691 | Verdienstkreuze – Vergleich | 692 |
---|
„Rigoletto“, „Il Trovatore“ (Troubadour), „La Traviata“, „Simone Boccanegra“, „Ballo in maschera“ (Maskenball), „La forza del destino“ (Macht des Schicksals), „Don Carlos“, „Aida“, „Othello“, „Falstaff“; ferner „Stabat Mater“, „Requiem“.
Verdienstkreuze, -medaillen ↑ Orden.
Verdikt, Wahrspruch.
Verdingung = Submission.
Verdrängen, in der Psychoanalyse: das Verschieben gewisser peinl. Vorstellungskomplexe ins Unbewußte, also eine Art des Vergessens.
Verdrehung ↑ Torsion.
Verdun (V.-sur-Meuse), ostfrz. St. u. Festung, 14 000 E. Vertrag v. V. 843: Teilung des Karolingerreichs. Die ⚔ bei V. 1916 führte dt. 5. Armee bis dicht an die Stadt. ↑ Weltkrieg.
Verdunsten, Verdampfen ohne künstl. Erhitzung.
Veredelung v. Pflanzen erfolgt dch. Aufsetzen eines Edelreises od. Edelauges auf Wildling od. geeignete Unterlage derselben od. verwandten Art; ↑ Kopulieren, ↑ Okulieren, ↑ Pfropfen, ↑ Taf. Sp. 196.
Veredelungsverkehr ↑ Zölle.
Verein, zu best. Zweck verbundene, mit eignen Organen versehene Personenmehrheit. V. kann eigne Rechtspersönlichkeit (Rechtsfähigkeit) haben. Wirtschaftl. V.e erlangen sie entweder, wenn sie best. gesetzl. Typen entsprechen (Akt-G.en, eingetragene Genossenschaften, Krankenkassen, Innungen), oder durch staatl. Verleihung, V.e ohne wirtschaftl. Zwecke (Ideal-V.), auch polit., sozialpolit. u. religiöse, durch Eintrag in das beim Amtsgericht geführte V.sregister (e. V. = eingetragener V.). Nicht rechtsfähige V.e werden rechtlich wie Gesellschaften behandelt; wollen sie z. B. klagen, müssen alle Mitgl. als Kläger auftreten.
Vereinigte Provinzen, Prov. im nördl. Brit-Indien, 275 292 qkm, 45,37 Mill. E; Hptst. Allahabad.
Vereinigter Landtag, Volksvertretung Preußens 1847.
Vereinigte Staaten von Amerika, republikan. Staatenbund (48 Staaten, 1 Bundesdistrikt, 2 Territorien), 7 839 100 qkm, 122,7 Mill. E. (mit 10,46 Mill. Schwarzen negerreichster Staat); Bundes-Hptst. Washington. Landschaft ↑ Nordamerika. Wirtschaftl. Schwerpunkt im Industriegebiet des NO (Kohle, Eisenerze, Erdöle in den westl. Appalachen); reichstes Ackerbau- und Viehzuchtgebiet in der Gegend des mittlern u. obern Mississippi, der großen Seen und des Ohio; bed. Obst- u. Weinbau im W, wohin sich langsam das Hauptgewicht wirtschaftl. Betätigung verschiebt (Erdöl, Quecksilber, Gold). Die heißen u. niederschlagsreichen S-Staaten liefern Baumwolle, Tabak, Reis, Zuckerrohr. Weltwirtschaftlich erstes Ausfuhrland der Erde.
