331 | Kosciuszko, Mount – Krankenversicherung | 332 |
---|
besiegt.
Kosciuszko, Mount, höchster Berg d. Austral. Alpen, 2240 m.
Kösen, Bad, Solbad bei Naumburg, 3300 E.
Koserow, Ostseebad a. Usedom, 800 E.
Kosinus (Cosinus) ↑ Trigonometrie.
Köslin, hinterpomm. St., 29 000 E.
Kosmetik, Kunst, d. normale Aussehen dch. Hautpflege, Massage zu erhalten, Störendes operativ zu beseitigen.
Kosmisch, auf Weltall bezügl.
Kosmobiologie erforscht Einfluß außerird. Faktoren auf Lebenserscheinungen.
Kosmogonie, Weltbildungslehre.
Kosmographie, Weltbeschreibung.
Kosmologie, naturphilos. oder myth. Theorie von Entstehung und Entwicklung des Weltganzen.
Kosmopolit, Weltbürger; K.ismus, Weltbürgertum.
Kosmos, die Welt als harmonisch geordnetes Ganzes.
Kosmozoentheorie erklärt Ursprung des Lebens auf der Erde aus Keimen, die von Weltkörpern zugeflogen sind.
Kossat (Kossät) ↑ Kate.
Kösseine, Gipfel des Fichtelgebirges, 938 m.
Kossima, Gustaf, Vorgeschichtsforscher, *1858; „German. Kultur im 1. Jahrt. n. Chr.“.
Kossmat, Franz, Geolog, *1871, Prof. Leipzig.
Kossuth, Ludw., 1802–94, 1849 ung. Diktator.
Koester, Hans v., 1844–1929, Großadmiral.
Köstritz, thür. Solbad bei Gera, 2500 E; Brauerei.
Kostüm, die Tracht; auch Damenkleidung: Jackett u. Rock aus gleichem Stoff.
Koswig, St., Anhalt, 10 000 E; Braunkohlen.
Kotangente ↑ Trigonometrie.
Kotau, in China Zeichen der Unterwürfigkeit: dreimaliges Berühren des Bodens mit der Stirn.
Kote, Maßlinie auf Karte.
Köte, hintere Seite der Zehe bei Rindern u. Pferden.
Kotelett, Hammel-, Kalbs- od. Schweinsrippenstück.
Koterie, Kaste, Klüngel, Sippschaft.
Köthen, St., Anhalt, 27 000 E; Braunkohlen.
Kothurn, hoher (altgrch.) Bühnenschuh; erhabener Stil.
Kotillon, Gesellschaftstanz mit verschiedenen Touren.
Kotka, finn. Industriest. östl. Helsingfors, 15 500 E.
Kotor = Cattaro.
Kotschin, brit-indische St., an der Malabarküste, 19 000 E.
Kotschinchina, frz. (seit 1862) Kol. im Deltagebiet des Mekong, 66 000 qkm, 4 120 000 E; Hptst. Saïgon.
Kottbus, südostbrandenb. St., 50 000 E.
Kotten (Kotter), kleines Bauernhaus, elende Hütte, Hundehütte.
Kottonöl = Baumwollsamenöl.
Kotzebue, Aug. v., Dramatiker, 1761–1819; viele Theaterstücke.
Kötzer = Kopse.
Kötzschenbroda, sächs. St., an der Elbe, 17 000 E.
Kövess v.Kövessháza, Herm., 1854–1924, 1915–18 österr. Armeeführer.
Koweit, brit-ind. Schutzstaat, im NO von Arabien, 5000 qkm, 51 000 E.
Kowno, Hptst. v. Litauen, 96 000 E.
Kr. = Krone (Münze); kr. = Kreuzer.
Kraal (Kral), Viehhof.
Krabben, Krebse mit kurzem, plattem, unter das Kopfbruststück eingeschlagenem Hinterleib.
Krabben, got. Steinblumen.
Kracken, Überführung hochsiedender Öle in niedrigsiedende, durch Erhitzen unter Druck bis auf über d. Siedepunkt liegende Temperaturen (↑ Benzin).
Krafft (Kraft), Adam, Bildhauer, * um 1440, † 1509. ↑ Taf. Sp. 584.
Krafft-Ebing, Rich., Frh. v., Mediziner, 1840–1902.
Kraft, in der Mechanik jede Ursache einer Veränderung im Bewegungszustand eines Körpers. Einheit der K.: 1 dyn = 1 , d. h. die K., die einer Masse von 1 g eine Beschleunigung von 1 erteilt, ferner 1 g-Gewicht (auch 1 g*), d. h. die K., mit der eine Masse von 1 g von der Erde angezogen wird (1 g* = 981 dyn).
Kraftfahrtruppen beim Reichsheer: für Meldedienst, Erkundung, Nachschub, Fortbewegung von Geschützen.
Kraftfahrzeugsteuer ist gegen Lösung einer Steuerkarte vor Benutzung des Kraftfahrzeugs zu entrichten u. dient zur Hälfte der Straßenverbesserung.
Kraftmesser = Dynamometer.
Kraftsport = Schwerathletik.
Kraggesims, Gesims auf vorgestreckten Konsolen.
Krähen ↑ Rabenvögel.
Krähenhütte, Hütte, aus der Krähen u. Raubvögel geschossen werden.
Krähennest, Korb am Schiffsmast für Ausguck.
Krain, Landschaft südö. von Kärnten, bis 1918 österr. Kronland, jetzt Hptteil der südslaw. Landsch. Slowenien, 9500 qkm, 470 000 E; Hptst. Laibach.
Krakatau, vulkan. Insel zw. Java u. Sumatra; 1883 Vulkanausbruch.
Krakau, (1919) poln. St. (Festung), in W-Galizien, 205 000 E; Agrarhandel u. -ind.
Kraken ↑ Tintenfische.
Krakowiak, poln. Nationaltanz.
Kramař, Karl, *1860, 1918–19 tschech. Min.-Präs.
Krambambuli, (Danziger Kirsch-) Branntwein.
Krammetsvogel (Wacholderdrossel) ↑ Drosseln.
Krampe, U-förmig. Eisen mit zugespitzten Enden.
Krampf, krankhafte, unwillkürl. Muskelzusammenziehung.
Krampfader, Venenerweiterung.
Kran, Lasthebemaschine zum Be- u. Entladen.
Kraniche, Vögel mit langem Hals u. langen Beinen; Grauer K., Mitteleuropa, Sibirien, Sumpfbewohner.
Krankenhäuser, Korridorsystem: mehrgeschossige Gebäude; Pavillonsystem: mehrere kl. Bauten; Terrassensystem: Stockwerke mit Vorgärten terrassenförm. angeordnet.
Krankenkassen, gesetzl. Träger d. Krankenversicherung.
Krankenversicherung, als Sozialversicherung mit Versicherungszwang 1883 gesetzl. eingeführt. Versicherungspflichtig sind Arbeiter unbeschränkt u. Angestellte, falls ihr Einkommen eine bestimmte Grenze (1931:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 331–332. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0198.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2022)