Zum Inhalt springen

Seite:Meyers b12 s0983.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 12

größern Anzahl von Oberförstereien ausführen und deren Resultate in besondern Jahresberichten (erster Bericht Berl. 1886) veröffentlichen zu lassen.

Ebenso wie Fritsch und Hoffmann (Gießen) die phänologischen Beobachtungen in Verbindung mit Temperaturverhältnissen bearbeitet haben, war bereits Dove in seiner Arbeit über den Zusammenhang der Wärmeveränderungen der Atmosphäre mit der Entwickelung der Pflanzen von der Thatsache ausgegangen, daß Jahre des Mißwachses sich im allgemeinen durch eine länger anhaltende Temperaturerniedrigung unter die mittlere Wärme des jedesmaligen Beobachtungsorts auszeichnen, und hatte die Frage erörtert, ob die Temperatur der obern Bodenfläche mit der der Luft in ihren periodischen und nichtperiodischen Änderungen gleichen Schritt hält, und in welcher Weise die Erdschichten, in welche die Wurzeln der Pflanzen mehr oder weniger tief eindringen, von den Anomalien affiziert werden, welche die Luftwärme eines bestimmten Jahrs oft so bedeutend von der eines andern unterscheiden. Überhaupt steht die Verbreitung der verschiedenen Pflanzenformen auf der Oberfläche der Erde mit der Verteilung der Wärme im innigsten Zusammenhang, und der periodische Verlauf des Pflanzenlebens geht Hand in Hand mit den Wärmeverhältnissen der jährlichen Periode, so daß das frühere Erwachen des Pflanzenlebens ebenso durch eine zeitigere Wärmeentwickelung hervorgerufen wird wie ein Zurückbleiben desselben durch verminderte Luftwärme.

Über die Art und Weise, wie man sich den Zusammenhang zwischen Wärme und Vegetation zu denken hat, herrschen vorläufig noch verschiedene Ansichten, von denen keine als unumstößlich richtig anerkannt ist. Der Behauptung, daß eine Pflanze bei einer bestimmten Temperatur in ein bestimmtes Stadium der Entwickelung tritt, ist die Ansicht gegenübergestellt, daß dieses Stadium von einer bestimmten Wärmesumme abhängig ist. Auch ist behauptet, daß die Summe der Quadrate der mittlern Tagestemperatur für jede Phase der Entwickelung gleich groß ist, oder daß die Summe der positiven mittlern Tagestemperaturen ein und denselben Bruchteil der ganzen jährlichen Wärmesumme bildet, oder endlich, daß jeder Entwickelungsphase eine und dieselbe Summe der täglichen positiven Maximatemperaturen eines in der Sonne hängenden Thermometers entspricht. Außerdem ist noch zu bemerken, daß zwar allgemein die Wärme als eine Hauptursache für die Verbreitung einer gewissen Pflanzenart anerkannt wird, daß aber außer ihr noch die Feuchtigkeit der Luft und des Bodens, die geognostische Beschaffenheit des Standortes und die direkte Einwirkung des Sonnenlichts auf den Vegetationsprozeß zu berücksichtigen sind. Welcher Anteil an dem Gesamtresultat diesen einzelnen Bedingungen zuzuschreiben ist, kann nur empirisch bestimmt werden.

