verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 2 | |
|
13. Jahrhundert.
Durch die Kreuzzüge und mittelalterliche Poesie neue Belebung der Skulptur.
Deutschland.
Skulpturen am Portal von Tischnowitz (nach 1238). Skulpturen an der Goldenen Pforte zu Freiberg (Tafel V, Fig. 4, 5). Skulpturen des südlichen Portals am Dom zu Bamberg. Tod der Maria am Münster zu Straßburg (Tafel V, Fig. 6). Porträtplastik an Grabsteinen: Berthold von Zähringen im Münster zu Straßburg (Ende des 13. Jahrh.). Erzguß: Meister Eckard von Worms; Taufbecken im Dom zu Würzburg (1279). Prachtmetalle: Marienschrein des Münsters zu Aachen. Frankreich und die Niederlande.
Fassade der Notre Dame-Kirche zu Paris (ca. 1215). Prachtmetalle: Schrein des heil. Eleutherius in der Kathedrale zu Tournai (ca. 1247). England.
Skulpturen an der Kathedrale von Wells (ca. 1250). Statue des Herzogs von der Normandie (Kathedrale von Gloucester). |
14. Jahrhundert.
Höchste Entwickelung der gotischen Plastik.
Deutschland.
Fränkische Schule: Skulpturen am Westportal der Lorenzkirche zu Nürnberg. Skulpturen am Portal der Frauenkirche zu Nürnberg (Tafel VI, Fig. 1). Heinrich, der Balier, der Schöne Brunnen zu Nürnberg, 1385–96 (Tafel VI, Fig. 2). Schwäbische Plastik: Madonna am Dom zu Augsburg. Erzguß: Martin und Georg von Clussenbach, Reiterstandbild des heil. Georg auf dem Hradschin zu Prag. Grabsteine: Günther von Schwarzburg (Dom zu Frankfurt, 1352). Elfenbeinarbeit und Prachtmetalle: Sarkophag des heil. Emmeran zu Regensburg. Frankreich und die Niederlande.
Chorschranken in Notre Dame zu Paris von J. Ravy und J. de Bouteiller. Schule von Tournai: Englischer Gruß in der Magdalenenkirche zu Tournai. Claux Sluter, Mosesbrunnen zu Dijon, 1399 (Tafel V, Fig. 7). England.
Grabmal der Lady Arundel (Rathaus zu Chichester, Tafel V, Fig. 8). |
1200–1400.
Sonderstellung der italienischen Skulptur.
13. Jahrhundert.
Nicolà Pisano (um 1200), Erneuerer der ital. Plastik, Relief zu Lucca, 1233 (Tafel V, Fig. 9). Kanzel zu Pisa (ca. 1260). Kanzel zu Siena (1266). Arnolfo di Cambio in Rom, Tabernakel von S. Paolo (um 1285). Niccolò di Bartolommeo, Kanzel im Dom zu Ravello (1272). Guidetto, Skulpturen am Dom zu Lucca (1204). Erzguß: Kandelaber im Dom zu Mailand. Andr. Guvina, Thürflügel des Doms zu Spalato (von 1214). |
14. Jahrhundert.
Giovanni Pisano (um 1245–1321). Skulpturen an der Fassade des Doms zu Orvieto (seit 1290). Madonna del Fiore am Dom zu Florenz (Tafel VI, Fig. 11). Andr. di Cione, gen. Orcagna (1376), Skulpturen am Altartabernakel In S. Michele zu Florenz. Erzbildnerei: Andr. Pisano († 1345), südl. Thür des Baptisteriums zu Florenz. Giacomo und Pierpaolo delle Massegne zu Venedig, Statuen der Madonna, des heil. Markus und der Apostel in S. Marco (ca. 1394). |
Vom 15. Jahrhundert bis auf Michelangelo.
Toscanische Meister.
