Zum Inhalt springen

Seite:LA2-Blitz-0168.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
271 Ibn Saud – Jiu-Jitsu 272

Timbuktu), 1302–77.

Ibn Saud, Abd el-Asis, König des Hedschas, Sultan der Wahhabiten, * um 1882, beherrscht N- u. Mittelarabien.

Henrik Ibsen.

Ibsen, Henrik, norweg. Dichter, Begr. des dramat. Naturalismus, 1828–1906; „Peer Gynt“, „Stützen der Gesellschaft“, „Nora“, „Gespenster“, „Volksfeind“, „Rosmersholm“, „Hedda Gabler“.

Ibykos, grch. Lyr., um 530 v. Chr.

Ichthyosaurier, ausgestorbene Kriechtierordnung, Jura bis Kreide, nackthäutig. Meerestiere, delphin-ähnl., 1–10 m.

Id. = Idaho (USA).

Ida (Psiloriti), Geb. Kretas, wo Zeus aufgewachsen sein soll, 2456 m.

Idaho, USA-Staat in d. nördl. Rocky Mountains, 217 261 qkm, 431 900 E; Hptst. Boise. Viehzucht u. Landw.

Idar, St. in Birkenfeld, 7600 E; Achatschleiferei.

Ideal, nur in d. Vorstellung existierend, vollkommen; Muster (der Vollkommenheit); i.isieren, mit d. Idee od. dem I. in Übereinstimmung bringen.

Idealismus, philos. Richtung, ordnet die Gedanken-(Vorstellungs-)Welt der wirklichen über; ideale Lebensauffassung.

Idee, Urbild; Begriff, Gedanke, Einfall.

Ideell, nur in Gedanken bestehend.

Ideenflucht, krankh. beschleunigter Ablauf geist. Vorgänge.

Identisch, vollkommen gleich; identifizieren, einander gleichsetzen; als etwas Bestimmtes erkennen.

Identität, Einerleiheit, (völlige) Gleichheit.

Identitätsnachweis ist erforderl., wenn e. u. dieselbe Ware mehrmals Zollgrenze überschreitet u. Zollvergütung bzw. -befreiung erfolgen soll.

Ideologie, ideenmäß. Begründung der pol. od. Wirtschaftl. Ziele e. Bewegung, Partei usw.; Ideologen, in e. I. Befangene, auch Phantasten.

id est = das heißt …

Idiom, Standessprache, Mundart.

Idiosynkrasie, Überempfindlichkeit gegen best. geringfügige Reize.

Idiotie, Geistesschwäche hohen Grades.

Ido, internat. Hilfssprache, dem Esperanto ähnl.

Idol, Trug-, Götzenbild; I.(ol)atrie, Götzenverehrung.

Idun(n), altnord. Göttin, bewahrt die gold. Äpfel, die den Göttern ewige Jugend sichern.

Idyll (das, Idylle, die), Hirtengedicht; kleine ep. Schilderung behagl.-engen Lebens; auch Bild von ähnl. Gehalt.

i. e. = id est.

Jean, Johann.

Jeanne d’Arc, Jungfrau v. Orléans.

Jean Paul.

Jean Paul, Deckname für Jean Paul Friedrich Richter, 1763–1825; schrulliger Humor (Schilderungen des Kleinlebens), empfindsame Gefühlstiefe; „Die unsichtbare Loge“ („Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria Wuz“), „Hesperus“, „Leben des Quintus Fixlein“, „Siebenkäs“, „Titan“, „Flegeljahre“, „Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz“, „Doktor Katzenbergers Badereise“, „Vorschule der Ästhetik“, „Levana“ (Erziehung).

Jefferson, Thom., 1773–1826, verfaßte die Unabhängigkeitserklärung der USA vom 4. 7. 1776, 1801–09 Präs.

JehovaJahve.

Jekaterinburg = Swerdlowsk.

Jekaterinoslaw = Dnjepropetrowsk.

Jekaterinstadt (Baronsk) = Marxstadt.

Jelängerjelieber = Geißblatt.

Jellicoe, John Rushworth, Viscount J. of Scapa, *1859, brit. Oberbefehlsh. in der ⚔ vor dem Skagerrak.

Jellinek, Georg, Staatsrechtsl., 1851–1911.

Jemen, südwestarab. Staat, 62 000 qkm, 1 Mill. E; Hptst. Sana. Kaffee (Mokka). 1517 türk., 1919 selbständig.

Jena, thür. St., an d. Saale, 53 000 E, opt. Instrumente (Zeisswerk); Univ.

Java: Das Bromogebirge mit dem Vulkan Semeru.

Jenatsch, Jürg, Befreier Graubündens im 30j. Krieg, 1596–1639 (ermordet).

Jenissei, sibir. Fl., 5200 km.

