Zum Inhalt springen

Seite:LA2-Blitz-0267.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
445 Nobiskrug – Normandie 446

Venedig adlige Regierende.

Nobiskrug (richtig Obiskrug), im Volksglauben Seelenherberge auf dem Weg zur Hölle.

Noblesse, Adel; N. oblige, „Adel verpflicht.“.

Nöck = Nix.

Nocturne = Notturno.

Nofretete, ägypt. Königin, Gemahlin Amenhoteps IV. (↑ Ägypten). Ihre Bildnisbüste im Berliner Museum.

Nogat, östl. Mündungsarm d. Weichsel, 57 km.

Nokturn, „nächtl. (Gebet)“.

Nolde, Emil, niederdeutscher expressionistischer Maler, *1867.

Nolens volens, wohl oder übel.

Noli me tangere, „rühr’ mich nicht an!“; auch = Springkraut.

Nomaden, umherziehende Hirtenvölker ohne festen Wohnsitz; politisch tatkräftig, Eroberer (bes. Araber, Turkvölker).

Nomen, Name; Nennwort.

Nomenklatur, wissenschaftliche Benennung von Tieren und Pflanzen; wissenschaftliche Fachsprache; systematisches Namenverzeichnis.

Nominal (nominell), dem Namen nach; angeblich.

Nominalismus, philosophisch-scholastische Anschauung: Gattungsbegriffe bloße Namen; Gegensatz: Realismus. Volkswirtsch.: ↑ Metallismus.

Nomina sunt odiosa, „Namen erregen Ärgernis“ (man soll nicht Namen nennen).

Nominativ, gramm.: 1. Fall.

Nominieren, nennen, benennen, ernennen.

Nomos, neugrch. Verwaltungsbezirk.

Nonchalance, Lässigkeit, Unbekümmertheit.

Nonius, Hilfsmaßstab zum genauen Ablesen von Bruchteilen der Skala eines Maßstabs.

Nonkonformisten = Dissenters.

Non liquet, es ist ungeklärt, nicht entschieden.

Non multa, sed multum, nicht vielerlei, sondern viel.

Nonne.

Nonne,

1) Klosterfrau (kath.);
2) hohler Dachziegel, wird v. Mönch überdeckt;
3) Schmetterlingsart, weiß m. schwarzen Zackenbinden, 4 cm spannend, in Nadelwäldern schädlich.

Non olet, „(das Geld) stinkt nicht“.

Nonpareille, Schriftgröße im Buchdruck, ↑ Schriftgrade.

Non plus ultra, unübertrefflich.

Non scholae, sed vitae discimus, „nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“.

Nonsens, Unsinn, Widersinn.

Noppen,

1) Beseitigen v. Webfehlern aus Geweben.
2) Verdickungen, Schlingen u. dgl. (↑ Taf. Sp. 184).

Nordalbingien, Teil des alten Hzt. Sachsen, nordö, der Elbe.

Nordamerika (↑ Karte Sp. 488) bildet mit Mittel- u. Südamerika den Kontinent Amerika; 19,6 Mill. qkm, 140 Mill. E. Im W die nordsüdl. verlaufenden kordiller. Faltengebirge m. d. Mount McKinley (6188 m). Nach O eine in Stufen abfallende, in Kanada seenbedeckte Tafel, die im S z. T. große, baumlose Prärien umfaßt. An der atlant. Seite die Appalachen. Im Norden (kalte Winter, rauhe Sommer) Tundren; nach S anschließend Nadelwald, in der mit reichl. Niederschlägen bedachten O-Hälfte mehr Laubbäume, im trocknen Felsengebirgsgebiet Feld- u. Sandwüsten, neben Grassteppen u. Gebirgswäldern; in Mexiko z. T. schon tropische Wälder. Einheimische Kulturpflanzen: Mais, Baumwolle, Tabak, Bohnen, Batate, Tomate, Vanille, Kakaobohne. Politisch gegliedert in ↑ Kanada, USA (↑ Vereinigte Staaten von Amerika, ↑ Mexiko.

Nordamerikanische (engl.) Literatur. Zunächst Anschluß an engl. Tradition: Longfellow, Whittier; Essayisten: Emerson, Thoreau, Holmes; Erz.: Cooper, Hawthorne, Irving, Beecher-Stowe, Mark Twain, Bret Harte, Bellamy, Poe, Howells; eigenart. Lyr.: Whitman. Bodenständige Lit. seit 1910, bes. Erz.: Sinclair, Lewis, Jack London, Dreiser, H. L. Mencken u. v. a. Der kraftvollste Bühnendichter O’Neill hat sich vom Realismus zum Symbolismus gewandt. Lit.: F. Bruns, Die amer. Dichtung der Gegenwart (1930).

Nordaustralien, Gebiet des Austral. Bundes, 743 736 qkm, 4000 E; Hptst. Darwin.

Nordborneo, brit. Schutzgebiet, 80 561 qkm, 258 000 E. Ausfuhr von Hölzern, Kautschuk, Tabak, Kopra, Kohlen. Hptst. Jesselton.

Nordcarolina = North Carolina (USA).

Norddakota = North Dakota (USA).

NorddeichNorden.

Norddeutscher Bund, 1867–70, ↑ Deutsches Reich.

Norden, hannov. St., in Ostfriesland, 11 000 E; nahebei Norddeich, Großfunkstelle für Überseeschiffahrt.

Adolf E. v. Nordenskiöld.

Nordenskiöld,

1) Adolf Erik, Frh. v., schwed. Polarforscher (Spitzbergen, Grönland, nordö. Durchfahrt [1878/79]), 1832–1901;
2) Erland, Frh. v., schwed. Ethnolog u. Forschungsreisender (Südamerika), *1877;
3) Otto, Frh. v., schwed. Polarforscher, 1869–1928.

