Zum Inhalt springen

Seite:LA2-Blitz-0180.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
295 Kammerherr – Kanzone 296

Paul, österr. Biolog, 1880–1926; Vererbungsfragen.

Kammerherr, -junker, Hofbeamter für persönl. Dienst.

Kammerjäger, früher Leibjäger eines Fürsten; jetzt Ungeziefertöter.

Kammermusik, Musik v. ein. od. wenigen Instr., z. B. Streichquartett.

Kammerton, Mus.: Stimmgabelnormalton (a’ mit 870 einfachen od. 435 Doppelschwingungen).

Kammgarn, Garn aus gekämmter Wolle.

Kampagne, Feldzug; Jahreszeit!, bedingter Hochbetrieb in best. Fabriken.

Kampanien, fruchtbare Landsch. in W-Italien; Hptort Neapel.

Kampen, niederl. Hafenst., nahe Zuidersee, 20 000 E.

Kampfer, aus Holz des bis 40 m hohen asiatischen Cinnamomum camphora (K.baum) kristallisiert. Künstl. K. aus Terpentinöl hergest.

Kämpfer, Widerlager bei Gewölben u. Bogen.

Kampfläufer, Regenpfeifervogel, 30 cm, Färbung wechselnd.

KampfwagenTank.

Kampieren, im Freien lagern.

Kampong (malaiisch), Dorf, Siedlung.

Kamtschatka, Halbinsel in NO-Asien, 264 000 qkm, 9000 E.

Kan. = Kansas (Staat).

Kana, Flecken in Galiläa; „Hochzeit zu K.“ (Joh. 2).

Kanaan, das vorisraelit. Palästina.

Kanada: Bisonherde in einem Naturschutzpark.

Kanada, brit. Dominion in N-Amerika, 9 543 723 qkm, 9 796 800 E; Regierungssitz Ottawa. Im W u. SW Rocky Mountains, im größern östl. Teil zahllose Seen (5 große: Oberer, Michigan-, Huronen-, Erie- u. Ontariosee). Im N den Tundren ähnl. Barren Grounds, nach S u. SO riesige Nadelwaldgebiete. Westl. v. Winnipegsee Prärien, heute bed. Weizengebiet. Nördl. Gebiete: Eisbär, Polarfuchs, Marder, Stinktier, Bisamratte, Moschusochse; Bison selten.

Im N Eskimo, bes. im O frz. Volkstum (Frankokanadier), im W (Weizenkulturen) starke Einwanderung (angelsächs. u. dt.). Hpterwerb: Landw. Ind. deckt bereits gr. Teil des Inlandbedarfs. Wirtschaftsleben neuerdings stark mit den benachbarten USA verflochten.

Seit 1604 v. Franzosen kolonisiert, 1763 an England, 1867 einheitl. Staatswesen.

Kanaken, Eingeborne d. Hawaii-Inseln; Polynesier.

Kanal (Ärmelkanal), zw. Dover u. Calais, Verb. zw. Engl. u. Frankr.; engste Stelle 33 km.

Kanäle, Wasserläufe in künstl. Betten, als Werks-, Fabrik- od. Mühl-K., zur Ent- u. Bewässerung, Schiffahrt, Flößerei.

Kanalinseln, brit. Inselgruppe im Kanal.

Kanalisation, System unterird. Kanäle u. Röhren zur Abführung der Abwässer.

Kanalstrahlen, positive ↑ Korpuskularstrahlen in elektr. Entladungsröhren.

Kanalwaage, Instr. zum Nivellieren.

Kanariengras = Glanzgras.

Kanarienvogel, dem Girlitz verwandter Finkenvogel, wild auf den Kanar. Inseln.

Kanarische Inseln, span. (1402), vor der NW-Küste Afrikas, 7273 qkm, 458 000 E; bis 3711 m hoch; mildes Klima (Luftkurorte).

Kandahar, Handelsst. in SO-Afghanistan, 32 000 E.

KandareZäumung.

Kandidat, Amtsbewerber, Student vor der Prüfung.

Kandinsky, Wassily, russ. expressionist. Maler, *1866.

Kändler, Joh. Joach., Porzellanplastiker, Meißen, 1706–75.

Kandy, St. in Inner-Ceylon, 32 000 E.

Kaneelstein (Hessonit), Kalktongranat, gelblich u. rötlich, Edelstein aus Ceylon.

Kanevas, Gittergewebe aus Baumwolle od. Leinen.

