Zum Inhalt springen

Seite:LA2-Blitz-0173.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
281 Jorga – Islam 282

Jorga, Nik., *1871, 1931 rum. Min.-Präs.

Joruba, Stamm der Sudanneger, S-Nigeria (W-Afrika); Holzschnitzerei.

Joseph,

1) Sohn Jakobs und Rahels.
2) Hl., Mann der hl. Maria, Schutzpatron d. Zimmerleute.

Joseph II., 1741–90, 1764 röm. König, 1765 Kaiser u. Mitregent in Österreich, 1780 Alleinherrscher, aufgeklärter Despot, 1781 Toleranzpatent, Aufhebung der Leibeigenschaft, verband die österr. Länder zum Gesamtstaat.

JosephineBeauharnais.

Jostedalsbrä, größter Plateaugletscher Norwegens, 940 qkm, zw. Sogne- u. Nordfjord.

Jotunfjelde (Jotunheim), höchstes Gebirgsland Norwegens, zwischen Sognefjord u. Gudbrandsdal (Glittertind 2481 m).

Jotunheimr, in der germ. Mythologie: Nordland der Riesen.

Joule, James, engl. Physiker, 1818–89; J.sches Gesetz: die Wärmemenge, die eine elektr. Heizvorr. entwickelt, ist dem Produkt aus Strom u. Spannung u. der Zeit proportional.

Jour, Tag; wöchentl. Empfangstag (J.fix).

Journal, „Tagebuch“, Zeitung ; in Buchhaltung: Sammelbuch zur Aufnahme d. Grundbuchungen.

Journalismus, Zeitungsschriftstellerei; davon Journalist.

Jovial, leutselig, heiter, frohsinnig.

Iowa, nördl. USA-Staat, 145 415 qkm, 2 468 000 E; Hptst. Des Moines. Hptwirtschaftszweige: Ackerbau, Viehzucht.

Joyce, James, engl.-irisch. expressionistischer Dichter, *1882; Romane: „Ulysses“, „Anna Livia Plurabelle“.

Iphigenie, vom Vater Agamemnon geopfert, von Artemis zu den Tauriern entrückt, dort v. ihrem Bruder Orestes wiedergefunden. ↑ Taf. II Sp. 376.

ipso jure, schon von Rechts wegen, ohne weiteres Zutun.

Ipswich, ostengl. St., an Nordsee, 84 140 E.

Iquique, nordchil. Hafenst, 36 000 E.; Salpeterausfuhr.

Iquitos, peruan. Hafen, am Amazonas, 20 000 E.

jr. = junior.

I. R. = Imperator Rex, „Kaiser und König“.

i. R. = im Ruhestand.

Irak, westasiat. Kgr. (brit. Völkerbundsmandat), 371 000qkm, 2 849 000 E; Hptst. Bagdad. Ackerkau mit künstl. Bewässerung. Bei Mossul Erdöllager. 1920 unabhäng., 1921 Kgr. (König Fessal), 1926 brit. Mandat.

Iran, vorderasiat. Hochland.

Irawadi, Hptfl. von Birma, zum Ind. Ozean, 2150 km.

Irenäus, Hl., Kirchenvater, aus Kleinasien, 177 Bischof von Lyon.

Iridium, Edelmetall (↑ Elemente), im Platinerz, sehr hart, schmilzt bei 2350°, zu Platinlegierungen.

Irigoyen, Hipólito, *1850, 1916–22 und 1928–30 argentinischer Präsident.

Iris,

1) Götterbotin (Regenbogen);
2) Schwertlilie.

Irischer Freistaat, brit. Dominion in Irland, 68 895 qkm, 2 973 000 E; Hptst. Dublin. Mehrere kl. Gebirgsgruppen (bis 1041 m) am Inselrand, das Innere weite Ebene. Klima mild und feucht, viele Moore, kaum Wald (1,5%). Bewohner Kelten; 1/5, bes. im W, spricht noch Gälisch. Durch starke relig., wirtschaftl. u. soz. Gegensätze v. den Engländern getrennt. Von den Erwerbstätigen befassen sich 52% mit Landw. und Fischerei, 15 Ind., 15 Handel u. Verkehr. Extensiver Großgrundbesitz (Weidebetrieb) überwiegt, daher landw. Einfuhr, zuweilen sogar Hungersnöte.

