Zum Inhalt springen

Seite:LA2-Blitz-0183.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
301 Kartellträger – Katholoizismus 302

Form, verteilt alle Aufträge an die Mitgl. nach best. Schlüssel u. besorgt Verkauf. K.gesetzgebung: Durch VO. v. 2. 11. 1923 wird Erzeugungs- und Preispolitik der K. beschränkt.

Kartellträger, Überbringer einer Forderung zum Zweikampf.

Karthago, antike St. bei Tunis, gegr. 814 v. Chr. von Tyrus aus, trieb Handel bis z. Ostsee; verlor im 1. Pun. Krieg (264–241) Sizilien an Rom, im 2. (218–201) unter Hannibal seine Flotte; im 3. Krieg (149–146) wurde d. Land röm. Prov., d. Stadt zerstört.

Kartoffel (Solanum tuberosum), Nachtschattengewächs, weiß, violett od. rötl., Kraut u. Früchte gift.

Kartoffelbauch, Leibanschwellung rachit. Kinder.

Kartoffelbrennerei stellt Kartoffelbranntwein her.

Kartoffelflocken, getrockn. Kartoffeln i. Schuppenform.

Kartoffelkäfer, an Kartoffeln schädl. Art der Blattkäfer.

Kartoffelkrebs, ansteckende Pilzkrankheit d. Kartoffel (polizeil. zu melden).

Kartoffelsago, gekörnte Kartoffelstärke.

Kartoffelschorf, borkige, die ganze Kartoffel überziehende Stellen.

Kartogramm, Darstellung bestimmter Angaben, meist mittels Kreisen, Quadraten usw., auf Landkarten.

Kartographie, Technik u. Lehre d. Landkartenherstellung.

Kartometrie, Ausmessen v. Winkeln, Linien, Entfernungen u. Flächen auf Landkarten.

Kartonieren, ein Buch in Karton (dünne Pappe) einbinden.

Kartonnagen, Behälter aus Pappe oder Karton.

Kartothek = Kartei.

Kartusche, Pulverladung für Geschütze in Beutel oder Messinghülse; Patronentasche; Barockornament in Form einer halb aufgewickelten Rolle.

Karwendelgebirge, Gruppe der Nordtiroler Kalkalpen.

Karyatide vom Erechtheion in Athen.

Karyatide, das Gebälk tragende Statue.

Karzinom = Krebs (Krankheit).

Kasack, urspr. offenes Jäckchen, jetzt schlupfblusenartig.

Kasakstan, auton. Rätestaat in W- u. Mittel-Asien, 2 960 016 qkm, 6 492 000 E; Hptst. Alma-Ata. Bergbau.

Kasan, Hptst. d. Rätestaats Tatarien, nahe der Wolga, 179 000 E.

Kasanlik, bulg. St., zw. Balkan und Antibalkan, 11 000 E.

Käsch, Münze, ↑ Übersicht Sp. 416.

Kaschau, slowak. St., 53 000 E, Flughafen; bed. Agrarhandel.

Käscher, Handnetz mit Stab.

Kaschgar, chin. St., im westl. Pamirbecken, mit Oase K. 300 000 E; Handel.

Kaschieren, verdecken.

Kaschmir,

1) abgeschlossene, wirtschaftlich ertragreiche Landschaft im westl. Himalaja;
2) feines, weiches Gewebe a. d. glänzenden K.wolle d. K.ziege.

Kaschuben (Kassuben), slaw. Stamm in W-Preußen; dt. gesinnt, eigne Sprache.

Kasein, Eiweißstoff aus Milch, zu Käse, Klebmitteln, in Zeugdruck, Wandmalerei, zu plast. Massen.

Käsemade, farblose Larve der Käsefliege, in Käse, Fett, Kadavern.

Kasematten, bombensichere Räume in Festungen u. Kriegsschiffen.

Käsestoff = Kasein.

Kasino, geschloss. Gesellschaft; ihre Versammlungsräume.

Kaskade, kl. stufenförm. gestaffelter (auch künstl.) Wasserfall.

Kaskadengebirge, im W v. N-Amerika, bis 4403 m.

Kaskel, Walter, Prof. f. Arbeitsrecht, 1882–1929.

Kasko, Beförderungsmittel (Schiff, Auto) mit allem Zubehör; K.-versicherung, Versicherung mit Einschluß v. Fahrzeug.

Käsmark, slowak. Sommerfrische (Tatra), 6400 E.

Kaspisches Meer (Kaspisee), größter Binnensee der Erde, 439 000 qkm, bis 1100 m tief.

Kassageschäfte, Barzahlungsgeschäfte.

Kassai, Nbfl. des Kongo, 1950 km.

Kassandra, Tochter des Priamos, Wahrsagerin.

Kassation, Vernichtung einer Urkunde, Aufhebung eines Urteils; Dienstentsetzung.

Kassatorische Klausel bestimmt, daß Schuldner bei nicht pünktl. Leistung Rechte aus Vertrag verliert.

Kassel, Hptst. der Prov. Hessen-Nassau, 171 000 E; lebhafte Ind.; nahebei Schloß Wilhelmshöhe.

Kassenscheine (K.anweisungen), Staatspapiergeld ohne Zwangskurs, mit Einlösungspflicht des Staats.

Kassiopeia, Sternbild des nördl. Himmels.

Kastagnetten.

Kastagnetten, Klapperinstr. aus 2 Holzblättern.

Kastalische Quelle, auf dem Parnasses; Trunk dichterisch begeisternd.