Jacopo della Quercia, Relief aus S. Petronio zu Bologna (Tafel V, Fig. 10). Lorenzo Ghiberti (1381–1455), Skulpturen an den Thüren des Baptisteriums zu Florenz, 1424–47 (Tafel V, Fig. 11). Donatello († 1468), Begründer der realistischen Porträtplastik, Skulpturen der Sakristei an S. Lorenzo. Mino da Fiesole, Desiderio da Settignano, Antonio Rossellino, Luca della Robbia (Thonplastik) und seine Schule. Andrea Verrocchio (1432–88). Matteo Civitali († 1501), S. Sebastian (Dom zu Lucca, Tafel VI, Fig. 12). |
Florentiner Meister.
Rustici († ca. 1550), Erzgruppe des Johannes, nördliches Portal des Baptisteriums in Florenz, 1511 (Tafel VI, Fig. 13). Andrea Sansovino (1460–1529), Taufe Christi, östl. Portal des Baptisteriums zu Florenz, 1510 (Tafel VI, Fig. 14). Benvenuto Cellini (1500–1572), Perseus, Nymphe von Fontainebleau (Paris). |
Meister in Oberitalien.
Alfonso Lombardi († 1537), Tod der Maria (Bologna) Antonio Begarelli (1565), die Beweinung Christi in der Peterskirche zu Rom. Jac. Sansovino († 1570), Loggetta zu Venedig. Schule von Venedig: Girolamo Campagna, Erzgruppe des Hochaltars in S. Giorgio Maggiore. Schule von Neapel: Giovanni da Nola (Merliano, † 1558), Grabmal des Vizekönigs Pietro di Toledo in S. Giacomo degli Spagnuoli. |
Künstler im übrigen Italien.
Schule von Venedig: Antonio Rizzo, Grabmal des Dogen Niccolò Tron (1473–76) in S. Maria dei Frari zu Venedig. Die Künstlerfamilie der Lombardi, Bronzealtar der Kapelle Zeno in S. Marco. Aless. Leopardo, Grabmal des Dogen Vendramin und Standartenhalter auf dem Markusplatz (1501). Schule von Padua: Andrea Briosco, gen. Riccio (1480–1532), Osterkandelaber zu Padua. Ant. Amadeo, Grabmal des Bartolommeo Colleoni zu Bergamo (1475). |
Michelangelo und seine Schule.
Michelangelo (1475–1564), Pietà (Taf. VI, Fig. 15) u. Moses (in St. Peter zu Rom). Die beiden Sklaven (Louvre zu Paris). Christus in S. Maria sopra Minerva zu Rom. Mediceergräber in Florenz. Gugl. della Porta, Grabmal Papst Pauls III. in der Peterskirche (1551). |
Holzschnitzerei: Schwäbische Schule: Jörg Syrlin, Chorstühle im Dom zu Ulm (1474). Veit Stoß (ca, 1447–1542?), Englischer Gruß in der Lorenzkirche zu Nürnberg, 1518. Madonna eines unbekannten Meisters (Tafel VI, Fig. 3, 4). Hans Brüggemann, Altar im Dom zu Schleswig.
Steinskulptur: Adam Krafft (1430–1507), Tabernakel in der Lorenzkirche zu Nürnberg (1500). Die sieben Stationen daselbst (Tafel VI, Fig. 6, 7). Riemenschneider (ca. 1460–1531), Grabmal Kaiser Heinrichs II. im Dom zu Bamberg (1499).
Erzarbeit: Peter Vischer († 1529), Sebaldus-Grab zu Nürnberg, 1508–19, (Tafel VI, Fig. 8, 9). Relief im Dom zu Regensburg (1521), Monument Friedrichs des Weisen (Schloßkirche zu Wittenberg, 1527).
P. Vischer, Steffen Godl, Lendenstrauch, Sesslschreiber u. a.: Denkmal Kaiser Maximilians zu Innsbruck (1508 bis ca. 1582).
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 2. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885, Seite 935m. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b2_s0935m.png&oldid=- (Version vom 25.5.2022)