675 | U – Ulixes | 676 |
---|
U, im Handel = Ultimo.
„U“, dt. u. österr. Abk. f. Unterseeboot.
Ubangi, Nbfl. des Kongo, 2350 km.
Ubangi-Schari, frz. Kolonie, Teil v. Frz.-Äquatorialafrika, 493 000 qkm, 1,06 Mill. E; Hauptort Bangi.
Überbein, mit gallertartigem Inhalt gefüllter Hohlraum an Sehnenscheiden od. Bändern der Hand od. des Fußrückens.
Überblasen, die bei Blasinstr. ohne Klappen u. Grifflöcher erforderl. Tonerzeugung dch. verändertes Anblasen.
Überbringerklausel, beim Scheck Zusatz „od. Überbringer“ neb. Namen d. Zahlungsempfäng., macht Scheck zum Inhaberscheck.
Überfanggläser, Gläser mit Glasauflagen aus gefärbtem od. farblosem Glas.
Überfremdung, Eindringen unerwünschter ausländ. od. inland. Kapitalisten, bes. in Akt-G.en dch. Erwerb der Aktienmehrheit.
Überführung, Bauwerk, das ein. Verkehrsweg üb. einen anderen hinwegführt.
Übergangsstil, Baustil zw. roman. u. got. Stil in Deutschland: Aufnahme got. Zierformen ohne konstruktive Verwendung.
Überhälter, zur Erzielung bes. stark. Holzes bestimmte Waldbäume, werd. in höh. Alter als gewöhnlich geschlagen.
Überholen,
- 1) ein Fahrzeug ü., an ihm vorbeifahren. Inventar ü., es nachseh. u. ausbess.;
- 2) seemänn.: ein Schiff holt über, es neigt sich stark nach e. Seite.
Überlandzentralen, Anlagen zur Versorgung weiter Landstrecken mit elektr. Energie.
Überliegezeit ↑ Ladezeit.
Überlingen, bad. Kurort, am Überlinger See (nordw. Teil des Bodensees), 5000 E.
Übermangansaures Kali ↑ Mangan.
Übermensch, v. Nietzsche verkündeter Typ des „Herrenmenschen“, der „jenseits v. Gut u. Böse“ steht.
Überschlagen, beim Singen: Umschlagen, Versagen des Tones; beim Klavierspiel: Kreuzen der Hände.
Überschuldung, Zustand, bei dem das Vermögen die Schulden nicht mehr deckt.
Übersetzung, Übertragung v. Kräften od. Bewegungen unter Veränderung d. Größe od. Geschwindigkeit.
Übersichtigkeit ↑ Brille.
Übertretung, leichteste Form eines Verstoßes gegen das Strafgesetz (bes. gegen Polizeistrafbestimmungen); jede Handlung, die mit Haft oder Geldstrafe bis zu 150 ℛℳ bedroht ist. Strafverfolgung einer Ü. verjährt in 3 Monaten v. dem Tag an, an dem sie begangen ist.
Überwachungsausschuß, Reichstagsausschuß zur Wahrung der Rechte der Volksvertretung gegenüber der Reichsregierung außerhalb der Tagungsperioden.
Überweisung ↑ Bargeldloser Zahlungsverkehr.
Überweisungssteuern liegen vor, wenn von öff.-rechtl. Körperschaft (z. B. dem Dt. Reich) eine Steuer erhoben wird, deren Betrag ganz od. z. T. an andre öff.-rechtl. Körperschaften (Länder od. Gem.) abgeführt wird; z. B. Kraftfahrzeugsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer.
Überzeugungseid, im Zivilprozeß Parteieid, bei dem der Schwörende lediglich zu beschwören hat, daß er nach sorgfältiger Prüfung u. Erkundigung die (positive) Überzeugung v. der Wahrheit od. Unwahrheit erlangt habe.
Überziehen eines Kontos, eines Kredits: mehr abheben, als auf dem betr. Konto Kredit eingeräumt ist.
Ubi bene, ibi patria, „wo mir’s wohl geht, da ist mein Vaterland“.
Ubier, german. Volk, am Rhein (bei Köln).
Üble Nachrede liegt vor, wenn nicht erweislich wahre, herabwürdigende Tatsachen wider besseres Wissen verbreitet werden.
U-Boot = Unterseeboot.
Ucayali, Nbfl. des Amazonas, 1960 km.
Uccello, Paolo, ital. Maler u. Goldschmied, 1397–1475.
Ücker (Ucker), Zufluß des Stettiner Haffs, 104 km.
Uckermark, Landschaft im NO der Prov. Brandenburg; 1472 brandenburgisch.
Udet, Ernst, Kunstflieger u. Flugzeugkonstrukteur, *1896.
Udine, nordostital. St., 67 000 E; 1917 v. Otto v. Below genommen.
Udržal, Frantísek, *1866; 1921–25 u. 1926–1929 tschechoslowak. Kriegsmin., seit 1929 Min.-Präs.
