Zum Inhalt springen

Seite:Meyers b2 s0935n.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 2

Frankreich.

Holzskulptur: Jean Trupin, Chorstühle der Kathedrale zu Amiens (1508).

Steinarbeit: Chorschranken zu Amiens (ca. 1531). J. Juste, Grabmal der Kinder Karls VIII. in Tours und Grabmal Ludwigs XII. in St.-Denis (ca. 1530).

Niederlande.

Jan de Baker, Monument der Maria von Burgund zu Brügge (1495). Holzskulptur: Kamin des Justizpalastes zu Brügge (1529).

England.

Steinskulptur: Taufbecken zu Walsingham (ca. 1470). Torrigiano (Begründer der Renaissance in England), Grabmal Heinrichs VII. (ca. 1518).

Spanien.

Holzschnitzerei: Dankart und Bernardo Ortega, Hochaltar des Doms von Sevilla (1482–97).

Steinskulptur: Alonso Berruguete (1480–1561), Grabmal des Don Juan de Tavera zu Toledo.

Von Michelangelo bis Canova.
(1560–1760.)
Von Michelangelo bis Bernini.

Italien: Giovanni Bologna (1524–1608), Raub der Sabinerinnen (Tafel VI, Fig. 17), der eherne Merkur (Florenz, Tafel VI, Fig. 18)‚ Brunnen vor dem Palazzo pubblico zu Bologna (1564). Taddeo Landini, Fontana delle Tartarughe in Rom.

Frankreich: Die Schule von Fontainebleau (Goujon, Pilon, Cousin u. a.).

England: Grabstutuen der Königinnen Elisabeth und Maria Stuart in Westminster (1606). Grabmal der Gräfin von Hertford (Salisbury).

Deutschland: Denkmal des Kurfürsten Moritz von Sachsen zu Freiberg (1588–94).

Erzarbeit: Hubert Gerhard, Augustusbrunnen zu Augsburg (1539), Peter de Witte, Erzportale und Madonna an der Residenz zu München (1612). Denkmal Kaiser Ludwigs (1622) in der Frauenkirche zu München.

Steinplastik: Denkmal Ludwigs des Frommen in der Stiftskirche zu Tübingen, Skulpturen des Otto-Heinrichsbaues zu Heidelberg.

Von Bernini bis Canova.

Streben nach effektvoller Darstellung; Verfall der Plastik.

Italien: Lorenzo Bernini (1598–1680), Raub der Proserpina (Villa Ludovisi).

Frankreich: Franç. Girardon (1628–1715), Raub der Proserpina zu Versailles. Antoine Coyzevox (1640–1720), Marmorbüste Richelieus (Louvre).

Niederlande: Artus Quellinus, geb. 1607, Karyatide im Rathaus zu Amsterdam 1648 (Tafel VI, Fig. 10).

Deutschland: Andreas Schlüter (1662–1714), Standbild des Großen Kurfürsten zu Berlin. Joh. Lenz, die schlummernde Ursula (1685, in der Ursulakirche zu Köln. R. Donner († 1741), Brunnen auf dem Neuen Markt zu Wien.

V. Die Plastik seit Canova.
Anschluß an die Antike. Klassizistische Richtung. Realismus und Naturalismus.
Italien.

Canova (1757–1822): Hebe in Berlin, Psyche in München, Grabmal Clemens’ XIII. in Rom, Grabmal der Erzherzogin Christina in Wien (Tafel VI, Fig. 19).

Meister der Folgezeit: Tenerani, Monti (Vestalin), Fraccaroli, Bartolini, Finelli, Magni, Pio Fedi (Raub der Polyxena, Tafel IX, Fig. 8), Giov. Dupré (Tafel X, Fig. 13). Raffinierte Ausbildung der Marmortechnik: Calvi, Barzaghi (Tafel X, Fig. 1), Tabacchi, Tantardini. Übergang zum Realismus: Monteverde (Tafel X, Fig. 5), d’Orsi, Biondi.

Römische Schule: Gibson (s. England), Martin Wagner (Fries der Völkerwanderung an der Walhalla; Giebelfeld der Münchener Glyptothek, Tafel IX, Fig. 1), Karl Steinhäuser, Kessels u. a.

Frankreich.

Chaudet (1763–1810): Marmorstandbilder Napoleons.