Von kelt. Skoten und Gälen bewohnt, seit 431 christl. Engl, besetzte Irland 1171 u. unterwarf es 1603 völlig; Aufstände 1649–51 v. Cromwell, 1689 v. Wilh. III. unterdrückt: die Iren wurden Pächter u. Tagelöhner, als Katholiken verfolgt. Seit 18. Jh. geheime Gesellschaften. Hungersnot 1845 u. 1846. Seit 1872 Homerule gefordert. Homerulevorlage 1914 angenommen, aber nicht in Kraft gesetzt. Aufstand 1916 brach zus., alle Führer (Casement) erschossen. 1921 S-Irland u. ↑ Ulster (N-Irland) getrennt, Verfassung 1922 m. eig. Parlam.; eigne Verwaltung, engl. Gen.gouvern. Staatspräs. Cosgrave (seit 1922).

Irish stew, Weißkraut, Kartoffeln, Zwiebel, Gewürze, Hammelfleisch.

Irkutsk, Hptst. des sowjetruss. Gaues Ostsibirien, 99 000 E.

Irische Grasbau- und Weidelandschaft am Lee.

Irland, westeurop. Insel, 84 000 qkm, 4 229 000 E; umfaßt Nord-I. (Teil des Ver. Kgr. Großbrit.) und den Irischen Freistaat.

Irländisches Moos, getrocknete Algen d. nordatlantisch. Küsten, zu Klärmitteln, Klebe-, Appreturmittel.

Irmensäulen, germanische Sinnbilder des Weltbaums Yggdrasill.

Irokesen, Indianer am Lorenzstrom und im Staat New York.

Ironie, versteckter Spott.

Irrational, was verstandesmäßig nicht zu beweisen ist.

Irredenta, Gebiete, die, v. völk. Minderheiten geschlossen bewohnt, mit dem Mutterland in räuml. Verb. stehen bzw. danach streben.

Irregulär, unregelmäßig.

Irrelevant, unerheblich.

Irreparabel, unwiederherstellbar, unersetzlich, nicht wieder gut zu machen.

Irrigator, Spülapparat für Eingießungen in Körperhöhlen.

Irritabilität, seel. Erregbarkeit, Reizbarkeit.

Irritieren, reizen, ärgern; irremachen.

Irrlichter (Irrwische), unbeständ. Flämmchen auf Sumpfboden.

Irtysch, Fl., v. Altai zum Ob, 3540 km.

Washington Irving.

Irving,

1) Edward, schott. Geistl., 1792–1834, Londons größter Erweckungsprediger.
2) Washington, amer. Schriftst., 1783–1859.

IrvingianerKatholisch-apostolische Gemeinden.

Isa(a)k, hebr. Patriarch, Sohn von Abraham u. Sara.

Isanomalen, Orte gleicher Abweichung von der mittleren Temperat. eines Parallelkreises.

Isar, Nbfl. der Donau, aus dem Karwendel, 352 km.

Isaurien, antike Landschaft im Taurus (Kleinasien).

Ischewsk, Hptst. des Wotjakengebiets, 63 000 E.

Ischia, Insel am Golf von Neapel, 29 000 E; heiße Mineralquellen.

Ischias = Hüftweh.

Ischl, österr. Kurort bei Gmunden, Salzkammergut, 10 200 E.

Isegrim, in der Tierfabel der Wolf.

Isel, Berg bei Innsbruck, 750 m. 1809 Sieg der Tiroler über Frz. und Bayern.

Iseosee, Alpensee in N-Italien.

Iser, Nbfl. der Elbe in Böhmen, v. I.gebirge, 150 km.

Isère, südostfranz. Fluß, zur Rhone, 290 km.

Isergebirge, 4 Parallelkämme der W-Sudeten.

Iserlohn, südwestfäl. St., 31 000 E.

Isfahan = Ispahan.

Isis (nach einer altägypt. Wandmalerei).

Isis, ägypt. Göttin, Schwester u. Gattin des Osiris.

Isker, Nbfl. der Donau in Bulgarien, v. Rilageb., 300 km. Abb. ↑ Balkan.

Islam: Die erste Seite eines Korans
(Original blau, rot, grün auf Goldgrund).

Islam, relig. nationalist. arab. Bewegung, entst. seit 610 (Auftreten Mohammeds in Mekka u. Medina). Unter Mohammeds Nachfolgern (Kalifen) rasche Ausbreitung u. Eroberung v. Kleinasien, Ägypten, N-Afrika, Spanien; 732 bei Tours u.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 281–282. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0173.jpg&oldid=- (Version vom 17.5.2022)
OSZAR »