UdSSR, dt. amtl. Abk. für Union der Sozialist. Sowjet-Republiken.
Ufa, Hptst. v. Baschkirien, 99 000 E.
Ufa = Universum-Film-Akt.-Ges.
Uferaas = Eintagsfliegen.
Uffizien (Palazzo degli Uffizi), Palast in Florenz (1560–74 erbaut) mit bedeutender Gemäldesammlung.
Uganda, brit. Schutzgebiet in O-Afrika, 285 700 qkm, 3 255 000 E (bes. Bantu); Hptst. Entebbe. Anbau u. Ausfuhr v. Baumwolle, Kaffee, Bananen.
Ugrier ↑ Finnisch-ugrische Völkergruppe.
Uhde, Fritz v., Maler, 1848–1911; ein Führer d. beginnend. Impressionismus; relig. Gemälde in zeitgenöss. Gewandung.
Uhland, Ludwig, schwäb. Dichter, 1787–1862; 1848–49 in d. Nationalversammlung; volkstüml. Lieder: „Ich hatt’ einen Kameraden“, „Jung-Siegfried“, „Der Wirtin Töchterlein“; „Schriften zur Gesch. der Dichtung und Sage“.
Uhlenhuth, Paul, Bakteriolog u. Hygieniker, *1870, Prof. Freiburg; entdeckte Methode des biolog. Nachweises von Menschenblut.
Uhren, Vorrichtungen zum Anzeigen u. Messen der Zeit. Aus den Sonnenweisern entstanden Sonnen-Uhren; bei Wasser-U. trieb tropfendes Wasser durch einen Kolben das Räderwerk; bei Sand-U. (Stundengläser; zwei an den Spitzen verbundene Hohlkegel) gab rinnender Sand, bei Öl-U. der Ölverbrauch einer Lampe die Zeit an. Räder- u. Gewichts-U. gab es seit d. 13. Jh. als Spindel-U. auf Türmen, später allgemeiner; um 1500 entstanden Taschen-U. (Nürnberger Eier). Räder- U. hab. Zifferblatt u. Zeiger; das v. Feder od. Gewicht beeinflußte Triebwerk gibt den Zeigern durch d. Hemmung (Gang, Echappement) absatzweise Bewegung. Räder-U. werden eingeteilt in Pendel- u. Unruhe-(Feder-) U. Bei den elektr. U. treibt d. elektr. Strom d. Pendel.
Uhu ↑ Eulen.
Uitlanders, in Transvaal eingewanderte Europäer; kein Bürgerrecht wie die Buren (Burghers).
Ukas, (russ.) Gesetz, Verordnung.
Ukelei, Karpfenfisch, 10 cm, bläulich, Fleisch wertlos, Schuppen zur Herstellung künstl. Perlen („Perlenessenz“).
Ukeleie, hawaiische Gitarre mit 4 Stahlsaiten, bei Jazzkapellen gebräuchl.
Ukraine, Rätestaat in O-Europa, Gliedstaat der Sowjetunion, 451 700 qkm, 29 020 000 E; Hptst. Charkow. Flachland (Grassteppe) mit vorzügl. Schwarzerdeboden (ausgenommen im SO); Roggen, Weizen, Hafer, Gerste, Zuckerrüben. Starke Ind. u. Steinkohlenbergbau im Donezbecken.
1654 Personalunion mit Moskau, 1676 völlig unter der Zarenherrschaft, 20. 11. 1917 Lostrennung; Friede v. Brest-Litowsk (9. 2. 1918) erkannte die ukrain. Volksrepublik an; nach Räumung der U. durch die dt. Truppen bolschewist. Herrschaft.
Ukrainer, ostslaw. Volk in der Ukraine (25 Mill.), ferner in Ostpolen, Karpaten, Bessarabien, Bukowina; Gesamtzahl etwa 35 Mill.; reich verzierte Trachten.
Ukrainisch, ostslaw. Sprache, der russ. nahe verwandt, mit poln. Lehnwörtern durchsetzt.
Ulan-Bator, Hptst. der Mongolei, 30 000 E.
Ulanen, mit Lanzen bewaffnete, urspr. poln. Reiterei; Abb. Sp. 677.
Ulcus, Geschwür; U. molle, Schanker; U. ventriculi, Magengeschwür; U. rodens, Krebsgeschwür der Haut.
Uleåborg, nordfinn. St., 23 000 E.
Ulfilas (Wulfila), Apostel der Westgoten, * um 310, † 383, Arianer; Bibelübersetzung (↑ Bibel).
U. L. Fr. = Unsere Liebe Frau (Jungfrau Maria).
Ulitz, Otto, *1885; seit 1922 Abg. im poln. Sejm, Schöpfer des Dt. Volksbundes für O-Oberschlesien.
Ulixes = Odysseus.
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 675–676. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0393.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)