Zum Inhalt springen

Seite:LA2-Blitz-0187.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
309 Kinzig – Klafter 310

verwandt. Erfolgt Wiedergabe erhebl. schneller od. langsamer als Aufnahme, so erhält man Zeitraffer- bzw. Zeitlupen-Wirkung. Bei Herst. v . Trickfilmen zeichnet man die bewegten Bildteile nach jeder Einzelaufnahme in etwas veränderter Stellung neu.

Kinzig, Nbfl.

1) des Rheins, vom Schwarzwald, 112 km;
2) des Mains, v. der Rhön, 82 km.

Kjökkenmöddinger, vorgeschichtl. Anhäufung v. Muschelschalen, Mahlzeitenresten.

Die erste Diamantenmine „The Big Hole“ bei Kimberley.

Kiosk, Gartenhaus; Verkaufshäuschen.

Kioto, jap. St., S-Hondo, 680 000 E; Kunstgewerbe.

Rudyard Kipling

Kipling, Rudyard, engl. Schriftst., *1865; Rom., Tierfabeln: „Das Dschungelbuch“.

Kipp, Theod., Jurist, 1862–1931, Prof. Berlin.

Kipper (Kippwagen), Wagen mit kippbaren Wagenkasten.

Kipper u. Wipper, Münzverschlechterer, bes. im 17. Jh.

Kippregel, Kombination v. Lineal u. Fernrohr als Hilfsinstr. für die topograph. Aufnahmen.

Kirchenaustritt steht dch. Art. 135 der RV (Gewährleistung d. Glaubensfreih.) jedem frei.

Kirchenjahr, Jahreskreislauf der christl. Feste.

Kirchenbücher, seit 16. Jh. von Geistlichen geführte Verzeichnisse der Tauf-, Trau- u. Sterbefälle.

Kirchenrecht, heute grundsätzlich getrennt in kath. und ev. K.; kath. K. umfaßt Religions- u. Moralvorschriften sowie Rechtssätze, die als kanon. Recht im Codex juris canonici zusammengefaßt sind; ev. K. beschränkt sich nur auf Rechtssätze.

Kirchenschändung, im kath. Kirchenrecht: Verletzung des Weihecharakters einer Kirche; wird geheilt durch neue Weihe od. Entsühnung.

Kirchenstaat, vom Papst beherrschter Staat, im Gebiet des Vatikans, 0,44 qkm, 520 E. Um 800 byz. Oberhoheit durch Karl d. Gr. beseitigt. 1051 Lehnshoheit über das südital. Normannenreich gewonnen. 1808 v. Napoleon aufgehoben, 1815 wiederhergestellt. 1870 nahm die ital. Reg. Rom u. zog den K. ein. 1929 durch Lateranvertrag mit Italien wiederhergestellt (Città del Vaticano).

Kirchensteuern dürfen Religionsgesellschaften mit öff.-rechtl. Charakter unter Benutzung der bürgerl. Steuerlisten erheben.

Kirchentöne (-tonarten), altertüml. Tonreihen, in denen man bis 1600 komponierte.

Kirchenväter, älteste Kirchenschriftsteller: Ambrosius, Hieronymus, Augustinus u. a.

Kirchenverfassung, rechtl. Organisation der kirchl. Gemeinschaft.

Kath. Kirche: Papst oberster Gesetzgeber u. Richter. Ökumen. Konzil, Versamml. der geistl. Obern, Kardinale u. Bischöfe; v. Papst bestätigt. Beschlüsse binden die Kirche. Dem Papst zur Seite Päpstl. Kurie u. Kardinäle. Kirchenprovinz unter Metropoliten, Provinzkonzilien und Plenarkonzilien (Versammlungen mehrerer Kirchenprovinzen); Diözese unter Bischof; diese gegliedert in Dekanate und Landdekanate. Parochie unter Pfarrer.
Ev. Kirche: keine Reichskirche, nur Landeskirchen, derzeit 28; sie bauen sich auf der Kirchengemeinde auf, mit Kirchenvorstand od. Gemeindekirchenrat; mehrere Kirchengemeinden vereinigt zu Kirchenkreisen mit Kreissynode u. Superintendent (Dekan, Propst).

