verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 10 | |
|
(Prisma erster Ordnung, Protoprisma). Fig. 31, zwölfseitige Säule (dihexagonales Prisma). Wie im quadratischen System kann ein Flächenpaar (Basis, Pinakoid) den Kristall nach oben und unten abgrenzen (vgl. Fig. 30 u. 31). Beispiele hexagonal kristallisierender Körper: Zinnober, Rotgüldigerz, Eis, Quarz, Roteisenstein, Korund, Apatit, Pyromorphit, Kalkspat, Bitterspat, Magnesit, Eisenspat, Turmalin, Smaragd; Magnesium, Zink, Tellur, Arsen, Antimon, Wismut.
Zu diesen einfachen Formen kommen weitere hinzu, welche zu den bisher besprochenen in dem Verhältnis stehen, daß ihre Flächen gegen die Achsen genau dieselbe Lage besitzen wie diejenige der bisher geschilderten, daß aber nur die symmetrisch um die Achsen verteilte Hälfte der Flächen oder das Viertel derselben zur Entwickelung kommt. Dadurch entstehen aus den bisher beschriebenen vollflächigen (holoedrischen, daher: Holoedrie, Pantoedrie) halbflächige (hemiedrische, daher: Hemiedrie) oder viertelflächige (tetartoedrische, daher: Tetartoedrie) Gestalten. Die Art und Weise der Ableitung der Hemieder aus ihren holoedrischen Stammgestalten mag aus den beiden Beispielen, die wir hier nebeneinander stellen, entnommen werden. Dadurch, daß in dem Oktaeder (Fig. 32) und in dem Pyramidenwürfel (Fig. 34) nur die schraffierten Flächen zur Entwickelung kommen, die unschraffierte Hälfte der Flächen verschwindet, entsteht im erstern Fall das Tetraeder (Fig. 33), im letztern Fall das Pentagondodekaeder (Fig. 35). Wir fügen einige Abbildungen
Fig. 32. |
Fig. 33. |
Fig. 34. |
Fig. 35. |
Ableitung zweier Tetraeder aus dem Oktaeder | Tetraeder | Ableitung zweier Pentagondodekaeder aus dem Pyramidenhexaeder | Pentagondodekaeder |
Fig. 36. Deltoiddodekaeder |
Fig. 37. Trigondodekaeder |
Fig. 38. Hexakistetraeder |
Fig. 39. Dyakisdodekaeder |
Fig. 40. Quadratisches Sphenoid |
Fig. 41. Quadratisches Skalenoeder |
Fig. 42. Rhombisches Sphenoid |
Fig. 44. Rhomboeder |
Fig. 45. Rhomboeder |
Fig. 46. Hexagonales Skalenoeder |
Fig. 43. Rhomboeder | ||||
Hemieder. |
auf ähnliche Weise ableitbarer Hemieder samt der Angabe ihrer holoedrischen Stammgestalten bei.
Holoeder: | Hemieder: | |
Tesserales System: | Oktaeder | Tetraeder (Fig. 33) |
„ | Pyramidenoktaeder | Deltoiddodekaeder (Fig. 36) |
„ | Pyramidenhexaeder | Pentagondodekaeder (Pyritoeder, Fig. 35) |
„ | Trapezoeder | Trigondodekaeder (Pyramidentetraeder, Fig. 37.) |
„ | Hexakisoktaeder | Gebrochenes Pyramidentetraeder (Hexakistetraeder, Fig. 38) |
Dyakisdodekaeder. (Gebrochenes Pentagondodekaeder, Fig. 39) | ||
Quadratisches System: | Pyramide | Quadrat. Sphenoid (Fig. 40) |
„ | Achtseitige Pyramide | Quadratisches Skalenoeder (Fig. 41) |
Tritopyramide (Pyramide 3. Ordnung) | ||
„ | Achtseitige Säule | Tritoprisma (Säule 3. Ordn.) |
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 10. Bibliographisches Institut, Leipzig 1888, Seite 232. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b10_s0232.jpg&oldid=- (Version vom 19.11.2022)