Norderney, ostfries. Nordseeinsel m. Seebad, 5600 E.

Nordfriesland, Westküste Schleswigs mit Nordfries. Inseln.

Nordgau, sowjetruss. Verwaltungsbezirk in NO-Europa; Hptst. Archangelsk.

Nordhausen, nordthür. St., 35 000 E; Kornbranntwein („Nordhäuser“).
Nordisch, zur ostgerm. Sprachengruppe gehörig, spaltete sich seit 9. Jh. in Ost-N. (Schwed.-Dän.) u. West-N. (Norw.) u., vom 10. Jh. ab, (Alt-)Isländisch od. N. im engern Sinn (älteste Periode: Alt-N.). N.-Isländ. Lit: ältere Edda, Loblieder der Skalden, Ende 14. Jh. Rimurpoesie, die Volkslieder. Prosawerke: Sagas (von Ari Thorgilsson, † 1148, Snorri Sturluson, † 1241, u. a.), jüngere Edda, norw. Königsspiegel (um 1250). Neuisländ. Lit.: Übers. des NT, 1540; 17. Jh. Pjetursson; 19. Jh. Erz.: Thóroddsen (1819–68); Lyrik, romant: Hallgrímsson (1807–45), bodenständig: Ólafsson (1827–1906) u. Erlingsson (*1858), europ.-realist: Hafstein (1861–1922); neuerdings Gunnarsson.

Nordische Kunst, vorchristl. Kunst der german. Bevölkerung Skandinaviens u. Islands: Tier- u. Bandornamente, Runensteine.

Nordischer Krieg, 1700–21, vernichtete Schwedens Großmachtstellung zugunsten Rußlands.

Nordkap, Kliff (307 m) auf der norw. Insel Magerö, gilt als nördlichster Punkt Europas.

Nordkaukasien, sowjetruss. Verwaltungsbez. im SO des Europ. Rußlands, 293 176 qkm, 8 364 000 E; Hptst. Rostow.

Nordlicht = Polarlicht.

Nördlingen, westbayr. St., 8600 E.

Nord-Ossetien, auton. Gebiet in N-Kaukasien, 6045 qkm, 152 000 E; Hptst. Wladikawkas.

Nordöstliche Durchfahrt, Seeweg entlang der nördl. Küsten von Europa u. Asien, durch die Beringstraße zum Stillen Ozean.

Nordostseekanal (Kaiser-Wilhelm-Kanal), Schiffahrtskanal v. Brunsbüttel an der Elbe zur Kieler Förde; 1887–95 erbaut, 99 km.

Nordpol wurde (angebl. von Cook 1908) von Peary 1909 erreicht; 1926 ff. mehrmals überflogen (Amundsen, Byrd, Nobile u. a.). Der magnet. N. liegt auf Boothia Felix unter 70° nBr, 96° wL.

Nordpolarländer, Länder innerhalb d. nördl. Polarkreises. Ohne die Festlandteile, einschl. Grönland u. Baffinsland, 3 720 000 qkm mit 10–15 000 E (meist Eskimo). Im ersten Stadium der arkt. Forschung viele vergebl. Fahrten zum ↑ Nordpol. Heute wissenschaftl. Ziele im Vordergrund: Verteilung v. Land u. Meer, die Zugstraßen des Treibeises, Meteorologie (Nansen, A. E. Nordenskiöld, A. Wegener u. a.).

Nordschleswig, der nach Volksabstimmung 1920 an Dänemark abgetretene Teil Schleswig-Holsteins, nördl. von der Flensburger Förde, 3993 qkm, 166 300 E (deutsche Minderheit 1925: 40 000).

Nordsee, zwischen Großbritannien, N-Deutschland u. Skandinavien, 571 900 qkm. Gutes Laich- u. Nährgebiet f. viele Fischarten: Heringe, auch Schellfisch und Kabeljau.

Nordstrand, nordfries. Insel, 2500 E.

Nordwestliche Durchfahrt, seit 16. Jh. gesuchter Seeweg um die N-Küste Amerikas nach China, 1850–53 von McClure von W her entdeckt, erst 1905 v. Amundsen durchfahren.

Nordwest-Territorien, Gebiet im NW Kanadas, 3,54 Mill. qkm, 9000 E.

Norfolk, Hafenst., Virginia (USA), 184 000 E.

Norge, norw. Name für Norwegen; auch Amundsens Polarluftschiff.

Norm, Richtschnur, Vorschrift.

Normalarbeitstag, gesetzl. festgesetzter tägl. Höchstarbeitstag, in Deutschland seit dem 23. 11. 1918 Achtstundentag.

Normale, ein Lot, das im Berührungspunkt auf der Tangente einer Kurve errichtet ist.

Normalelement, Element v. gleichbleibender elektromotor. Kraft (↑ Elektrizitätslehre 2) f. Meßzwecke.

Normalnull (NN), der als Ausgangswert f. alle Höhenbestimmungen angenommene mittlere Wasserstand; für Preußen gilt seit 1912 als N. eine Markierung, die an einem bei Hoppegarten in die Erde gelassenen Pfeilerbündel 37 m über dem Mittelwasser v. Neufahrwasser eingemeißelt ist.

Normaluhr, -zeitZeitbestimmung.

Norman, Montague, engl. Finanzmann, *1871, seit 1920 Gouverneur der Bank v. England.

Der Wallfahrtsort Mont Saint-Michel an der Küste der Normandie.

Normandie, Landschaft in NW-Frankreich; niederschlagsreich, viel Weide, berühmte

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 445–446. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0267.jpg&oldid=- (Version vom 19.6.2022)
OSZAR »