verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 3 | |
|
Bary, Brefeld, und der Algen, auf welchem Gebiet Thuret, Pringsheim und Cohn sich große Verdienste erworben haben.
Von allgemeinen Lehrbüchern der Botanik nennen wir als die wichtigsten ältern sowie die empfehlenswerten neuern: Linné, Philosophia botanica (Stockh. 1751; 5. Aufl. von K. Sprengel, 1824); Schleiden, Grundzüge der wissenschaftlichen B. (4. Aufl., Leipz. 1861, 2 Bde.); Leunis, Synopsis der drei Naturreiche, 2. Teil: B. (3. Aufl., Hannov. 1882, 2 Bde.); Baillon, Dictionnaire de botanique (Par. 1867 ff.); Luerssen, Grundzüge der B. (3. Aufl., Leipz. 1881); Prantl, Lehrbuch der B. (4. Aufl., das. 1881); Behrens, Methodisches Lehrbuch der B. etc. (2. Aufl., Braunschw. 1882); Reinke, Lehrbuch der allgemeinen B. (Berl. 1880); Schenk, Handbuch der B. (Bresl. 1879–85, 3 Bde.). Als populäre Werke sind besonders hervorzuheben: Schleiden, Die Pflanze und ihr Leben (6. Aufl., Leipz. 1864); Roßmäßler, Die vier Jahreszeiten (5. Aufl., das. 1877); Auerswald und Roßmäßler, Botanische Unterhaltungen zum Verständnis der heimatlichen Flora (3. Aufl. von Luerssen, das. 1877); Willkomm, Führer ins Reich der deutschen Pflanzen (das. 1863); Cohn, Die Pflanze (Vorträge, Bresl. 1881); A. Kerner, Illustriertes Pflanzenleben (Leipz. 1885 ff., 2 Bde.).
Über Pflanzenanatomie und Pflanzenphysiologie, zum Teil mit Einschluß der Morphologie, sind die bedeutendsten Werke folgende: H. v. Mohl, Anatomie und Physiologie der vegetabilischen Zelle (Braunschw. 1852); H. Schacht, Lehrbuch der Anatomie und Physiologie der Gewächse (2. Aufl., Berl. 1856–59, 2 Bde.); Hofmeister, Handbuch der physiologischen B., Bd. 1, Abteil. 1: Die Lehre von der Pflanzenzelle (Leipz. 1867), Abteil. 2: Allgemeine Morphologie der Gewächse (1868); Bd. 2, Abteil. 1: De Bary, Morphologie und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bakterien (das. 1884); Eichler, Blütendiagramme (das. 1875–78, 2 Tle.); De Bary, Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane (das. 1877); Pfeffer, Pflanzenphysiologie (das. 1881); Sachs, Vorlesungen über Pflanzenphysiologie (das. 1882); Göbel, Grundzüge der Systematik und speziellen Pflanzenmorphologie (das. 1882); Haberlandt, Physiologische Pflanzenanatomie (das. 1884). Die Pflanzenpathologie behandelten: Kühn, Krankheiten der Kulturgewächse (2. Aufl., Berl. 1859); Sorauer, Handbuch der Pflanzenkrankheiten (das. 1874); Frank, Die Krankheiten der Pflanzen (Bresl. 1880); Hartig, Lehrbuch der Baumkrankheiten (Berl. 1882); die Mißbildungen: Moquin-Tandon, Pflanzenteratologie (deutsch von Schauer, das. 1842); Cramer, Bildungsabweichungen etc. (Zür. 1864).
