. 3. 1918 Durchbruchs-, 8. 9. bis 8. 10. 1918 Abwehr ⚔.

Cambridge, ostengl. St., 59 000 E.

Camden, St. in New Jersey (USA), 135 000 E.

Camelot, Straßen-, Zeitungshändler.

Camembert, fetter Weichkäse.

Cameralia = Kameralwissenschaften.

Camera obscura.

Camera obscura, Appar., auf dessen Prinzip der photograph. App. beruht: auf Mattscheibe wird umgekehrtes Bild d. äußern Gegenstände entworfen (Abb.).

Luis Vaz de Camóes.

Camões, Luis Vaz de, port. Dichter, 1524–1580; „Die Lusiaden“, Nationalepos.

Camorra, im 18. u. 19. Jh. z. T. öff., mächt. Verbrecherverbindung im Kgr. Neapel; jetzt ausgerottet.

Die römische Campagna mit dem Aquädukt des Claudius.

Campagna di Roma, Umgebung Roms, das alte Latium.

Campanile, freistehender Glockenturm.

Campanula = Glockenblumen.

Campbell-Bannerman, Sir Henry, 1836–1908, 1905–08 liber. engl. Min.-präs.

Camp des Romains, frz. Fort südl. Verdun, 25. 9. 1914 v. 3. bayr. AK., 14. 9. 1918 v. Amerikanern genommen.

Campe, Joachim Heinr. v., Pädagog, 1746–1818, Verdeutschung von Fremdwörtern; „Robinson Crusoe der J.“.

Campeche, Bai im S des Mexikan. Golfs.

Campendonk, Heinrich, expressionistischer Maler, *1889.

Campinas, St. im brasilianischen Staat São Paulo, 116 000 E.

Campine, sandig-moorige Landsch. im belg.-niederl. Tiefland.

Campoamor, Ramón de, span. philos. Lyr. u. Erz., 1817–1901; Epos „Colón“.

Campos, Buschgrassteppen in S-Amerika.

Campos, St. im brasil. Staat Rio de Janeiro, 176 000 E.

Campo santo, Friedhof, v. Arkadenhalle umgeben.

Canal-du-MidiMidi, Canal-du-.

Canale (Canaletto), venezian. Maler (Städtebilder).

1) Antonio, 1697–1768.
2) Bernardo Belotto, 1720–80.

Canberra, Hptst. des Australisch. Bundes, 7000 E, 1913 gegründ.

Cancan, frz. Tanz, aus Algier.

Cancer, Krebs.

Cand. = Candidatus, ↑ Kandidat.

Candia, St. an d. N-Küste v. Kreta, 33 000 E.

Canisius, Petrus (de Hondt), Hl., Kirchenlehrer, 1521–97; 1. dt Jesuit; Katechismus.

Canna (Blumenrohr), Blüten in Rispe, rot od. gelb.

Cannae, Ort in Apulien; Sieg Hannibals über Römer 216 v. Chr.

Cannes, Kurort, frz. Riviera, 42 000 E.

Canning, George, engl. Staatsm., 1770–1827, löste Engl. v. der Hl. Allianz.

Schlucht d. Großen (Grand) Cañon (Colorado).

Cañons, v. Flüssen eingeschnitt., Steilwand. Täler; bes. der Große (Grand) Cañon des Colorado.

Canossa, Burg in den Apenninen, wo 1077 Papst Gregor VII. Kaiser Heinr. IV v. Bann löste. „Nach C. gehen wir nicht“, Bismarckzitat i. Kulturkampf.

Canova, Ant., ital. klassizist. Bildhauer, 1757–1822.

Cant, heuchler. Sprache; Scheinheiligkeit.

Cantal, erlosch. Vulkankegel, Mittelfrankr., im Plomb du C. 1858 m.

Canter, leichter Galopp.

Canterbury, St. in SO-Engl., 24 000 E.

Canth, Minna, geb. Johnsson, finn. realist. Schriftst., 1844–1897, Erz., Dramen.

Cantor, Georg, Math., 1845–1918.

Cantus, Gesang, Melodie.

Capablanca, José Raoul, kuban. Schachsp., *1888, 1920–27 Weltmeister.

Cape, Umhang (Kragenmantel).

Cape Breton, ostkanad. Insel 10 400 qkm, 100 000 E.

Čapek, Karel, tschech. Dichter, *1890.

Capelle, Ed. v., Admiral, 1855–1931, 1916–18 Staatssekretär des Reichsmarineamts, setzte 1917 den uneingeschränkten U-Bootkrieg durch.

Capodistria, ital. Hafenstadt in Istrien, 12 000 E.

Stichwörter, die unter C… vermißt werden, schlage man unter K… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 85–86. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0055.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2022)
OSZAR »