355 | La Valetta – Lehmann | 356 |
---|
La Valetta, St., auf Insel Malta, 48 000 E; Flottenstation.
Lavater, Joh. Kasp., Theolog u. Schriftst., 1741–1801; „Physiognom. Fragmente“.
Lavedan, Henri, frz. Schriftst, *1859; Sittenstücke.
Lavendel, Lippenblütler, 60 cm, blau, aus S-Europa, in Gärten; Arzneipfl.
Laveran, Charles, frz. Mediziner, 1845–1922, entdeckte Malariaerreger.
Laverdan, in Salz eingelegter Kabeljau.
Lavieren, Malerei: Farben mit Wasser vertreiben. Seew.: gegen widrigen Wind kreuzen; davon übertr.: mit Geschick Schwierigkeiten überwinden, hinhalten.
Lavoisier, Antoine Laurent, frz. Chemiker, 1743–94 (hingerichtet), begr. die neuere Chemie.
Law,
- 1) Bonar, ↑ Bonar Law;
- 2) John, schott. Finanzmann, 1671–1729; vertrat die Theorie, Kredit könne neues Kapital schaffen. Die von L. gegr. frz. Staatsbank brach 1720 zus.
Lawinen, v. Bergen herabstürzende Schneemassen.
Lawrence, St., östl. USA., 98 000 E.
Lawrence,
- 1) Dav. Herb., engl. Schriftst., *1885;
- 2) Thomas Edward, engl. diplomat. Agent, 1888–1931 (Flugzeugabsturz), leitete während des Weltkriegs den Araberaufstand; Aman Ullah v. Afghanistan wurde mit seiner Hilfe gestürzt.
Laxieren, abführen.
Lay, Aug., Päd., *1862.
Layamon, engl. Dichter um 1200.
Lazarus, Mor., Philos. u. Völkerpsycholog, 1824–1903.
Lazzaroni, Proletarier Neapels.
Leander ↑ Hero.
Leander, Rich., ↑ Volkmann.
Leba, pommerscher Küstenfl., 135 km.
Lebendige Kraft = Energie.
Lebensbaum (Thuja), Nadelbäume aus N-Amerika u. China, ↑ Taf. Sp. 428.
Lebensdauer, das für jede Tier-und Pflanzenart eigentümliche mittlere Lebensalter. Pflanzen haben vielfach, wohl infolge einfachern Aufbaues, höhere L. als Tiere. Von der mittlern L. ist das Höchstalter zu unterscheiden, das nur unter bes. günstigen Bedingungen erreicht wird. Beispiele für d. Höchstalter:
Mammutbaum | 4000 | Jahre | Perlmuschel | 60–100 | Jahre |
Eibe | 3000 | - | Adler | 100 | - |
Elefantenschildkröte | 300 | - | Pferd | 60 | - |
Elefant | 200 | - | Hund | 28 | - |
Drachenbaum | 200 | - | Blutegel | 27 | - |
Esel | 106 | - | Kanarienvogel | 24 | - |
Riesensalamander | 100 | - | Laubfrosch | 10 | - |
Lebenselixier, Aloetinktur mit dem Extrakt vieler Wurzeln, altes Verdauungs- u. Reizmittel.
Lebenserwartung, die auf math.-statist. Wege errechnete wahrscheinl. Lebensdauer eines Menschen.
Lebensversicherung ist auf die Zufälligkeit der Dauer des menschl. Lebens abgestellt. Für die Berechnung der Prämien ist wichtig die mittlere Lebensdauer, die sich aus der Sterbetafel ergibt. Man unterscheidet:
- 1) Nach dem Versicherungszweck:
- a) Versicherung auf Todesfall;
- b) auf Erlebensfall (Erleben eines bestimmten Ereignisses (z. B. Heirat, Studium),
- c) gemischte Versicherung: Versicherung auf Todes- u. Erlebensfall (Erreichen des vertragsmäßig festgesetzten Alters od. des Todes).
- 2) Nach Art der Leistung des Versicherers:
- a) Kapitalversicherung,
- b) Rentenversicherung,
- c) Versicherung mit od. ohne Gewinnanteil;
- d) Versicherung mit voller, teilweiser od. ohne Prämienrückgewährung.
- 3) Nach der Prämienzahlung:
- a) Versicherungen mit einmal.,
- b) mit wiederkehrender Prämienzahlung;
- c) Versicherungen mit gleichbleibender, fallender od. steigender Prämienhöhe.
Leber, Drüse in der Bauchhöhle unter dem Zwerchfell (↑ Taf. Sp. 396), bereitet u. sondert die Galle ab.
Leberdiät, Anwendung v. fremdem Lebergewebe u. daraus hergest. Präparaten gegen perniziöse Anämie.
Leberegel, Saugwurm, 2–3 cm, blattförmig, mit Mund- u. Bauchsaugnapf, in Gallengängen d. Wiederkäuer (bes. Schaf), seltener beim Menschen schmarotzend.
Leberfleck, lederbraun. Hautfleck, angeboren od. erworben bei Schwangerschaft.
Leberkolik = Gallensteine.
Lebermoose, Gruppe der Moose mit laubartigen, beblätterten Stengeln: Sporenkapseln ohne Haube.
Lebertran, aus Lebern von Schellfisch, Kabeljau usw., arzneil. zur Heilung bes. rhachit. Kinder.
Lebkuchen ↑ Pfefferkuchen.
Lebrun,
- 1) Charles, frz. Maler, 1619–90;
- 2) P. Denis E., gen. Pindare, frz. Lyr., 1729 bis 1807; Oden.
Lebus, 1133–1598 Bistum an der Oder, Sitz Fürstenwalde (seit 1385).