Geschichte. Die V. entstanden aus engl. Kolonien an der nordamer. O-Küste. Kämpfe der Engländer mit den Franzosen in Kanada 1690–1713, 1744–48 u. 1754–63 brachten Kanada, von Spanien Florida. Nach engl. Ansicht sollten die Kolonien zu den Kriegskosten in Form von Steuern beitragen. Darüber kam es zum Konflikt; auf dem Generalkongreß in Philadelphia (1. 9. bis 26. 10. 1774) schlossen sich Massachusetts, New York, Rhode Island, New Hampshire, Pennsylvania, Maryland, New Jersey, Delaware eng zus. 1775 wurde Washington z. Feldherrn gegen d. Engländer gewählt, 4. 7. 1776 Unabhängigkeit erklärt. Washington kämpfte meist erfolgreich und Frankreich schloß 1778 ein Bündnis mit den V., auch Spanien schloß sich an. 18. 10. 1781 mußte der engl. General Cornwallis kapitulieren, u. 3. 9. 1783 wurde im Frieden zu Versailles die Unabhängigkeit der V. v. England anerkannt. Über die Verfassung stritten partikularist. Demokraten und zentralist. Föderalisten. Washington war erster Präs. 1789–97 (1792 wiedergewählt); 1801–09 der Demokrat Jefferson. 1812 Krieg mit England; der Friede zu Gent (24. 12. 1814) änderte nichts. Monroe, 1817–25 Präs., stellte die Monroedoktrin (↑ Monroe) auf. Unter den folg. Präs. begann der Streit zw. südl. Ackerbau- u. nördl. Industriestaaten wegen der Zölle u. Sklavenhaltung. Die Demokraten unterstützten die südl. Aristokraten (Sklavenhalter), die Republikaner (früher Föderalisten) die Nordstaaten (Sklavereigegner = Abolitionisten). Im Krieg mit Mexiko (1846, wegen Texas) wurde 1848 Texas, New Mexico, Kalifornien, letzteres gegen 15 Mill. $ gewonnen. 1860 Lincoln (Republik.) Präs. Deshalb schieden 1860–61 die 10 Südstaaten aus den V. aus u. wählten 11. 3. 1861 Davis zum Präs. der „Konföderation der sezessionist. Südstaaten“. Sie siegten anfangs, schließlich aber mußten 9. 4. 1865 ihre Truppen unter Lee die Waffen strecken. Lincoln erklärte 1. 1. 1863 alle Sklaven für frei, wurde 1864 wieder Präs., aber 14. 4. 1865 ermordet. Die von Mac Kinley 1890 eingebrachten Schutzzölle fanden solchen Anklang, daß er 1896 u. 1900 (1901 ermordet) Präs. wurde. 1898 Krieg mit Spanien, das im Frieden zu Paris (10. 12. 1898) Kuba, Porto Rico u. die Philippinen an die V. abtreten mußte. Republikaner Roosevelt 1901–09 Präs., Gegner der Trusts, sorgte für Ehrlichkeit der Verwaltung, übernahm Bau des Panamakanals, trieb internat. Politik. Taft (Republ.) 1909–13 Präs., setzte diese Politik fort. 1912 wurde Wilson (Dem.) Präs., der eine Reihe innerer Reformen durchführte; er setzte 1916 Einschränkung des dt. U-Bootkrieges durch, erklärte aber beim uneingeschränkten U-Bootkrieg 5. 4. 1917 dem Dt. Reiche, 7. 12. Österreich-Ungarn den Krieg, formulierte in den „14 Punkten“ 6. 1. 1918 die Friedensbedingungen der Entente, die die Mittelmächte 5. 10. 1918 annahmen. Er nahm an den Verhandlungen teil, unterlag aber Clemenceaus Einfluß. Der nordamer. Senat widersetzte sich dem Vertrag v. Versailles, u. die V. zogen sich von den europ. Verhandlungen zurück.
Die V. gewannen durch den Weltkrieg die unbestrittene finanzielle u. polit. Vorherrschaft in der Weltpolitik. Präs. wurde Nov. 1920 Harding (Republ.). Er u. sein Nachfolger Coolidge (Rep., 1923–29) widmeten sich der polit. u. wirtschaftl. Stabilisierung des Landes u. stellten die Beziehungen zum Dt. Reich (1921 Sonderfriede) wieder her. Seeabrüstungskonferenzen zu Washington (1921–22) u. London (1930). 1929 Hoover Präs. (Rep.). Er setzte die Politik der „Prosperity“ erfolgreich fort, seit 1930 aber Absatzstockungen u. erhöhte Arbeitslosigkeit. Um einen Zusammenbruch der Weltwirtschaft zu verhindern, schlug er 20. 6. 1931 den Hooverplan (↑ Reparationen) vor.