Kirchenvorstand (Kirchengemeindevorstand), Kollegium z. Entscheidung der laufenden Verwaltungsgeschäfte (ev.) bzw. f. d. Vermögensverwaltung (kath.).

Kirchhoff,

1) Alfr., Geogr., 1838–1906;
2) Gust. Rob., Physiker, 1824–87; entd. 1861 mit Bunsen Spektralanalyse.

Kirchhörde, westfäl. D., 15 000 E.

Kirchner, Ernst Ludw., expressionist. Maler, *1880.

Kirgise vor seiner Jurte melkend; im Hintergrund das Alaigebirge.

Kirgisen, turktatar. Volk in Steppen Mittelasiens. K.steppe, Teil W-Asiens zw. Uralfluß u. Tienschangeb.

Kirgisistan, russ. auton. Rätestaat in Mittelasien, 195 129 qkm, 993 000 E (Kirgisen); Hptst. Frunse.

Kirmanschah, westpers. St, 60 000 E; Teppiche.

Kirschbaum (Prunus), Rosengewächs, Blätter gesägt. Süßkirsche in vielen Formen; wilde Form (Vogelkirsche) in Wäldern. Sauerkirsche säuerlich. Trauben- od. Ahlkirsche, Blütentrauben überhängend.

Kirschlorbeer, Rosengewächs, immergrün, aus S-Europa u. Orient.

Kirschwasser, Destillat aus gegornem Kirschsaft.

Kiruna, Ort, N-Schweden, am Fuß der Eisenerzberge K.vaara u. Luossavaara.

Kisch, uralte St. Babyloniens; Ruinen östl. Babylon.

Kischinew, Hptst. Bessarabiens (seit 1920 rum.), 200 000 E; Agrarhandel.

Kisil-Irmak, Fl., Kleinasien, zum Schwarzen Meer, 1400 km.

Kismet (türk., arab.), demütig hinzunehmendes Schicksal.

Kissingen, unterfränkisches Bad (Eisen, Kochsalz), 8100 E.

Kiste (Cista), altröm. Aschenurne aus Stein oder Terrakotta, mit Deckel, auf dem die Gestalt des Toten liegend dargestellt ist.

Kitchener (bis 1917 Berlin), kanad. St., nordw. Hamilton, 21 800 E.

Herbert Kitchener.

Kitchener, Horatio Herbert, Viscount of Chartum, 1850–1916, Untergang mit Kreuzer „Hampshire“, schlug 1898 den Mahdi bei Omdurman, beendete 1902 den Krieg in S-Afrika, 1914 Kriegsmin.

Kithara, altgrch. harfenähnl. Saiteninstr.

Kithäron, Gebirge an S-Grenze Böotiens, 1410 m; jetzt Elateas.

Kitsch, das künstler. Unechte, ohne inneren Wert.

Kitte, zum festen Verbinden v. Körpern, z. B. Leimkitt (Leimlösung, auch m. Zusatz fester Stoffe), Eiweißkitt (mit Zusatz fester Stoffe), Leinölkitt (Schlemmkreide u. Leinölfirnis [Glaserkitt]).

Kittel, Rud., ev. Theol., 1853–1929; „Gesch. des Volkes Israel“.

Kitz(e), Junges v. Reh, Gemse, Ziege.

Kitzingen, unterfränk. St, 10 300 E.

Kiukiang, südchin. Vertragsst., 55 000 E.

Kiuschiu, S-Insel Japans, 41 960 qkm, 8 525 000 E.

Kivi, Aleksis, finn. Volksdichter, 1834–72; Roman: „Die sieben Brüder“.

Kiwi, flugunfähiger Vogel, hühnergroß, Gefieder haarähnl., Neuseeland.

Kiwusee, See im O von Belg.-Kongo, 2650 qkm.

Klaatsch, Herm., Anthropolog und Reisender (Australien), 1863–1916.

Klabund (Alfr. Henschke), Schriftsteller, 1890–1928.

Kladde, erste Niederschrift; Journal.

Kladno, böhm. St, westl. Prag, 19 000 E.

Klafter, altes Längenmaß, meist

Stichwörter, die unter K… vermißt werden, schlage man unter C… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 309–310. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0187.jpg&oldid=- (Version vom 22.7.2022)
OSZAR »