Lebzelter, Lebkuchenbäcker.
Lech, Nbfl. der Donau, aus den Allgäuer Alpen, 285 km.
Lechfeld, Schotterfeld des bayr. Alpenvorlands, Truppenübungsplatz; 955 Sieg Ottos I. über d. Ungarn.
Leck, bei Schiffen Undichtigkeit.
Leckage, Gewichtsverlust bei flüss. Waren durch Verdunsten, Aussickern.
Lecksucht, Rinderkrankheit: Benagen von Wänden usw.
Lecocq, Charles, frz. Komp., 1832–1918; Operetten.
Leconte de Lisle, Charles Marie, frz. Dichter, 1818–94.
Le Coq, Albert Aug. v., dt. Turkolog u. Archäolog (Chin.-Turkestan), 1860–1930.
Le Corbusier (Ch. Edouard Jeanneret), extrem moderner frz.-schweiz. Architekt *1887. ↑ Taf. I Sp. 408.
Lecturer, Vorleser; Predigergehilfe; Privatdozent.
Leda gebar dem Zeus, der ihr als Schwan beiwohnte, Helena u. d. Dioskuren.
Leda, Nbfl. der Ems, 94 km.
Leder, durch Gerben veränderte Haut. Die reine L.haut (Blöße) wird entkalkt, dann gegerbt, z. B. mit Lohe (Lohgerberei, lohgares L.), mit Chromsalzen (Chromgerberei, chromgares L.).
Lederer,
- 1) Emil, Nat.-Ök., *1882, seit 1918 Prof. Heidelberg;
- 2) Hugo, Bildhauer, *1871; Bismarck in Hamburg.
Lederschnitt, Verzierung des Leders durch Schneiden, Punzen, Treiben.
Ledigensteuer, erhoben v. allen einkommensteuerpflicht. unverheirat. Personen, ferner kinderlosen verwitw. od. geschiedenen Personen.
Ledrotal in S-Tirol.
Lee (Leeseite), d. vom Wind abgewendete Seite (z. B. des Schiffs).
Leeds, nordostengl. St., 458 000 E; Woll-, Tuchind.
Leeds-Liverpoolkanal, engl. Kanal, 203 km, 56 Schleusen.
Leer, ostfries. St., an d. Ems, 12 000 E.
Leerscheibe (Losscheibe), auf drehbarer Welle unabhängig angebrachte Scheibe neben fester Scheibe zum Ausrücken v. Antrieben.
Leeuwenhoek, Antony van, holl. Naturf., 1632–1723, entdeckte u. a. Blutkörperchen, Spermatozoen, Protozoen.
Legal, gesetzlich, gesetzmäßig; l.isieren, gesetzl. gültig machen; L.isation, L.isierung, Beglaubigung der Richtigkeit bei öff. Urkunden; L .itätsprinzip (Verfolgungszwang), im Strafprozeß Grundsatz, daß Staatsanwaltschaft jede zu ihrer Kenntnis gekommene strafbare Handlung verfolgen muß.
Legat
- 1) (das) Vermächtnis; L.ar, Vermächtnisnehmer;
- 2) bei den Römern Gesandter, dann Gehilfe der Feldherren und Statthalter; (der) päpstl. Gesandter (Nuntius).
Legation, Gesandtschaft; L.srat, -ssekretär, Beamter einer Gesandtschaft od. eines Außenministeriums.
Legato, mus.: „gebunden“.
Legende, Heiligengesch.; Siegel- u. Münzenumschrift; Erläuterungen.
'Léger, Fernand, frz. Maler, *1881, Kubist.
Legien, Karl, 1861–1920, Gewerkschaftsführer (Sozialdem.).
Legieren, Suppen, Soßen mit Eigelb abrühren (abquirlen); ↑ Legierungen bilden.
Legierungen, Mischung zweier od. mehrerer Metalle durch Schmelzen (z. B. Messing, Bronze).
Legion, röm. Heereseinheit (3–6000 Mann): 3 Treffen zu je 10 Manipeln zu 2 Centurien; später in 10 Kohorten eingeteilt; ungeheuer gr. Menge.
Legislation, Gesetzgebung; legislativ, gesetzgeberisch; Legislative, gesetzgebende Versammlung od. Gewalt.
Legislaturperiode, verfassungsmäßig festgelegte Wirkungsdauer einer Volksvertretung.
Legitim, gesetzmässig; ehelich (von Kindern); L.ität, Gesetzmäßigkeit; l.ieren, beglaubigen, gesetzmäßig machen; sich l.ieren, sich ausweisen; L.ation, Ausweis, Beglaubigung; L.ation unehel. Kinder dch. nachträgl. Heirat der Eltern od. dch. staatl. Ehelichkeitserkl., gibt ihnen Rechtsstellung ehel. Kinder; L.isten, Anhänger ehem. Fürstenhäuser.
Legnano, nordostital. St., 19 000 E; 1176 Niederlage Kaiser Friedrichs I. dch. d. Lombarden.
Legua, Maß, ↑ Übers. Sp. 416.
Leguane, Fam. der Eidechsen, Süd-, Mittelamerika, z. B. Anolis, sehr schlank, farbwechselnd, vielfach in Terrarien gehalten.
Lehár, Franz, österr. Operettenkomp., *1870; „Rastelbinder“. „Lustige Witwe“, „Land d. Lächelns“.
Lehen, erbl. Nutzungsrecht an e. Lehnsgut.
Lehesten, St. im östl. Thür. Wald, 18 000 E; Schieferbr.
Lehm, verunrein. gelber Ton, je nach Eisengehalt gefärbt.
Lehmann,
- 1) Else,
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 355–356. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0212.jpg&oldid=- (Version vom 30.6.2022)