Zum Inhalt springen

Seite:LA2-Blitz-0177.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


289 K – Kainit 290

K

K. = königl., k. (u.) k. = kaiserl. (u.) königl. (österr, bzw. [mit u.] österr.-ung.

Die Kaaba in Mekka.

Kaaba, Hptheiligtum der Mohammed. in Mekka.

Kaas, Ludw., *1881, seit 1928 Vors. des Zentrums.

Kabale, Wühlerei, Ränke.

Kabarda-Balkarien, autonom. russ. Gebiet, N-Kaukasien, 12 205 qkm, 204 000 E; Hptst. Naltschik.

Kabarett, Kleinkunstbühne.

Kabbala(h), mündl. Überlieferung der Juden, dann myst. Religionsphilosophie (bes. Zahlenmystik).

Kabel: Dreileiterkabel.

Kabel, elektr. Leitungen mit isolierter elektr. Bewehrung (Bleimantel u. Eisendrähte; Armatur). Starkstrom-K. bis 100 000 Volt ausgeführt. K.-dampfer, Fahrzeug zum Legen von Überseekabeln.

KabeljauDorsche.

Kabellänge, seemänn. Längenmaß: in Deutschland 185 m.

Kabelschuhe, aus Blech (Messing) gepreßte Endstücke v. elektr. Leitungen.

Kabine, Schlafkammer auf Schiff.

Kabinett, Beratungsraum; eng. Vertrautenkreis d. Fürsten, Staatsregierung, Ministerium; Zimmer für bes. wertvolle Gegenstände, z.B. Münz-K., Kupferstich-K.; K.sorder, unmittelbar vom Fürsten ausgehender Befehl; K.ssachen erledigt der Fürst selbst.

Kabriolett, geschlossen. Kraftwagen mit zurückschlagb. Verdeck. ↑ Taf. II Sp. 9.

Kabul, Hptst. Afghanist., 140 000 E.

Kabul-Rupië, Münze, s. Übers. Sp. 416.

Kabylen, Mischstamm (Araber-Berber), Algerien, Marokko, Tunesien.

Kacheln, glasierte Tonplatten, ↑ Taf. Sp. 376.

Kachexie, Kräfteverfall, bes. bei Geschwülsten.

Kadaver, toter Körper, bes. von (Haus-) Tieren. K.gehorsam, blinder Gehorsam.

Kadenz, Mus.: Schlußbildung, rhythmisch, melodisch durch Führung der Melodie über den Leit- zum Grundton, harmonisch durch Aufeinanderfolge der Hptakkorde der betr. Tonart.

Kader, der Rahmen, Stamm eines Truppenkörpers.

Kadett, Zögling einer Offiziers-Vorbereitungsanstalt (Kadettenanstalt).

Kâdi, Richter in islam. Ländern.

Kadmeia, die alte Burg von Theben (Böotien).

Kadmium, Metall (↑ Elemente), zinnweiß, schmilzt bei 321°, bildet leicht (z. B. bei 68°) schmelzbare Legierungen.

Kadmos, grch. Held, erschlug Drachen u. gründete mit den aus den Drachenzähnen entsprossenen Männern Theben.

Kaduk, hinfällig, verfallen; kaduzieren, etwas für k. erklären (Rechnungsposten).

Käfer, Insektenordnung, kauende Mundwerkzeuge, freibewegl. Vorderbrust (↑ Taf. „Zoologie“), meist zu harten Flügeldecken umgewandelte Vorderflügel, vollkommene Metamorphose, sehr verschieden gestaltet. Bisher etwa 300 000 Arten beschrieben.

Kaffa, südabessin. Landsch., Heimat des Kaffeebaums.

Kaffeebaum, mehrere Arten, bes. bekannt mit seinen Abarten der Arab. od. Echte K., bis 4 m, Heimat im trop. Afrika von Guinea bis Abessinien u. Mosambik, angebaut in Brasilien, Mittelamerika, Arabien, Niederl.-Indien. Steinfrüchte grün, dann rot, zuletzt blauschw.; darin Kaffeebohnen; ↑ Taf. Sp. 209).

Kaffee-Ersatz: Zichorien-, Malz-, Eichel-, Feigenkaffee.

Kaffein, Alkaloid in Kaffeebohn. (0,9–1,4%), i. Tee (0,8–3,5); arzneilich z. Anregung d. Bluttätigk.

Kaffern, Volk (1 300 000; Sulu, Maschona, Fingu, Matabele, Betschuanen u. a.) der südl. Bantu, an der O-Küste S-Afrikas. Größte Neger, braunschwarz, tapfer; Sprache: Kâfir, Sulu.

Kafir, im Koran Nichtmohammedaner.

Kafka, Franz, österreichischer Dichter, 1883–1924.

Kaftan, langes orientalisches Obergewand, Rock polnischer Juden.

Kahl, Wilhelm, Jurist, *1849, seit 1920 M. d. R. (Dt. Volksp.); Abb. Sp. 291).

Kahlengebirge, nordö. Kette des Wiener Waldes; Kahlenberg 483 m.

KahlschlagForst.

Kahr, Gust., Ritter v., *1862, 1920–21 bayr. Min.-Präs., 1923 in Hitlerputsch verwickelt.

Kai, steinerner Uferdamm, befestigtes Hafenufer.

Kajak, Männerboot der Eskimo. ↑ Taf. „Völkerkunde I“.

Kaiberpaß (Chaiber), befest. Paß zw. Afghanistan u. Indien, 1030 m.

KaimanKrokodile.

Kaindl, Raim. Friedr., österr. Hist., 1866–1930.

Kainit, Mineral,

Stichwörter, die unter K… vermißt werden, schlage man unter C… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 289–290. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0177.jpg&oldid=- (Version vom 10.5.2022)
OSZAR »