Die botanische Terminologie, Charakteristik und Systematik bearbeiteten: Bischoff, Handbuch der botanischen Terminologie und Systemkunde (Nürnb. 1830–44, 3 Bde.). Linnés System: Linné, Species plantarum (Stockh. 1753; neueste Aufl. von Willdenow, Berl. 1797–1830, 6 Bde.); Derselbe, Systema vegetabilium (16. Aufl. von Sprengel, Götting. 1825–28, 4 Bde.); dasselbe Werk herausgegeben von Römer und Schultes, nebst den Mantissen (Stuttg. 1817–30, 7 Bde.). Natürliche Systeme: Adanson, Familles des plantes (Par. 1761); A. L. Jussieu, Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (das. 1789); De Candolle, Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis (das. 1824–74, Bd. 1–17); Buek, Genera, species et synonyma Candolleana alphabetico ordine disposita, seu Index generalis et specialis ad De Candolle Prodromum (Hamb. 1840–74, 4 Bde.); A. und C. de Candolle, Monographiae Phanerogamarum Prodromi nunc Continuatio nunc Revisio (Par. 1877 ff.); Nyman, Conspectus florae europaeae (Örebro 1878–82); Bartling, Ordines naturales plantarum (Götting. 1830); Lindley: The vegetable kingdom (neue Ausg., Lond. 1868), The treasury of botany (neue Ausg., das. 1870, 2 Bde.), A natural system of botany (4. Aufl. 1848; deutsch, Weim. 1833); Endlicher, Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (Wien 1836–40; Supplementa, das. 1842–43, neue Aufl. 1865); Derselbe, Enchiridion botanicum (Leipz. 1841); Pfeiffer, Nomenclator botanicus (Kass. 1841–78); Baillon, Histoire des plantes (Par. 1866 ff.); Bentham und Hooker, Genera plantarum (Lond. 1862–83, 3 Bde.). Über pflanzengeographische Litteratur vgl. Pflanzengeographie, desgl. über Pilze und Algen die Spezialartikel.
Für angewandte B. nennen wir folgende Werke: Luerssen, Medizinisch-pharmazeutische B. (Leipz. 1879–82, 2 Bde.); O. Berg, Pharmazeutische Warenkunde (4. Aufl. von Garcke, Berl. 1869, nebst Atlas); Flückiger, Lehrbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (das. 1867); Berg und Schmidt, Darstellung und Beschreibung sämtlicher in der Pharmacopoea borussica aufgeführten offizinellen Gewächse etc. (Leipz. 1858–63, 4 Bde.); Nördlinger, Deutsche Forstbotanik (Stuttg. 1874–76); Willkomm, Forstliche Flora von Deutschland und Österreich (Leipz. 1875); Hartig, Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen (Berl. 1878); Lauche, Deutsche Pomologie (das. 1879 ff.); Langethal, Lehrbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde (5. Aufl., das. 1876, 4 Tle.); Duhamel, Traité des arbres et arbustes (2. Aufl., Par. 1801–19, 7 Bde.); Loudon, Arboretum et fruticetum britannicum (2. Aufl., Lond. 1844); Koch, Dendrologie (Erlang. 1869–73, 2 Tle.).
Die Geschichte der B. behandeln: Sprengel, Geschichte der B. (Altenb. u. Leipz. 1817–18); E. Meyer, Die Entwickelung der B. in ihren Hauptmomenten (Königsb. 1844); Derselbe, Geschichte der B. (das. 1854–57, 4 Bde.); Jessen, B. der Gegenwart und Vorzeit (Leipz. 1864); Sachs, Geschichte der B. (Münch. 1867). Die botanische Litteratur findet sich verzeichnet in Pritzel, Thesaurus literaturae botanicae (2. Aufl., Leipz. 1872).
Von den botanischen Zeitschriften und Sammelwerken sind die wichtigsten: „Botanische Zeitung“, herausgegeben von H. v. Mohl und Schlechtendal, fortgesetzt von De Bary und Just (Leipz., seit 1843); „Linnaea, Journal für B. in deren ganzem Umfang“ (Halle 1826–66; neue Folge, Berl. 1867–81; fortgesetzt als „Jahrbuch des königlichen botanischen Gartens etc. zu Berlin“, hrsg. von Eichler und Garcke); „Berichte der deutschen botanischen Gesellschaft“ (das. 1883 ff.); „Botanischer Jahresbericht“ (hrsg. von Just, das. 1874 ff.); „Botanisches Zentralblatt“ (hrsg. von Uhlworm, Kass. 1880 ff.); „Verhandlungen der kaiserlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien“ (Wien, seit 1852); „Annales des sciences naturelles, série botanique“ (Par.); „Adansonia“ (hrsg. von Baillon, das., seit 1861); „The London Journal of Botany“ (hrsg. von Hooker, Lond., seit 1842); „The British and foreign Journal of Botany“, begründet von B. Seemann (seit 1864); „Jahrbücher für wissenschaftliche B.“ (hrsg. von Pringsheim, Berl. 1857–63; Leipz., seit
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 3. Bibliographisches Institut, Leipzig 1886, Seite 261. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b3_s0261.jpg&oldid=- (Version vom 30.1.2022)