289 | K – Kainit | 290 |
---|
K. = königl., k. (u.) k. = kaiserl. (u.) königl. (österr, bzw. [mit u.] österr.-ung.
Kaaba, Hptheiligtum der Mohammed. in Mekka.
Kaas, Ludw., *1881, seit 1928 Vors. des Zentrums.
Kabale, Wühlerei, Ränke.
Kabarda-Balkarien, autonom. russ. Gebiet, N-Kaukasien, 12 205 qkm, 204 000 E; Hptst. Naltschik.
Kabarett, Kleinkunstbühne.
Kabbala(h), mündl. Überlieferung der Juden, dann myst. Religionsphilosophie (bes. Zahlenmystik).
Kabel, elektr. Leitungen mit isolierter elektr. Bewehrung (Bleimantel u. Eisendrähte; Armatur). Starkstrom-K. bis 100 000 Volt ausgeführt. K.-dampfer, Fahrzeug zum Legen von Überseekabeln.
Kabeljau ↑ Dorsche.
Kabellänge, seemänn. Längenmaß: in Deutschland 185 m.
Kabelschuhe, aus Blech (Messing) gepreßte Endstücke v. elektr. Leitungen.
Kabine, Schlafkammer auf Schiff.
Kabinett, Beratungsraum; eng. Vertrautenkreis d. Fürsten, Staatsregierung, Ministerium; Zimmer für bes. wertvolle Gegenstände, z.B. Münz-K., Kupferstich-K.; K.sorder, unmittelbar vom Fürsten ausgehender Befehl; K.ssachen erledigt der Fürst selbst.
Kabriolett, geschlossen. Kraftwagen mit zurückschlagb. Verdeck. ↑ Taf. II Sp. 9.
Kabul, Hptst. Afghanist., 140 000 E.
Kabul-Rupië, Münze, s. Übers. Sp. 416.
Kabylen, Mischstamm (Araber-Berber), Algerien, Marokko, Tunesien.
Kacheln, glasierte Tonplatten, ↑ Taf. Sp. 376.
Kachexie, Kräfteverfall, bes. bei Geschwülsten.
Kadaver, toter Körper, bes. von (Haus-) Tieren. K.gehorsam, blinder Gehorsam.
Kadenz, Mus.: Schlußbildung, rhythmisch, melodisch durch Führung der Melodie über den Leit- zum Grundton, harmonisch durch Aufeinanderfolge der Hptakkorde der betr. Tonart.
Kader, der Rahmen, Stamm eines Truppenkörpers.
Kadett, Zögling einer Offiziers-Vorbereitungsanstalt (Kadettenanstalt).
Kâdi, Richter in islam. Ländern.
Kadmeia, die alte Burg von Theben (Böotien).
Kadmium, Metall (↑ Elemente), zinnweiß, schmilzt bei 321°, bildet leicht (z. B. bei 68°) schmelzbare Legierungen.
Kadmos, grch. Held, erschlug Drachen u. gründete mit den aus den Drachenzähnen entsprossenen Männern Theben.
Kaduk, hinfällig, verfallen; kaduzieren, etwas für k. erklären (Rechnungsposten).
Käfer, Insektenordnung, kauende Mundwerkzeuge, freibewegl. Vorderbrust (↑ Taf. „Zoologie“), meist zu harten Flügeldecken umgewandelte Vorderflügel, vollkommene Metamorphose, sehr verschieden gestaltet. Bisher etwa 300 000 Arten beschrieben.
Kaffa, südabessin. Landsch., Heimat des Kaffeebaums.
-
Kaffeebäume in Brasilien.
-
Kaffeeplantage in Brasilien: Trocknen der Kaffeebohnen auf eingeebneten Flächen; hinten am Berghang Pflanzungen.
Kaffeebaum, mehrere Arten, bes. bekannt mit seinen Abarten der Arab. od. Echte K., bis 4 m, Heimat im trop. Afrika von Guinea bis Abessinien u. Mosambik, angebaut in Brasilien, Mittelamerika, Arabien, Niederl.-Indien. Steinfrüchte grün, dann rot, zuletzt blauschw.; darin Kaffeebohnen; ↑ Taf. Sp. 209).
Kaffee-Ersatz: Zichorien-, Malz-, Eichel-, Feigenkaffee.
Kaffein, Alkaloid in Kaffeebohn. (0,9–1,4%), i. Tee (0,8–3,5); arzneilich z. Anregung d. Bluttätigk.
Kaffern, Volk (1 300 000; Sulu, Maschona, Fingu, Matabele, Betschuanen u. a.) der südl. Bantu, an der O-Küste S-Afrikas. Größte Neger, braunschwarz, tapfer; Sprache: Kâfir, Sulu.
Kafir, im Koran Nichtmohammedaner.
Kafka, Franz, österreichischer Dichter, 1883–1924.
Kaftan, langes orientalisches Obergewand, Rock polnischer Juden.
Kahl, Wilhelm, Jurist, *1849, seit 1920 M. d. R. (Dt. Volksp.); Abb. Sp. 291).
Kahlengebirge, nordö. Kette des Wiener Waldes; Kahlenberg 483 m.
Kahlschlag ↑ Forst.
Kahr, Gust., Ritter v., *1862, 1920–21 bayr. Min.-Präs., 1923 in Hitlerputsch verwickelt.
Kai, steinerner Uferdamm, befestigtes Hafenufer.
Kajak, Männerboot der Eskimo. ↑ Taf. „Völkerkunde I“.
Kaiberpaß (Chaiber), befest. Paß zw. Afghanistan u. Indien, 1030 m.
Kaiman ↑ Krokodile.
Kaindl, Raim. Friedr., österr. Hist., 1866–1930.
Kainit, Mineral,
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 289–290. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0177.jpg&oldid=- (Version vom 10.5.2022)