689 | Veitstanz – Verdi | 690 |
---|
(Pensées) sind aus Kreuzungen des Ackerstiefmütterchens mit andern Arten hervorgegangen.
Veitstanz, Nervenleiden: ungeordnete, zuckende Bewegungen, bes. des Gesichts und der Hände.
Vektor, begrenzte Strecke mit Richtungssinn. Beim Rechnen mit V.en (V.algebra) ist a + b = c, wenn c die Diagonale des von den V.en a u. b (den Komponenten v. c) „aufgespannten“ Parallelogramms ist. Die V.rechnung dient zur Behandlung gerichteter Größen, z, B. von Kräften, Geschwindigkeiten, die sich wie ein ↑ „Parallelogramm der Kräfte“ zusammensetzen.
Vela = Vereinigung der leitenden Angestellten in Handel u. Ind.
Velázquez (Velásquez), Diego (Rodriguez de Silva y V.), größter span. Maler, Madrid, Italien, 1599–1660; in Farbenfrische u. Lebendigkeit der Auffassung zu seiner Zeit unerreicht; relig. u. mytholog. Gemälde, bes. vorzügl. Bildnisse. ↑ Taf. Sp. 57.
Velbert, St., im nordö. Rheinland, 20 000 E.
-
Henri van de Velde.
-
Theodoor Hendrik van de Velde.
Velde,
- 1) Henri van de, belg. Maler, Architekt, Kunstgewerbler u. Kunstschriftst., *1863; lebte bis 1917 in Weimar, jetzt in Brüssel; als Anreger des mod. Kunstgewerbes u. der mod. Baukunst v. internat. Bedeutung.
- 2) Theodoor Hendrik van de, holl. Arzt u. Schriftsteller, *1873; Eheprobleme.
Veldeke ↑ Heinrich v. Veldeke.
Veldes, südslaw. Badeort (Slowenien, Krain), 1600 E; am V.er See; kgl. Sommerresidenz.
Velebit, Küstenkette (Karst) in N-Dalmatien, bis 1758 m.
Velin, weiches Pergament; ungeripptes Papier.
Velleität, kraftloses Wollen.
Velours, geschnittener Samt.
Veloziped' („Schnellfuß“) = Fahrrad.
Velpel (Felbel) ↑ Flor.
Veltlin, das fruchtbare Tal der obern Adda bis zum Comer See.
Velvet, Baumwollsamt.
Vendée, westfranzösische Landschaft; die Bewohner wehrten sich in langem Kleinkrieg gegen die Französische Revolution. Seitdem V. Bezeichnung für gegenrevolutionären, legitimistischen Aktivismus.
Vendetta, (Blut-) Rache, besond. auf Korsika.
Venedig, nordostital. St., 258 000 E; Glas-, Mosaik-, Schmuckwarenind.; auf der Insel Lido Seebad; 160 Kanäle, 380 Brücken; Marcusplatz m. berühmtem Dogenpalast (15. Jh.) u. Marcuskirche (byzantin.-roman.). Rep. V. entstand im 11. Jh. Neben den gewählten Dogen Rat der Weisen (später Großer Rat), der Kleine Rat, Vierziger und Senat. V. eroberte 1203–04 Konstantinopel u. dehnte sich im Kampf gegen Genua aus. 1815 zum Lombardisch-Venezian. Königreich, 1866 an Italien.
Venen ↑ Blut, ↑ Taf. Sp. 396. V.entzündung, bei Verletzungen, Krampfadern, entzündl. Krankheiten der Nachbarorgane.
Venerabel, ehr-, hochwürdig.
Venerische Krankheiten = Geschlechtskrankheiten.
Venetien, östl. Landschaft Oberitaliens.
Venezianische Gläser ↑ Filigrangläser.
Venezuela, Bundesrep. im N v. S-Amerika, 1,02 Mill. qkm, 3,08 Mill. E; Hptst. Caracas. Klima u. Pflanzenwelt trop.; Ackerbau (Kaffee, Kakao, Zucker, Mais, Baumwolle); Waldnutzung, Fischerei.
1528 von den Welsern besiedelt, 1553 spanisch, 1830 selbständig.
Venia, Verzeihung, Erlaubnis; V. legendi (docendi), Erlaubnis, Vorlesungen (an Universitäten) zu halten.
Veni, vidi, vici, „ich kam, sah, siegte“, Meldung Cäsars über seinen Sieg 47 v. Chr.
Venizelos (Weniselos), Eleutherios, *1864; 1910–15 wiederholt grch. Min.-Präs. (ententefreundlich), 1917–20 u. seit 1928 Min.-Präs.
Venn, Hohes, moorbedeckte Hochfläche (692 m) an der belg.-dt. Grenze.
Venös, die Venen betreffend; aderreich.
Ventil,
- 1) Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten u. Gase;
- 2) Steuervorrichtung für Dampf- u. Gasmaschinen, Pumpen und Kompressoren.