F. J. Bosio (1769–1845): Hyacinth im Louvre. Pradier (1790–1852}: Niobide 1822; Psyche, Atalante 1830; die verzweifelnde Sappho.

Fr. Rude (1785–1855): Fischerknabe; Relief am Triumphbogen. F. Duret: neapolitanischer Improvisator (Tafel X, Fig. 2), David v. Angers (1793–1856). Realistische Denkmäler und Porträte. In der neuern Schule Anschluß an den Realismus der Römer: Barrias (Tafel X, Fig. 7), der Florentiner: Dubois (Tafel X, Fig. 10), und den Naturalismus: Carpeaux (Tafel X, Fig. 15).

Deutschland.

Dannecker (1758–1841): Ariadne, in Frankfurt a. M.

Schadow (1764–1850): Statuen von Zieten und Leopold von Dessau, für Berlin.

Berliner Schule: Rauch (1777–1857): Viktorien, Grabdenkmal der Königin Luise, Denkmal Friedrichs d. Gr. (Tafel VIII, Fig. 1–3).

Drake: Viktoria den Sieger krönend (Tafel VII, Fig. 7), Denkmal Friedrich Wilhelms III. (Tafel IX, Fig. 2). Schievelbein, Untergang Pompejis. Bläser: Athene den Jüngling in die Schlacht führend (Tafel VIII, Fig. 4). A. Wolff: Löwentöter (Tafel VII, Fig. 6). Kiß: Amazone (Tafel VII, Fig. 5). W. Wolff: Tiergestalten. Begas: Venusgestalten, Schiller-Denkmal in Berlin, Raub der Sabinerin (Tafel X, Fig. 11). R. Siemering: Gräfe-Denkmal in Berlin (Tafel X, Fig. 3). F. Schaper: Goethe-Denkmal in Berlin (Tafel X, Fig. 8). Encke: Königin Luise. Calandrelli, Schweinitz, Eberlein.

Dresdener Schule: Rietschel (1804–60): Giebelgruppen des Dresdener Theaters (Tafel VII, Fig. 3), Lessing für Braunschweig (Tafel IX, Fig. 3), Luther für Worms (Tafel IX, Fig. 4).

Hähnel: Raffael (Tafel VIII, Fig. 5). Schilling: Tageszeiten (Tafel IX, Fig. 5, 6). Wittig: Hagargruppe. Diez: Gänsedieb (Tafel X, Fig. 4).

Münchener Schule: Schwanthaler (1802–48): Bavaria; Ausschmückung der Walhalla (Tafel VII, Fig. 4). Wagmüller: Liebig-Denkmal in München (Tafel X, Fig. 4).

Widnmann, Brugger, Halbig, Knabl (Bildschnitzer).

Fernkorn in Wien: St. Georg (Tafel VIII, Fig. 6). Zumbusch in Wien: Denkmal Maximilians II. für München (Tafel IX, Fig. 7). Kundmann: Kunstindustrie (Tafel X, Fig. 6). Tilgner: Büste (Tafel X, Fig. 12).

Schweden.

J. T. Sergell (1736–1813): Amor und Psyche; Mars und Venus, im Museum zu Stockholm.

J. N. Byström (1783–1848): der trunkene Amor.

England.

J. Flaxman (1725–1826): Reliefkompositionen zu Äschylos und Dante, Grabdenkmal des Lords Mansfield in Westminster.

J. Gibson (1791–1866): Grabmal der Herzogin von Leicester zu Longford, 1852 (Tafel VIII, Fig. 9). Macdowell: der wachende Traum, 1852 (Tafel VIII, Fig. 10), Macdonald: Odysseus, 1855 (Tafel VIII, Fig. 11). F. Chantrey († 1839). Wyatt, Campbell, Westmacott, Marshall u. a.

Dänemark.

Thorwaldsen (1770–1844): Ganymed; Alexanderzug, 1811 (Tafel VII, Fig. 1, 2); die drei Grazien; Skulpturen in der Frauenkirche zu Kopenhagen. Freund. Rissen, Jerichau.

Belgien.

Fraikin: der gefangene Cupido, 1851 (Tafel VIII, Fig. 12), Egmond und Hoorn in Brüssel (Tafel X, Fig. 9). Geerts (Chorstühle im Dom zu Antwerpen), Simonis u. a.




Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 2. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885, Seite 935n. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b2_s0935n.png&oldid=- (Version vom 7.3.2023)
OSZAR »