Zum Inhalt springen

Seite:LA2-Blitz-0088.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
145 Eisernes Tor – Elegie 146

(Knopflochkreuz). Für Blücher wurde zum Großkreuz ein bes. Stern („Blücherstern“) geschaffen, den nur noch Hindenburg erhielt.


Das Eiserne Tor der Donau.

Eisernes Tor, Durchbruch der Donau durch Banater Geb. bei Orsova.

Eisessig, wasserfreie Essigsäure.

Eisfjord, Fjord auf Spitzbergen.

Eisglas, durch feine Risse eisartig aussehendes Glas.

Eisheilige (Eismänner, Gestrenge Herren), Tage vom 11.–14. 5.: Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius; nach Volksglauben durch Nachtfröste ausgezeichnet.

EishockeyEisspiele.

Eishöhlen, sack- od. schlauchförmig nach abwärts verlaufende Höhlen, aus denen die kalte Winterluft nicht ausströmen kann.

Eisleben, St. bei Merseburg, 24 000 E; Geburts- u. Sterbeort Luthers.

Eismaschinen = Kältemaschinen.

Eismeere (Polarmeere): Nördl,.E., nördl, v. Europa, Asien u. Amerika. Südl. E. (Antarkt. Meer), das Meer südl. 60°.

Eisner, Kurt, 1867–1919, Soz., 8. 11. 18 – 2. 2. 19 (ermordet) bayr. Min.-Pr.

Eisspiele: Eisstock.

Eisspiele: Eisschießen, in Alpengegenden Wurfübung mit Eisstock; Eisbosseln mit Kugeln; Eishockey (ähnl. wie Hockey) auf Schlittschuhen, Treiben v. Gummiball od. -Scheibe mit Krummstöcken durch feindl. Tor.

Eisstein (Kryolith), Mineral, Natriumaluminiumfluorid, zur Milchglaserzeugung.

Eisvogel.

Eisvogel, metallisch blau, grün u. rot gefärbt, frißt Fische u. kleine Wassertiere.

Eiszeiten infolge Klimaänderung ausgedehnte Vergletscherung der Gebirge u. Inlandeisbildung in den heute gemäßigten Zonen.

Eitel („der Glänzende“), Mannesname; nur zus. mit Friedrich.

Eiter, Gemisch von E.serum (dem Blutserum ähnl.) und E.körperchen (ausgewanderten Leukozyten), das sich bei Entzündung bildet.

Eiweiß, hochmolekulare, Stickstoff, auch Schwefel enthaltende, in Pflanzen u. Tieren weitverbreitete Stoffe, im engern Sinn das Hühnerei-E.

Ekarté, Kartenspiel unter zweien mit 28 Blatt.

Ekhof, Konrad, 1720–78, Hamb. u. Gotha, „Vater der dt. Schauspielkunst“.

Ekkehart (Ekkehard), Mönche v. Sankt Gallen:

1) E. I., † 973, verf. Waltharilied.
2) E. II., † 990, Scheffels E.

Eklampsie, Krämpfe mit Bewußtlosigkeit.

Eklat, Knall; Aufsehen ; e.ant, blendend, schlagend, auffallend.

Eklektiker, Philosoph, der aus verschiedenen Philosophien die seine zusammensetzt; eklektisch, auswählend.

Ekliptik, die scheinbare Bahn der Sonne am Himmel (Tierkreis), in 12 Teile (Tierkreiszeichen) geteilt:

Widder Widder (Frühlingspunkt), Stier Stier, Zwillinge Zwillinge, Krebs Krebs (Sommerp.), Löwe Löwe, Jungfrau Jungfrau, Waage Waage (Herbstp.), Skorpion Skorpion, Schütze Schütze, Steinbock Steinbock (Winterp.), Wassermann Wassermann, Fische Fische.

Ekstase, Verzückung.

Ekzem, Ausschlag, juckende Hautkrankheit mit Bläschen- u. Pustelbildung.

Elaborat, Machwerk.

Elam: Bogenschützen auf einem Fries vom Palast zu Susa.

Elam, Land östl. v. Tigris, ab 3. Jahrt. v. Chr. von erobernden Hatamti (E.iten) bewohnt; Blüte 2700–645 v. Chr.; Hptst. Susa.

El-Amarna, oberägypt. Ruinenstätte am Nil.

Elan, Anlauf, Feuer, Schwung.

Elastizität, Eigenschaft der Körper, die durch Zug, Druck, Biegung veränderte Gestalt nach Aufhören der Ursache wieder anzunehmen.

Elba, ital. Insel zw. Ligur. u. Tyrrhen. Meer, 27 800 E; 1814 Fürstent. Napoleons I. während 1. Verbannung.

Elbasan, alban. St., 10 000 E; Markt.

Elbe: Blick vom Lilienstein elbaufwärts auf Bad Schandau.

Elbe, Strom v. Riesengebirge in die Nordsee; 1165 km. Durch E.schiffahrtsakte internationalisiert von Moldaumündung ab.

ElberfeldWuppertal.

Elberfelder System der Armenpflege vereint kommunale m. ehrenamtl. Tätigk. v. Privaten.

Elbe–Trave-Kanal, Großschiffahrtskanal v. der Unterelbe b. Lauenburg zur Trave (Ostsee) bei Lübeck, 67 km.

Elbherzogtümer, Schleswig u. Holstein.

Elbing, ostpr. St., 68 000 E.

Elbrus, höchster Berg des Kaukasus, 5629 m.

Elbsandsteingebirge, waldreiches Tafelgeb. a. d. sächs.-böhm. Grenze; Elbdurchbruch.

Elburs, nordpers. Gebirge; Demawend 5670 m.

Elch.

Elch, Hirschart, 23/4 m l., 2 m h., 8 Ztr., dunkelbraun, Geweih schaufelartig.

Elche, St., SO-Spanien, 33 000 E.; berühmt. Palmenwald.

Eldorado („das Goldene“), seit 16. Jh. angebl. Goldland in S-Amerika; allg.: Wunschland, Paradies.

Eleaten, grch. Philosophen in Elea (Unteritalien), 540–460 v. Chr.; Lehre: es gibt kein Werden (Xenophanes u. a.).

Elefant,
a afrikan., b indischer.

Elefanten, Huftiere, mit Stoßzähnen. Afrikan. E., 31/2 m hoch, Stoßzähne bis 21/2 m lang; Ind. E., 3 m hoch, Stoßzähne bis 11/2 m.

Eleganz, Feinheit, das Modemäßige.

Elegie, Gedichtgattung

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 145–146. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0088.jpg&oldid=- (Version vom 3.9.2022)
OSZAR »