verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 2 | |
|
[Vor die Tafeln „Bildhauerkunst I–X“.]
Die Anfänge der plastischen Kunst erscheinen als formlose Gedächtniszeichen; so die Monolithen Asiens, Afrikas und Amerikas, die keltischen Steinpfeiler der Bretagne. Charakteristische Versuche plastischer Darstellung auf mehreren Inseln des Großen Ozeans (Sandwichinseln). Eine höhere Stufe nimmt die Bildnerei der alten mittel- und südamerikanischen Völker ein (Mexiko).
Die Bildhauerkunst meist in Verbindung mit der Baukunst. Reliefs aus der Geschichte und dem Privatleben (Tafel I, Fig. 1, 3, 4). Porträtstatuen, Götterstatuen, Tierkolosse (Tafel I, Fig. 2, 5).
Erste Blüte der assyrischen Bildhauerkunst um 900 v. Chr. Reliefs von Nimrud (Tafel I, Fig. 6–8). Portalfiguren.
Zweite Blüte um 700 v. Chr. Portalfiguren und Reliefs von Chorsabad und Kujundschik (Tafel I, Fig. 9).
Verwandtschaft mit der assyrischen Bildhauerkunst. Denkmäler des alten Pasargadä und Persepolis (Tafel I, Fig. 10, 11).
Zusammenhang der Bildnerei mit der Architektur. Reliefs zu Ellora, Elefanta (Tafel I, Fig. 12, 13), Statuen (Fig. 14).
Im westlichen Asien Pflege der Bildhauerkunst bei den Phönikern, im östlichen bei den Chinesen.
Unter orientalischem Einfluß:
Kleinasien. | Griechenland. | Italien. |
Denkmäler in Lykien. Reliefs in Nymphi, Üjük, bei Beirût, Reliefs zu Myra, Pterium, Ghiaur, Kalé-si. Später griechischer Einfluß. | Dekorative Kunst bis zum Anfang des 6. Jahrh. v. Chr. Königspaläste. Löwenthor von Mykenä (Tafel I, Fig. 16). | Besonders Bildnerei der Etrusker. Zuerst orientalischer Einfluß wie in Griechenland (Tafel I, Fig. 15). Danach Doppelströmung der einheimischen und der unter griechischem Einfluß stehenden Kunst. |
Schule von Chios: Marmorarbeiten; Glaukos, Erfinder der Eisenlötung. Schule von Samos: Rhökos und Theodoros, Erfinder des Erzgusses. Schule von Kreta und Ägina.
Statuen an der Heiligen Straße von Milet; Harpyienmonument zu Xanthos; Fries zu Assos; Apollon von Tenea; Metopen von Selinunt.
Schule von Sikyon: Kanachos (Apollon von Milet). Schule von Argos: Ageladas. Schule von Ägina: Kallon, Onatas. Schule von Athen: Hegias, Kritias, Nesiotes.
Derselben Zeit angehörend: Die Giebelgruppen des Tempels zu Ägina (München, Tafel II, Fig. 1). Übergang: Kalamis. Myron: Diskoswerfer (Tafel II, Fig. 2). Pythagoras.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 2. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885, Seite 935k. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b2_s0935k.png&oldid=- (Version vom 25.5.2022)