Ventilation (Lüftung), Lufterneuerung in Räumen; wird erzielt durch natürl. u. künstl. Luftbewegung (Ventilatoren).
Ventilieren, lüften; v. allen Seiten betrachten, hin und her überlegen.
Ventimiglia, nordital. St., 16 000 E.
Venus,
- 1) altitalische Göttin der Liebe, d. Wachstums (grch. Aphrodite); V.genetrix, Stammutter; V. vulgivaga, Göttin der Prostitution.
- 2) Planet, ↑ Planeten.
Venus v. Milo, auf d. grch. Insel Melos (Milo) 1820 ausgegrabene Marmorstatue der Aphrodite (2. Jh. v. Chr.), im Louvremuseum (Paris).
Veracruz, mexikan. Hafenst., am Golf v. Mexiko, 60 000 E; lebhafter Handel.
Veranda, halb offener oder verglaster, bedachter Anbau an Wohngebäuden.
Verbal, wörtlich, mündlich; V.injurie, Beleidigung durch Worte.
Verbal(l)hornen (ballhornisieren), durch vermeintl. Verbesserungen verschlechtern.
Verband, kunstgerechte Bedeckung verletzter Körperteile zu Heilzwecken; ↑ Taf. „Unfallhilfe“.
Verbandwatte, Baumwollwatte, sehr gut gereinigt und durch Bleichen (Chlor) sterilisiert.
Verbindlicherklärung ↑ Schlichtungswesen.
Verblender (Verblendsteine), Platten oder Ziegelsteine zum Bekleiden (Verblenden) einer Mauer.
Verblödung, hochgrad. Geistesschwäche, Endzustand vieler Geisteskrankheiten.
Verbrauchssteuern, Abgaben v. dem Teil des Einkommens, der für bestimmte Verbrauchsgegenstände (Kaffee, Zucker, Getränke usw.) verausgabt wird; werden meist beim Produzenten erhoben, der sie auf die Verbraucher abwälzen soll.
Verbrechen, eine mit Tod, Zuchthaus oder Festungshaft von mehr als 5 Jahren bedrohte Handlung.
Verbrecheralbum, von Polizeibehörden geführt, enthält Lichtbilder von Verbrechern.
Verbrennung, Verbindung eines Stoffes mit Sauerstoff unter Wärmeentwicklung, ↑ Oxydation; krankhafte Gewebsveränderung infolge Hitzeeinwirkung, ↑ Unfallhilfe.
Verbrennungskraftmaschinen (↑ Taf. Sp. 728), Kraftmaschinen zur Ausnutzung der bei Verbrennung v. Brennstoff-Luftgemischen in Zylindern erzeugten Kräfte. Die Verbrennung erfolgt entweder nach Zündung explosionsartig (Verpuffungsmaschinen) oder ohne Zündung bei theoretisch gleichem Druck (Gleichdruck- [Diesel-] Maschinen). In beiden Fällen kann die Maschine im Viertakt od. im Zweitakt arbeiten.
- 1) Verpuffungsmaschinen werden gebaut
- als Gasmaschinen zum Betrieb mit Leucht-, Generator- (Kraft-), Hochofen- (Gicht-), Koksofengas;
- als Vergasermaschinen für flüssigen Brennstoff (Benzin, Benzol, Naphthalin u. Spiritus);
- als Glühkopfmaschinen zum Betrieb mit Schwerölen (Petroleum u. Rohölen).
- 2) Gleichdruckmaschinen werden nur mit flüssigen Brennstoffen betrieben: Gas-, Teer-, Paraffinöle, Masut. Zündung erfolgt bei den Verpuffungsmaschinen elektrisch durch Abreißfunken, bei den Glühkopfmaschinen durch Glühkopf; Anlassen geschieht durch elektr. od. Druckluftanlasser. Gasturbinen befinden sich z. Z. noch im Versuchsstadium.
Verbrennungswärme, Wärmemenge, die beim Verbrennen frei wird (techn. Heizwert), gemessen in Kalorien.
Verbum, Tätigkeitswort; ↑ Tempus.
Vercingetorix, Haupt der gall. Empörung gegen Cäsar, 46 erdrosselt.
Verdampfung, an der Oberfläche stattfindender Übergang eines Körpers in Dampf. ↑ Verdunsten.
Verdauung, Umwandlung der Nahrungsmittel in Magen und Darm in einen zur Aufnahme in Blut und Lymphe geeigneten Zustand.
Verden, niedersächsische St., an der Aller, 10 000 E. 782 Strafgericht Karls des Großen über die Sachsen.
Verdi, Giuseppe, ital. Opernkomponist, 1813–1901; neben Wagner bedeutendster Musikdramatiker d. 19. Jh.; Opern: „Nebukadnezar“, „Ernani“, „Macbeth“, „Luisa Miller“,
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 689–690. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0400.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)