Jenner, Edward, engl. Med., 1749 bis 1823, Entdecker d. Schutzimpfung mit Kuhpocken gegen Menschenpocken (1798).

Jensen,

1) Johs. Vilh., dän. Erzähl, *1873.
2) Wilh., 1837–1911 holstein. Erz.

Jeremiade, Klagelied.

Jeremias, gr. jüd. Prophet., Verf. des bibl. Buches J.

Jerez (Xeres) de la Frontera, span. St., 65 000 E.

Jericho, im Altert. St. i. Jordantal, Sitz des Herodes; 1908/09 dt. Ausgrabungen.

Jersey, größte der engl. Kanalinseln, 116 qkm, 52 000 E.

Jersey City, St., New Jersey (USA), 325 000 E; Ind. (bes. Chemikalien), Werften, Docks.

Der Tempelplatz in Jerusalem.

Jerusalem, Hptst. v. Palästina, 63 000 E.

Jesaia(s), erster der sog. Gr. Propheten, Verf. des bibl. Buches J., v. Kap. 40 ab anderer Verf.: Deutero- („der Zweite“) J.

Jesd, mittelpers. St., 45 000 E; Handelsplatz.

Jessner, Leop., Berliner Theaterregisseur, *1878.

Jesso (Hokkaido), Insel im N Japans, 88 279 qkm, 2 499 000 E; Hpt.ort Sapporo.

Jesuiten (Gesellschaft Jesu; Societas Jesu, Abk.: S. J.), kath. Mönchsorden, gegr. 1534 durch Ignatius v. Loyola, betreibt Mission, Wissenschaft u. Erziehung.

Jesuitenstil, Bauweise der von den J. in Spätrenaissance u. Barock errichtet, meist saalartig. Kirchen. ↑ Taf. I, 9 Sp. 56 u. I, 1, Sp. 584.

Jesus [der] Christus („Messias“), * vor 1 nach christl. Zeitrechnung, gekreuzigt zw. 29 u. 35 n. Chr., verkündete in Galiläa u. Jerusalem die Nähe des „Reiches Gottes“.

Jesus Sirach, jüd. Weisheitssprüche von einem Juden Jesus, Sohn Sirachs, 2. Jh. v. Chr.

Jet (Jett) = Gagat; auch schwarzes Glas f. Schmucksachen.

Jeu, Spiel, Scherz.

Jever, oldenb. St., 6000 E.

Jewish Agency, zionist. Organisation, 1922 v. Völkerbund eingesetzt zur Beratung d. engl. Reg. beim Aufbau des jüd. „Nationalheims“ in Palästina.

August Wilhelm Iffland.

Iffland, Aug. Wilh., Schausp. u. Dramat., 1759–1814.

Ifni, span. Besitzung in S-Marokko, 2500 qkm, 20 000 E; Hptort I.

Igel, Insektenfresser, 30 cm, Stacheln gelbl. u. braun, frißt Insekten, Schnecken, Mäuse, Kreuzottern.

Igelkolben, Sumpfpflanze, 60 cm; ↑ Taf. „Wasserpflanzen“[WS 1].

I. G. od. Igefa = I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. (I. G. = Interessengemeinschaft), größtes dt. Privatunternehmen; chem. Erzeugnisse, bes. Teerfarben.

Iglau, südmähr. St., 28 200 E (1/2 Dt.).

Ignatius v. LoyolaLoyola.

Ignorabimus, „wir werden (es) nie wissen“.

Ignorant, Unwissender.

Ignorieren, nicht wissen; absichtlich keine Kenntnis v. etwas nehmen.

Iguanodon, ein ↑ Dinosaurier, ↑ Taf. „Zoologie“.

Iguassú, Nbfl, des Paraná (S-Amerika), 1300 km.

Jhering,

1) Herb., Berliner Theaterkritik., *1888.
2) Rudolf v., Rechtslehrer, 1812–92.

I. H. S., Christusmonogramm: die ersten drei (grch.) Buchstaben des Namens Jesus (H = ē) umgedeut. in Jesus, Heiland, Seligmacher.

Jiddisch, jüd.-dt. Mundart.

Jinismus (Jainismus)Jaina.

Jinrikisha.

Jinrikisha (Rikscha), leichter 2rädr. Personenwagen in S- u. O-Asien, v. Kuli gezogen.

Ijssel (Yssel), Mündungsarme des niederl. Rheins.

Jiu-Jitsu, jap. Kunst der Selbstverteidig. dch. bestimmte Griffe u. Schläge, bes. an empfindl. Körperstellen (z. B. Nasenwurzel, Adamsapfel, Kniescheibe, Nacken, Augen).


Stichwörter, die unter I (J)… vermißt werden, schlage man unter Dsch… oder Y… nach.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Tafel „Wasserpflanzen“ ist nicht vorhanden.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 271–272. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0168.jpg&oldid=- (Version vom 15.6.2022)
OSZAR »