Kastanien,

1) 2 Baumgattungen, Roß-K. (Aesculus) mit Gem. Roß-K., bis 25 m, Kapsel igelstachelig; Rote K. (A. pavia), bis 8 m, Blüten schmutzig-purpurrot; Echte K. (Castanea) mit Edel-K. (C.sativa), bis 35 m, Blätter stachelgesägt, Fruchtbecher stark bestachelt, enthält die geröstet wohlschmeckenden K. (Maronen).
2) Beim Pferd haarlose hornige Hautstellen (Hornwarzen) an Gliedmaßen.

Kasteien, sinnl. Begierden unterdrücken.

Kastell, Burg, Schloß; Kastellan, Hauswart in öff. Gebäuden.

Kastengeist, Streben nach Absonderung d. Stände.

Kastilien, mittelspan. Landschaft, durch Kastil. Scheidegeb. in nördl. Alt-K. (800–900 m) u. südl. Neu-K. (600–700 m) geschieden.

Kästner,

1) Abr. Gotthelf, Epigrammatiker, 1719–1800.
2) Erich, satir. Schriftst., *1899.

Kastor und PolluxDioskuren.

Kastration, Wegnahme der Geschlechtsdrüsen.

Kastrop-Rauxel, westfäl. St., 53 000 E.

Helmkasuar

Kasuare, 3zehige, flugunfähige, straußenähnl. Vögel; Austr. u. papuan. Inselwelt. Emu, 13/4 m h., braun; Helmkasuar, 2 m hoch, schwarz.

Kasuistisch, spitzfindig.

Kasus, Fall, Ereignis; gramm. Beugefall: Nominativ, Wer-; Genitiv, Wes-; Dativ, Wem-; Akkusativ, Wenfall.

Katafalk, Leichenschaugerüst beim Begräbnis Angesehener.

Die Calixtus-Katakombe in Rom.

Katakomben, unterird. Begräbnisstätten d. ersten Christen.

Katalanen, Bewohn. Kataloniens.

Katalanisch, nordostspan. Dialekt.

Katalaunische Felder, bei Troyes, Hunnen⚔ 451.

Katalepsie, Muskelstarre.

Katalog, (Bücher-) Verzeichnis.

Katalonien, Landsch. in NO-Spanien; Selbständigkeitsbestrebungen (15. 4. 31 Katalon. Rep, unter Macia).

Katalyse, die Veränderung, i. allg. Beschleunigung, der Geschwindigkeit einer chem. Reaktion durch Stoffe (Katalysatoren, Kontaktstoffe), die in den Endprodukten der Reaktion nicht erscheinen.

Katanga, Landschaft in Belg.-Kongo; Reg.sitz Elisabethville.

Kataplexie, Lähmung durch plötzl. Schreck.

Katapult, antike Kriegsmaschine.

Katarakt, Wasserfall.

Katarrh, Entzündung der ↑ Schleimhäute mit Schwellung, Schleim-, auch Eiterabsonderung.

Kataster, Verzeichnis d. Grundstücke als Unterlage für Grundsteuer sowie sonstig. f. Besitz- od. Einkommensteuer wesentl. Tatsachen.

Katastrophe, folgenschwer. Ereignis.

Katavothren, Spalten im Kalkgebirge, durch die das Wasser versickert.

Kate (Kote), einzelnes Bauernhaus ohne Landbesitz; dav. Kätner (Kossäten, Hintersassen).

Katechese, relig. Unterr. in Frage u. Antwort; Katechet, kath. Relig.lehrer.

Katechismus, Lb. in Frage u. Antwort, bes. der christl. Relig.

Katechu, gerbstoffhalt. Extrakt aus verschiedenem Holz, zum Gerben, in Färberei, arzneilich.

Kategorie, allgem. Begriff; Klasse, Gattung; kategorisch, unbedingt.

Katernberg, Gem. bei Essen, 22 000 E.

Katexochen, in höchstem Maß, schlechthin.

Katgut, Fäden aus Schafdarm, zu chirurg. Nähten.

Katharer, im MA Sektenname.

Katharina II. v. Rußland.

Katharina, Fürstinnen.

1) Frankr.: K. v. Medici, 1519–89, Gemahlin (1533) des spätem Königs Heinrich II., veranlaßte 1572 Bartholomäusnacht.
2) Rußland:
K. I., 1684–1727, Geliebte, 1712 Gemahlin Peters d. Gr., 1725 Kaiserin.
K. II. (Sophie Aug.), Prinzessin v. Anhalt-Zerbst, 1729–96, Gemahlin Peters III., 1762 Kais., gründ. dt. Kolonien, Schulen.

Katharina von Siena, Hl., 1347–80, Mystikerin.

Katharsis, „Reinigung“.

Katheder, Sitz, Lehrstuhl, Pult. K.sozialisten, Spottname f. die dt. Nationalökonomen (u. a. A. Wagner, G. Schmoller, L. Brentano), die staatl. Sozialpolitik verlangten.

Kathedrale, bischöfliche Hptkirche; auch Dom oder Münster genannt.

Katheten, im rechtwinkligen Dreieck: die den rechten Winkel einschließenden Seiten.

Katheter, Röhre zur Einführung in Harnröhre zwecks Harnentleerung.

Kathodenröhre (Elektronenröhre) ↑ Funkröhre.

Kathodenstrahlen, bei elektr. Entladungen in hochverdünnten Gasen von der Kathode ausgehende Korpuskularstrahlen, bestehen aus Elektronen.

Katholisch-apostolische Gemeinde (Irvingianer), relig. Gemeinsch. mit bibl. Gliederung d. Ämter (Apostel, Evangelisten usw.), kath. ausgestalteter Gottesdienst.

Katholische Majestät, Titel der Könige v. Spanien (seit 1496).

Katholizismus, Geist u. Charakter der röm.-kath. Kirche, d. im Papst zu Rom seinen

Stichwörter, die unter K… vermißt werden, schlage man unter C… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 301–302. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0183.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2022)
OSZAR »