Der Kantschindschinga.

Kangtschendsonga, Himalajagipfel, 8603 m.

Känguruhs, austral. Beuteltiere, v. Kaninchengröße bis 3 m, Schwanz stark, kleine Vorder-, lange Hinterbeine.

KaninKaninchen.

Kaninchen, Hasengattung, Hinterbeine kürzer als beim Feldhasen, graben Erdhöhlen. Europ. K., 40 cm, grau, Mitteleuropa, eingebürgert in Austral., Neuseeland; in vielen Rassen als zahmes K.Taf. Sp. 312. Felle (Kanin) zu Pelzwerk u. Nachahmungen.

Kanister, Versandflasche aus Blech.

Kanker = Weberknecht.

Kannelieren, riefeln, auskehlen; Kannelüren, lotrechte Vertiefungen am Schaft einer Säule.

Kannibalen, Menschenfresser.

Kanoldt, Alex., Maler der Neuen Sachlichkeit, *1881.
Kanon („Richtmaß“), Gesamtheit der hl. Schriften des Urchristentums; Verzeichnis der Heiligen; Hauptteil der Messe; kath. Rechtssatz aus den Bestimmungen d. Synoden. Rechtl.: Jahreszins des Erbpächters. Mus.: Tonstück: nacheinander einsetzende Stimmen ahmen d. Melodie d. 1. Stimme nach u. klingen harmon. zus.

KanonenGeschütze.

Kanonenboote, kl. Kriegsschiffe (Küsten-, Kolonialdienst).

Kanonisch, den Regeln (bes. kirchlich) entsprechend; K.es RechtKirchenrecht; kanonisierenHeilige.

Kanopen, Totenurnen mit Gesichtsdarstellung.

Känozoische Formationsgruppe (Känozoikum)Geologische Formation.

Kans. = Kansas 2).

Kansas,

1) Nbfl. des Missouri, 660 km;
2) südl. USA-Staat, 212 780 qkm, 1 879 000 E; Hptst. Topeka. Vorwiegend Prärieland; Hpterwerb: Landw. (Weizen, Mais, Rindvieh); Ind.: Fleischpackerei, Müllerei.

Kansas City, St. in Missouri (USA), 391 000 E.

Immanuel Kant.

Kant, Immanuel, dt. Philos., 1724–1804; „Kritik d. reinen Vernunft“, „… der prakt. Vernunft“ (die Würde des Menschen besteht darin, nie als Mittel gebraucht zu werden), „… der Urteilskraft“ ; „Zum ewigen Frieden“. Lit.: M. Heidegger, K. u. das Problem d. Metaphysik (1929).

Kantabrisches Gebirge, in NW-Spanien, 2665 m.

Kantate, 4. Sonntag nach Ostern; Gesangswerk mit Instrumentalbegleitung.

Kantenwinkel, Winkel zw. 2 Kristallflächen; Meßinstr.: Goniometer.

Kanthaken, Hebebaum mit Ring; Bootshaken.

Kantharide, Blasenkäfer; enthält Kantharidin (zieht Hautblasen: K.npflaster, K.nsalbe, K.ntinktur).

Kantilene, gesangsmäßige Melodie.

Kantine, Speiseraum in Kasernen, Fabriken usw.

Kanton, Schweiz: Einzelrep.; Frankr.: Unterbez. e. Arrondissements.

Kanton: Hausboote auf dem Perlfluß.

Kanton, Hpthandelsst. S-Chinas, 900 000 E.

Kantonisten, unsichere, entziehen sich der militär. Aushebung; allg.: Unzuverlässige.

Kantor, Vorsänger, Leiter der Kirchenmusik.

Kantschindschinga = Kangtschendsonga.

Kanu, Boot aus Rinde od. Tierhaut (nordamer. Indianer, Austr., Feuerländer u. a.); jetzt Sportfahrzeug.

Kanüle, Röhrchen zum Durchlassen v. Luft (Luftröhrenschnitt) usw.

Kanzlei, behördl. od. private Schreibstube.

Kanzler, im MA Beamter zur Ausfertigung v. Staatsurkunden, später Bundeskanzler, Reichskanzler, Kurator einzelner Univ.

Kanzone, lyr. Dichtgattung; gesangsmäß. Solostück.

Stichwörter, die unter K… vermißt werden, schlage man unter C… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 295–296. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0180.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2022)
OSZAR »