Ein ziemlich einfaches Verhältnis tritt in den tropischen Gegenden ein, in denen sich die mittlere Wärme eines Jahrs nur unerheblich von der eines andern unterscheidet, während die Menge des herabfallenden Regens in den verschiedenen Jahren sehr verschieden ist. Reiche Ernten und Mißwachs sind hier die Folge dieser Unterschiede im Niederschlag. In der gemäßigten Zone sind dagegen die Feuchtigkeitsverhältnisse im ganzen ziemlich gleichbleibend, und nur die äußersten Extreme wirken hier schädlich. Daher bildet in diesen Gegenden die Wärme das Hauptmoment, und da die Temperatur einzelner Jahre die erheblichsten Unterschiede zeigt und jede Pflanze zu ihrer Entwickelung einer bestimmten Wärme und einer bestimmten Feuchtigkeit bedarf, so wird ihr Gedeihen, wenn dem einen Bedürfnis, wie in der gemäßigten Zone dem der Feuchtigkeit, in der Regel genügt wird, nur von dem veränderlichen Element, hier der Wärme, abhängen. Eine Vergleichung darüber, ob anomale Wärmeverhältnisse auch entsprechende Anomalien in der Entwickelung der Vegetation hervorrufen, hat sich im allgemeinen bestätigt gefunden; jedoch liegen für die wenigsten Orte phänologische Beobachtungen für eine hinreichend große Anzahl von Jahren vor, um die Zeit für das Eintreten bestimmter Entwickelungsphasen bestimmen zu können. Ebenso wie die abweichenden Temperaturverhältnisse nicht auf kleine Gebiete beschränkt sind, finden sich auch die Abweichungen der Vegetationserscheinungen, weil sie von jenen abhängen, nicht auf einen bestimmten Ort beschränkt, sondern zeigen über ein größeres Gebiet eine allgemeine Verbreitung.

Der Einfluß, welchen die klimatologischen Verhältnisse auf das Gedeihen der Pflanzen ausüben, spielt eine Hauptrolle bei allen Fragen, welche sich auf die Akklimatisation der Pflanzen beziehen. Im allgemeinen geht die Fähigkeit, die verschiedenen Stadien der Entwickelung der dem Standort zukommenden Wärmesumme anzupassen, von der Pflanze auf den Samen über, und daher werden im Norden oder in Gebirgen, überhaupt in kältern Gegenden erzeugte Pflanzen, nach Süden oder in die Ebene, d. h. in wärmere Gegenden, verpflanzt, den hier erzeugten voreilen und umgekehrt. Jede Pflanzenart hat für ihre Verbreitung eine nördliche und eine südliche Grenze, und diese beiden bestimmen die obere und untere Wärmesumme, der die betreffende Pflanzenart ihren Organismus noch anzupassen im stande ist. Ähnliche Verhältnisse treten auch in Bezug auf die Feuchtigkeit auf, und daher wird da, wo von den beiden Hauptfaktoren für das Gedeihen der Pflanzen, der Wärme und der Feuchtigkeit, es die Wärme ist, deren periodische Gewähr zur Sparsamkeit mahnt, sich das ganze Leben der Pflanze dem Verlauf der Wärme anpassen, wie im Norden und im gemäßigten Klima; wo es aber die Feuchtigkeit ist und die Frage nach Wärme wegen ununterbrochener Gewährung derselben zurücktritt, wird es sich an die Periode der Feuchtigkeit anlehnen, und wo endlich das Klima mit beiden zugleich Sparsamkeit erfordert, wird die Pflanze im Lauf der Jahresperiode beiden Anforderungen möglichst entsprechend zu vegetieren suchen, wie z. B. in den Steppen Südrußlands. Die Resultate der phänologischen Beobachtungen sind von Hoffmann und Ihne mehrfach kartographisch dargestellt. Entweder ist auf der Karte das Eintreffen einer bestimmten Jahreszeit, wie z. B. des Frühjahrs, in der Weise angegeben, daß ersichtlich gemacht ist, wieviel Tage die betreffenden Blüten an den verschiedenen Orten früher oder später als die Aprilblüten in Gießen auftreten, oder es ist angegeben, zu welcher Zeit das Aufblühen einer bestimmten Frühlingspflanze, wie z. B. von Syringa vulgaris, eintritt. Außerdem ist auch für einzelne Pflanzen, für welche die Beobachtungen schon zahlreich genug vorlagen, auf der Karte aufgezeichnet, um wieviel Tage dieselben früher oder später aufblühen als in Gießen. Derartige Karten sind entworfen für Prunus spinosa (Schlehe), Prunus Padus (Traubenkirsche), Pirus Malus (Apfelbaum) und Pirus communis (Birnbaum).

Endlich ist noch zu erwähnen, daß die phänologischen Beobachtungen auch auf einige periodisch wiederkehrende Erscheinungen im Tierleben ausgedehnt

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 12. Bibliographisches Institut, Leipzig 1888, Seite 983. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b12_s0983.jpg&oldid=- (Version vom 9.4.2024)
OSZAR »