Vereinigungsfreiheit, rechtl. Möglichkeit, ohne besondere staatl. Erlaubnis sich zusammenzuschließen u. Vereine zu bilden. V. dch. Art. 124 RV. festgelegt. Republikschutzgesetz v. 25. 3. 1930 verbietet geheime u. staatsfeindl. Verbindungen, die die republikan. Staatsform d. Reiches od. eines Landes zu untergraben streben, und solche, deren Mitgl. Waffen besitzen. Weitere Beschränkungen d. V. nach d. Not-VO. d. Reichspräs. zur Bekämpfung polit. Ausschreitungen v. 28. 3. 1931 möglich (z. B. Uniformverbot für polit. Vereine). ↑ Koalitionsrecht.
Vererbung, Übertragung d. Eigenschaften d. Eltern (Erbanlagen, Erbmasse) auf die Nachkommen.
Verfall, Fälligkeit; auch Untergang e. Rechts wegen nicht rechtzeitiger Ausübung, z. B. Nichtabholung eines Lotteriegewinns.
Verfassung (Staats- V., Staatsgrundgesetz), Bestimmungen über Anordnung der Staatsorgane, Gewaltenverteilung und Verwaltung des Staates. V.sänderung, Änderung od. Abschaffung v. Bestimmungen der V. Im Dt. Reich möglich, wenn 2/3 der gesetzl. Mitgliederzahl des Reichstags anwesend sind u. wenigstens 2/3 der Anwesenden zustimmen. Auch Reichsratsbeschlüsse auf V.sänderung bedürfen einer 2/3-Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Soll auf Volksbegehren durch Volksentscheid eine V.sänderung beschlossen werden, so muß die Mehrheit der Stimmberechtigten zustimmen.
Verfassungsgerichte, unparteiische Gerichte zur Wahrung des Verfassungsschutzes u. zur Entscheidung v. Verfassungsstreitigkeiten; in Deutschl.: Staatsgerichtshof, in Österr.: Verfassungsgerichtshof.
Verflüssigung von Dämpfen, = Kondensation; V. fester Körper, = Schmelzen.
Verfolgungswahn, die Idee Geisteskranker, Verfolgungen ausgesetzt zu sein.
Verfügung, obrigkeitl. Anordnung für best. Einzelfall (Gegensatz: Verordnung, Gesetz), z. B. Polizei-V.
Verführung, Verleitung eines unbescholtenen Mädchens zum außerehel. Geschlechtsverkehr. Schadenersatzanspruch hat verführte Verlobte, sonst nur, wenn Hinterlist usw. angewendet worden ist. V. eines unbescholtenen, noch nicht 16jähr. Mädchens zum Beischlaf wird auf Antrag der Eltern od. des Vormunds mit Gefängnis bestraft (§ 182 StGB.).
Vergantung = Zwangsversteigerung.[WS 1]
Vergaser, Apparat zur Erzeugung des Brenngemisches für Verbrennungskraftmaschinen.
Vergehen, im Sinn des § 1 StGB. eine mit Festungshaft bis zu 5 Jahren, mit Gefängnis od. mit Geldstrafe v. mehr als 150 RM od. mit Geldstrafe schlechthin bedrohte Handlung.
Vergeilen, verändertes Wachstum (schlaffe, weiße Stengel, gelbe Blätter) der Pflanzen bei Lichtabschluß.
Vergesellschaftung = Sozialisierung.
Vergiftung, vorsätzl. Beibringung v. Giften, um die Gesundheit zu schädigen, strafbar nach § 229 StGB. ↑ Unfallhilfe.
Vergil(ius) (Virgil[ius]), Publius V. Maro, röm. Dichter, 70–19 v. Chr.; „Bucolica“, „Georgica“, Nationalepos „Aeneis“.
Vergißmeinnicht (Myosotis), Pflanze, Blüten himmelblau; am häufigsten Sumpf-V., 50 cm, auf feuchten Wiesen, an Gräben, Ufern.
Vergleich, Einigung zw. streitenden Parteien auf mittlerer Linie unter gegenseitigem Nachgeben, bes. zwecks Beendigung eines Prozesses. Akkord, wenn mit Gesamtgläubigerschaft geschlossen. Die V.sordnung,
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Stichwort „Zwangsversteigerung“ existiert nicht.
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 691–692. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0401.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)